Unternehmens-News
-
Ventilsitz-, Ventilteller- und Ventileinsatz-Lexikon
Die Funktion des Ventilsitzes: Er dient dazu, die vollständig geschlossene Position des Ventilkerns zu unterstützen und ein Dichtungspaar zu bilden. Funktion der Scheibe: Scheibe – eine sphärische Scheibe, die den Hub maximiert und den Druckabfall minimiert. Gehärtet für maximale Lebensdauer. Die Rolle des Ventilkerns: Der Ventilkern in der...Mehr lesen -
Wissenswertes zur Installation von Rohrleitungsventilen 2
Einbau von Schiebern, Kugelhähnen und Rückschlagventilen. Schieber, auch Schieber genannt, sind Ventile, die über ein Tor das Öffnen und Schließen steuern. Sie regulieren den Rohrleitungsdurchfluss und öffnen und schließen Rohrleitungen durch Veränderung des Rohrleitungsquerschnitts. Schieber werden hauptsächlich in Rohrleitungen mit... eingesetzt.Mehr lesen -
Kenntnisse über die Installation von Rohrleitungsventilen
Inspektion vor dem Ventileinbau ① Prüfen Sie sorgfältig, ob Ventilmodell und -spezifikationen den Zeichnungsanforderungen entsprechen. ② Prüfen Sie, ob Ventilschaft und Ventilteller beim Öffnen flexibel sind und ob sie festsitzen oder schief sind. ③ Prüfen Sie, ob das Ventil beschädigt ist und ob das Gewinde...Mehr lesen -
Das Regelventil ist undicht, was soll ich tun?
1. Dichtungsfett hinzufügen. Bei Ventilen ohne Dichtungsfett empfiehlt sich die Zugabe von Dichtungsfett, um die Dichtleistung des Ventilschafts zu verbessern. 2. Füllmaterial hinzufügen. Um die Dichtleistung der Packung zum Ventilschaft zu verbessern, kann eine Packung hinzugefügt werden. Normalerweise doppellagig...Mehr lesen -
Wie kann ich die Vibration des Regelventils beheben?
1. Steifigkeit erhöhen Bei Schwingungen und leichten Vibrationen kann die Steifigkeit erhöht werden, um diese zu eliminieren oder abzuschwächen. Möglich ist beispielsweise die Verwendung einer Feder mit hoher Steifigkeit oder eines Kolbenantriebs. 2. Dämpfung erhöhen: Eine erhöhte Dämpfung bedeutet eine erhöhte Reibung gegen Vibrationen. Für...Mehr lesen -
Regelventilgeräusche, -ausfälle und -wartung
Heute stellt Ihnen der Herausgeber den Umgang mit häufigen Fehlern an Regelventilen vor. Schauen wir es uns an! Welche Teile sollten bei einem Fehler überprüft werden? 1. Die Innenwand des Ventilkörpers Die Innenwand des Ventilkörpers wird beim Regeln des Ventils häufig vom Medium getroffen und korrodiert...Mehr lesen -
Vergleich der Ventilgummidichtungsmaterialien
Um Schmieröllecks und das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern, wird eine ringförmige Abdeckung aus einem oder mehreren Bauteilen auf einem Lagerring oder einer Lagerscheibe befestigt. Sie berührt einen anderen Ring oder eine andere Lagerscheibe, wodurch ein kleiner Spalt entsteht, der als Labyrinth bezeichnet wird. Gummiringe mit kreisförmigem Querschnitt werden...Mehr lesen -
Zehn Tabus beim Ventileinbau (2)
Tabu 1: Das Ventil ist falsch eingebaut. Beispielsweise ist die Wasser- (Dampf-) Fließrichtung des Absperrventils oder Rückschlagventils entgegengesetzt zum Vorzeichen, und der Ventilschaft ist nach unten gerichtet. Das horizontal eingebaute Rückschlagventil ist vertikal eingebaut. Der Griff des Schieberventils mit steigender Spindel oder...Mehr lesen -
Zehn Tabus beim Ventileinbau (1)
Tabu 1: Bei Winterbauarbeiten werden hydraulische Druckprüfungen bei Minustemperaturen durchgeführt. Folgen: Da die Leitung während der hydraulischen Druckprüfung schnell gefriert, friert sie ein. Maßnahmen: Versuchen Sie, vor der Winterinstallation eine hydraulische Druckprüfung durchzuführen und die...Mehr lesen -
Vor- und Nachteile verschiedener Ventile
1. Absperrschieber: Absperrschieber bezeichnet das Ventil, dessen Schließelement (Schieber) sich entlang der vertikalen Richtung der Kanalachse bewegt. Er wird hauptsächlich verwendet, um das Medium in der Rohrleitung abzusperren, d. h. vollständig zu öffnen oder zu schließen. Allgemeine Absperrschieber können nicht zur Durchflussregulierung verwendet werden. Er kann angewendet werden auf...Mehr lesen -
Ventilauswahl und Einstellposition
(1) Die Auswahl der Ventile in der Wasserversorgungsleitung erfolgt grundsätzlich nach folgenden Grundsätzen: 1. Bei Rohrdurchmessern bis 50 mm sollte ein Absperrventil verwendet werden. Bei Rohrdurchmessern über 50 mm sollte ein Schieber oder eine Absperrklappe verwendet werden. 2. Bei...Mehr lesen -
Kugelschwimmer-Kondensatableiter
Mechanische Kondensatableiter nutzen den Dichteunterschied zwischen Dampf und Kondensat. Sie leiten kontinuierlich große Kondensatmengen durch und eignen sich für eine Vielzahl von Prozessanwendungen. Zu den Typen gehören Schwimmer- und Glockenkondensatableiter. Kugelschwimmer-Dampfableiter...Mehr lesen