Die Funktion des Ventilsitzes: Er dient dazu, die vollständig geschlossene Position des Ventilkerns zu unterstützen und ein Dichtungspaar zu bilden.
Funktion der Scheibe: Scheibe – eine sphärische Scheibe, die den Hub maximiert und den Druckabfall minimiert. Gehärtet für maximale Lebensdauer.
Die Rolle des Ventilkerns: Der Ventilkern im DruckReduzierventilist eine der Hauptkomponenten zur Druckregelung.
Ventilsitzeigenschaften: Korrosions- und Verschleißbeständigkeit; Lange Betriebszeit; Hohe Druckbeständigkeit; Hohe Maßgenauigkeit; Hervorragende Beständigkeit gegen Schubbelastungen und hohe Temperaturen; Geeignet für die meisten Personenkraftwagen, leichten und schweren Lastkraftwagen, Dieselmotoren und stationären Industriemotoren.
Ventiltellermerkmale: Es verfügt über eine einstellbare Positionierungsfunktion, um ein Durchdringen der Ventilgehäusewand zu verhindern. Das einzigartige Clamshell-Schmetterlingsplatten-Rückschlagventil verfügt über einen integrierten Scharnierstift der Schmetterlingsplatte. Dadurch wird nicht nur verhindert, dass der Scharnierstift das Ventilgehäuse durchstößt und Leckagen verursacht, sondern auch die Reparatur des Ventilsitzes wird erleichtert, da die bearbeitete Halterung parallel zur Ventilsitzoberfläche verläuft. Passen Sie Scheibe/Sitz an.
Merkmale des Ventilkerns: Wenn sich der rotierende Kern dreht, treibt die Gabel am unteren Ende des rotierenden Kerns die bewegliche Ventilplatte an, sodass die Wasserauslassöffnung an der beweglichen Ventilplatte mit der Wassereinlassöffnung an der beweglichen Ventilplatte übereinstimmt. statische Ventilplatte, und schließlich fließt Wasser aus dem rotierenden Kern. Durchgangslochausfluss, dieses Design wird häufig bei Wasserhahnauslässen verwendet.
Ventilsitzübersicht: Verwenden Sie elastisches Dichtungsmaterial und einen geringeren Antriebsschub, um eine luftdichte Abdichtung zu erzielen. Die Dichtungsspannung beim Zusammendrücken des Ventilsitzes bewirkt, dass sich das Material elastisch verformt und in die raue Oberfläche des Metallgegenstücks drückt, um eventuelle Lecks zu verschließen. Die Durchlässigkeit von Materialien für Flüssigkeiten ist die Grundlage für kleine Lecks.
Ventilscheibenübersicht: Tellerdichtring mit Schaft. Das Gebrauchsmuster beschreibt einen Tellerdichtring mit Schaft. Sein konstruktives Merkmal ist die zweischneidige Liniendichtung zwischen Dichtring und Ventilscheibenkörper. Der Längsschnitt an der Dichtstelle zwischen Dichtring und Ventilscheibenkörper ist ein trapezförmiger ebener Raum.
Ventilkernübersicht: Der Ventilkern ist ein Ventilteil, das die Bewegung des Ventilkörpers nutzt, um die Grundfunktionen der Richtungssteuerung, Drucksteuerung oder Durchflusssteuerung zu erreichen.
Das abnehmbare Stirnflächenteil im Ventil dient dazu, die vollständig geschlossene Position des Ventilkerns zu unterstützen und ein Dichtungspaar zu bilden. Der Ventilsitzdurchmesser entspricht im Allgemeinen dem maximalen Durchflussdurchmesser des Ventils. Beispielsweise sind Absperrklappen in verschiedenen Sitzmaterialien erhältlich. Das Ventilsitzmaterial kann aus verschiedenen Gummi-, Kunststoff- und Metallmaterialien bestehen, wie z. B. EPDM, NBR, NR, PTFE, PEEK, PFA, SS315, STELLITE usw.
Bei der Auswahl eines weichen Ventilsitzes sollten folgende Materialeigenschaften berücksichtigt werden:
1) Flüssigkeitsverträglichkeit, einschließlich Quellung, Härteverlust, Durchlässigkeit und Abbau;
2) Härte;
3) bleibende Verformung;
4) Der Grad der Erholung nach dem Entfernen der Last;
5) Zug- und Druckfestigkeit;
6) Verformung vor dem Bruch;
7) Elastizitätsmodul.
Scheibe
Der Ventilteller ist der Ventilkern und damit eines der wichtigsten Kernteile des Ventils. Er trägt direkt den Mediumdruck im Ventil. Die verwendeten Materialien müssen den Vorschriften zur „Ventildruck- und Temperaturklasse“ entsprechen.
Zu den häufig verwendeten Materialien gehören die folgenden:
1. Grauguss: Grauguss eignet sich für Wasser, Dampf, Luft, Gas, Öl und andere Medien mit einem Nenndruck PN ≤ 1,0 MPa und einer Temperatur von -10 °C bis 200 °C. Häufig verwendete Graugusssorten sind: HT200, HT250, HT300 und HT350.
2. Temperguss: Geeignet für Wasser-, Dampf-, Luft- und Ölmedien mit einem Nenndruck von PN ≤ 2,5 MPa und einer Temperatur von -30 bis 300 °C. Häufig verwendete Sorten sind: KTH300-06, KTH330-08, KTH350-10.
3. Sphäroguss: Geeignet für Wasser, Dampf, Luft, Öl und andere Medien mit PN ≤ 4,0 MPa und Temperaturen von -30 bis 350 °C. Zu den häufig verwendeten Typen gehören: QT400-15, QT450-10, QT500-7.
Angesichts des aktuellen technischen Niveaus im Inland sind die verschiedenen Fabriken uneinheitlich und Benutzerinspektionen sind häufig schwierig. Erfahrungsgemäß wird ein PN≤2,5 MPa empfohlen und das Ventilmaterial sollte aus Sicherheitsgründen aus Stahl bestehen.
4. Säurebeständiges hochsiliziumhaltiges Sphäroguss: geeignet für korrosive Medien mit einem Nenndruck PN ≤ 0,25 MPa und einer Temperatur unter 120 °C.
5. Kohlenstoffstahl: Geeignet für Medien wie Wasser, Dampf, Luft, Wasserstoff, Ammoniak, Stickstoff und Erdölprodukte mit einem Nenndruck PN ≤ 32,0 MPa und einer Temperatur von -30 ~ 425 °C. Zu den häufig verwendeten Sorten gehören WC1, WCB, ZG25, hochwertiger Stahl 20, 25, 30 und niedriglegierter Baustahl 16Mn.
6. Kupferlegierung: Geeignet für Wasser, Meerwasser, Sauerstoff, Luft, Öl und andere Medien mit PN ≤ 2,5 MPa sowie Dampfmedien mit einer Temperatur von -40 bis 250 °C. Häufig verwendete Sorten sind ZGnSn10Zn2 (Zinnbronze), H62, Hpb59-1 (Messing), QAZ19-2, QA19-4 (Aluminiumbronze).
7. Hochtemperaturkupfer: Geeignet für Dampf- und Erdölprodukte mit einem Nenndruck von PN ≤ 17,0 MPa und einer Temperatur von ≤ 570 °C. Häufig verwendete Sorten sind ZGCr5Mo, 1Cr5M0, ZG20CrMoV, ZG15Gr1Mo1V, 12CrMoV, WC6, WC9 und andere. Die spezifische Auswahl muss den Druck- und Temperaturspezifikationen des Ventils entsprechen.
8. Niedertemperaturstahl, geeignet für Nenndruck PN ≤ 6,4 MPa, Temperatur ≥ -196 °C, Ethylen, Propylen, Flüssigerdgas, flüssiger Stickstoff und andere Medien, häufig verwendete Marken sind ZG1Cr18Ni9, 0Cr18Ni9, 1Cr18Ni9Ti, ZG0Cr18Ni9 9. Säurebeständiger Edelstahl, geeignet für Nenndruck PN ≤ 6,4 MPa, Temperatur ≤ 200 °C, Salpetersäure, Essigsäure und andere Medien, häufig verwendete Marken sind ZG0Cr18Ni9Ti, ZG0Cr18Ni10
Ventileinsatz
Der Ventilkern ist ein Ventilteil, das durch seine Bewegung die Grundfunktionen der Richtungssteuerung, Drucksteuerung oder Durchflusssteuerung erreicht.
Einstufung
Je nach Bewegungsmodus wird in Rotationstyp (45°, 90°, 180°, 360°) und Translationstyp (radial, gerichtet) unterteilt.
Je nach Form kann man grundsätzlich zwischen Kugel- (Kugelhahn), Kegel- (Kegelhahn), Scheiben- (Schmetterlings-, Schieber-), Kuppel- (Absperr-, Rückschlagventil) und Zylinderform (Umkehrventil) unterscheiden.
Im Allgemeinen aus Bronze oder Edelstahl, es gibt auch Kunststoffe, Nylon, Keramik, Glas usw.
Der Ventileinsatz im Druckminderventil ist eine der Hauptkomponenten zur Druckregelung.
Veröffentlichungszeit: 10. November 2023