1. Absperrschieber: Ein Absperrschieber ist ein Ventil, dessen Schließelement (Schieber) sich entlang der vertikalen Kanalachse bewegt. Er wird hauptsächlich verwendet, um das Medium in der Rohrleitung abzusperren, d. h. vollständig zu öffnen oder zu schließen. Herkömmliche Absperrschieber eignen sich nicht zur Durchflussregulierung. Sie können sowohl bei niedrigen Temperaturen und hohem Druck als auch bei hohen Temperaturen und hohem Druck eingesetzt werden und sind je nach Ventilmaterial unterschiedlich einsetzbar. Absperrschieber werden jedoch im Allgemeinen nicht in Rohrleitungen verwendet, die Medien wie Schlamm transportieren.
Vorteil :
1. Geringer Flüssigkeitswiderstand;
2. Das zum Öffnen und Schließen erforderliche Drehmoment ist gering;
3. Es kann in Ringnetzpipelines verwendet werden, in denen das Medium in zwei Richtungen fließt, d. h. die Fließrichtung des Mediums ist nicht eingeschränkt.
4. Bei vollständiger Öffnung wird die Dichtfläche durch das Arbeitsmedium weniger erodiert als beim Kugelventil.
5. Die Form und Struktur sind relativ einfach und der Herstellungsprozess ist gut;
6. Die Strukturlänge ist relativ kurz.
Mangel:
1. Die Gesamtgröße und Öffnungshöhe sind groß, und auch der erforderliche Installationsraum ist groß.
2. Beim Öffnen und Schließen wird die Dichtfläche relativ stark gerieben, die Reibung ist relativ groß und es kann selbst bei hohen Temperaturen leicht zu Abrieb kommen.
3. Im Allgemeinen haben Absperrschieber zwei Dichtflächen, was die Verarbeitung, das Schleifen und die Wartung erschwert.
4. Die Öffnungs- und Schließzeit ist lang.
2. Absperrklappe: Eine Absperrklappe ist eine Art Ventil, das scheibenförmige Öffnungs- und Schließteile verwendet, die sich um etwa 90° hin und her drehen, um den Flüssigkeitsdurchgang zu öffnen, zu schließen und einzustellen.
Vorteil :
1. Einfache Struktur, geringe Größe, geringes Gewicht, weniger Verbrauchsmaterialien, wird nicht in Ventilen mit großem Durchmesser verwendet;
2. Schnelles Öffnen und Schließen, geringer Strömungswiderstand;
3. Es kann für Medien mit suspendierten Feststoffpartikeln verwendet werden, und es kann je nach Festigkeit der Dichtfläche auch für pulverförmige und körnige Medien verwendet werden. Es eignet sich zum wechselseitigen Öffnen und Schließen sowie zur Einstellung von Lüftungs- und Entstaubungsleitungen und wird häufig in Gasleitungen und Wasserstraßen in der Metallurgie, Leichtindustrie, Elektrizitätswirtschaft, petrochemischen Systemen usw. eingesetzt.
Mangel:
1. Der Durchflusseinstellbereich ist nicht groß. Wenn die Öffnung 30 % erreicht, beträgt der Durchfluss mehr als 95 %.
2. Aufgrund der Einschränkungen der Absperrklappenstruktur und des Dichtungsmaterials ist es nicht für Hochtemperatur- und Hochdruck-Rohrleitungssysteme geeignet. Die allgemeine Arbeitstemperatur liegt unter 300 °C und unter PN40.
3. Die Dichtleistung ist schlechter als die von Kugelhähnen und Absperrventilen, daher wird es an Stellen verwendet, an denen die Dichtheitsanforderungen nicht sehr hoch sind.
3. Kugelhahn: Er ist aus einem Kükenhahn entstanden. Sein Öffnungs- und Schließteil ist eine Kugel, und der Dichtkörper wird um 90° um die Achse des Ventilschafts gedreht, um das Öffnen und Schließen zu ermöglichen. Der Kugelhahn dient hauptsächlich zum Absperren, Verteilen und Ändern der Strömungsrichtung des Mediums in der Rohrleitung. Der Kugelhahn mit V-förmiger Öffnung verfügt zudem über eine gute Durchflussregulierungsfunktion.
Vorteil :
1. Hat den niedrigsten Strömungswiderstand (tatsächlich 0);
2. Da es beim Arbeiten (im Schmiermittel) nicht hängen bleibt, kann es zuverlässig auf korrosive Medien und Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt angewendet werden.
3. In einem größeren Druck- und Temperaturbereich kann eine vollständige Abdichtung erreicht werden.
4. Es ermöglicht schnelles Öffnen und Schließen. Die Öffnungs- und Schließzeit einiger Strukturen beträgt nur 0,05 bis 0,1 Sekunden, um sicherzustellen, dass sie im Automatisierungssystem des Prüfstands verwendet werden können. Beim schnellen Öffnen und Schließen des Ventils tritt im Betrieb kein Stoß auf.
5. Das kugelförmige Schließelement kann automatisch an der Grenzposition positioniert werden.
6. Das Arbeitsmedium wird beidseitig zuverlässig abgedichtet;
7. Im vollständig geöffneten und vollständig geschlossenen Zustand sind die Dichtflächen der Kugel und des Ventilsitzes vom Medium isoliert, sodass das mit hoher Geschwindigkeit durch das Ventil strömende Medium keine Erosion der Dichtflächen verursacht.
8. Mit seiner kompakten Struktur und seinem geringen Gewicht kann es als die sinnvollste Ventilstruktur für Niedertemperatur-Mediumsysteme angesehen werden.
9. Der Ventilkörper ist symmetrisch, insbesondere die geschweißte Ventilkörperstruktur, die der Belastung durch die Rohrleitung gut standhält.
10. Die Schließteile halten dem hohen Druckunterschied beim Schließen stand.
11. Der Kugelhahn mit vollverschweißtem Gehäuse kann direkt im Boden vergraben werden, sodass die Innenteile des Ventils nicht korrodieren und die maximale Lebensdauer 30 Jahre erreichen kann. Es ist das ideale Ventil für Öl- und Erdgaspipelines.
Mangel:
1. Da Polytetrafluorethylen das wichtigste Material für die Sitzdichtung von Kugelhähnen ist, ist es gegenüber fast allen chemischen Substanzen inert und weist einen niedrigen Reibungskoeffizienten, eine stabile Leistung, eine hohe Alterungsbeständigkeit, einen großen Temperatureinsatzbereich und eine hervorragende Dichtleistung auf. Die physikalischen Eigenschaften von PTFE, darunter ein hoher Ausdehnungskoeffizient, eine hohe Kaltflussempfindlichkeit und eine schlechte Wärmeleitfähigkeit, erfordern jedoch, dass die Sitzdichtungen entsprechend diesen Eigenschaften konstruiert werden. Wenn das Dichtungsmaterial aushärtet, wird daher die Zuverlässigkeit der Dichtung beeinträchtigt. Darüber hinaus ist PTFE nur für niedrige Temperaturen geeignet und kann nur unter 180 °C verwendet werden. Oberhalb dieser Temperatur altert das Dichtungsmaterial. Bei längerem Gebrauch wird es im Allgemeinen nicht bei 120 °C verwendet.
2. Seine Einstellleistung ist schlechter als die des Absperrventils, insbesondere des pneumatischen Ventils (oder elektrischen Ventils).
4. Durchgangsventil: Bezeichnet ein Ventil, dessen Schließelement (Scheibe) sich entlang der Mittellinie des Ventilsitzes bewegt. Je nach Bewegungsform der Scheibe ist die Änderung der Öffnung des Ventilsitzes proportional zum Hub der Scheibe. Da der Öffnungs- bzw. Schließhub des Ventilschafts dieses Ventiltyps relativ kurz ist und er eine sehr zuverlässige Absperrfunktion besitzt, eignet er sich sehr gut zur Durchflussregelung. Daher eignet sich dieser Ventiltyp sehr gut zum Absperren, Regeln und Drosseln.
Vorteil:
1. Da beim Öffnen und Schließen die Reibungskraft zwischen der Scheibe und der Dichtfläche des Ventilkörpers geringer ist als die des Absperrschiebers, ist dieser verschleißfest.
2. Die Öffnungshöhe beträgt im Allgemeinen nur 1/4 des Sitzkanals und ist daher viel kleiner als das Absperrventil.
3. Normalerweise gibt es nur eine Dichtfläche am Ventilkörper und an der Ventilscheibe, daher ist der Herstellungsprozess relativ gut und die Wartung einfach.
4. Da der Füllstoff im Allgemeinen eine Mischung aus Asbest und Graphit ist, ist die Temperaturbeständigkeit relativ hoch. Im Allgemeinen werden bei Dampfventilen Kugelventile verwendet.
Mangel:
1. Da sich die Strömungsrichtung des Mediums durch das Ventil geändert hat, ist auch der minimale Strömungswiderstand des Absperrventils höher als bei den meisten anderen Ventiltypen.
2. Aufgrund des längeren Hubs ist die Öffnungsgeschwindigkeit langsamer als beim Kugelhahn.
5. Kükenhahn: Hierbei handelt es sich um ein Drehventil mit einem kolbenförmigen Verschlussteil. Durch eine 90°-Drehung wird der Kanalanschluss am Ventilküken mit dem Kanalanschluss am Ventilkörper verbunden oder davon getrennt, um das Öffnen oder Schließen zu ermöglichen. Die Form des Ventilkükens kann zylindrisch oder konisch sein. Das Prinzip ähnelt im Wesentlichen dem eines Kugelhahns. Der Kugelhahn wurde auf Basis des Kükenhahns entwickelt. Er wird hauptsächlich in der Ölförderung und in der petrochemischen Industrie eingesetzt.
6. Sicherheitsventil: Es wird als Überdruckschutzvorrichtung an Druckbehältern, Geräten oder Rohrleitungen verwendet. Wenn der Druck im Gerät, Behälter oder in der Rohrleitung den zulässigen Wert überschreitet, öffnet sich das Ventil automatisch und entlädt sich dann vollständig, um zu verhindern, dass das Gerät, der Behälter oder die Rohrleitung und der Druck weiter ansteigen. Wenn der Druck auf den angegebenen Wert abfällt, sollte das Ventil rechtzeitig automatisch schließen, um den sicheren Betrieb von Geräten, Behältern oder Rohrleitungen zu gewährleisten.
7. Kondensatableiter: Beim Transport von Dampf, Druckluft und anderen Medien bildet sich Kondenswasser. Um die Arbeitseffizienz und den sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten, sollten diese nutzlosen und schädlichen Medien rechtzeitig abgelassen werden, um den Verbrauch und die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten. Der Kondensatableiter hat folgende Funktionen: 1. Er kann Kondenswasser schnell entfernen; 2. Dampflecks verhindern; 3. Luft und andere nicht kondensierbare Gase entfernen.
8. Druckminderventil: Es handelt sich um ein Ventil, das den Eingangsdruck durch Einstellung auf einen bestimmten erforderlichen Ausgangsdruck reduziert und auf die Energie des Mediums selbst angewiesen ist, um automatisch einen stabilen Ausgangsdruck aufrechtzuerhalten.
9. Rückschlagventil: auch bekannt als Rückschlagventil, Rückschlagventil, Gegendruckventil und Einwegventil. Diese Ventile öffnen und schließen sich automatisch durch die Kraft, die durch den Durchfluss des Mediums in der Rohrleitung entsteht. Es handelt sich um eine Art automatisches Ventil. Das Rückschlagventil wird im Rohrleitungssystem eingesetzt und verhindert hauptsächlich den Rückfluss des Mediums, die Rückwärtsdrehung von Pumpe und Antriebsmotor sowie das Austreten des Behältermediums. Rückschlagventile werden auch in Leitungen eingesetzt, die Hilfssysteme versorgen, in denen der Druck über den Systemdruck steigen kann. Es gibt hauptsächlich Schwenkventile (Drehung um den Schwerpunkt) und Hubventile (Bewegung entlang der Achse).
Beitragszeit: 08.09.2023