Um Schmieröllecks und das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern, wird eine ringförmige Abdeckung aus einem oder mehreren Bauteilen auf einem Lagerring oder einer Lagerscheibe befestigt. Sie berührt einen anderen Ring oder eine andere Scheibe, wodurch ein kleiner Spalt entsteht, der als Labyrinth bezeichnet wird. Der Dichtring besteht aus Gummiringen mit kreisförmigem Querschnitt. Aufgrund seines O-förmigen Querschnitts wird er auch O-Dichtring genannt.
1. NBR-Nitrilkautschuk-Dichtungsring
Wasser, Benzin, Silikonfett, Silikonöl, Schmieröl auf Diesterbasis, Hydrauliköl auf Mineralölbasis und andere Medien können damit verwendet werden. Es ist derzeit die günstigste und am häufigsten verwendete Gummidichtung. Nicht empfohlen für die Verwendung mit polaren Lösungsmitteln wie Chloroform, Nitrokohlenwasserstoffen, Ketonen, Ozon und MEK. Der Standardtemperaturbereich für den Betrieb liegt zwischen -40 und 120 °C.
2. HNBR-Dichtungsring aus hydriertem Nitrilkautschuk
Es ist ozon-, sonnen- und witterungsbeständig und äußerst korrosions-, reiß- und druckbeständig. Höhere Haltbarkeit als Nitrilkautschuk. Ideal für die Reinigung von Automotoren und anderen Geräten. Die Verwendung mit aromatischen Lösungen, Alkoholen oder Estern wird nicht empfohlen. Der Standardtemperaturbereich für den Betrieb liegt zwischen -40 und 150 °C.
3. SIL-Dichtungsring aus Silikonkautschuk
Es verfügt über eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Hitze, Kälte, Ozon und atmosphärische Alterung. Es besitzt hervorragende Isoliereigenschaften. Es ist nicht ölbeständig und seine Zugfestigkeit ist geringer als die von normalem Gummi. Ideal für den Einsatz mit elektrischen Warmwasserbereitern, Bügeleisen, Mikrowellenherden und anderen Haushaltsgeräten. Es eignet sich auch für eine Vielzahl von Gegenständen, wie Trinkbrunnen und Wasserkocher, die mit der menschlichen Haut in Berührung kommen. Von der Verwendung von Natriumhydroxid, Ölen, konzentrierten Säuren oder den meisten konzentrierten Lösungsmitteln wird abgeraten. Der Temperaturbereich für den Normalbetrieb liegt zwischen -55 und 250 °C.
4. VITON Fluorkautschuk-Dichtungsring
Seine außergewöhnliche Witterungs-, Ozon- und Chemikalienbeständigkeit wird durch seine hervorragende Hochtemperaturbeständigkeit ergänzt; seine Kältebeständigkeit ist jedoch unzureichend. Die meisten Öle und Lösungsmittel, insbesondere Säuren, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe sowie pflanzliche und tierische Öle, können ihm nichts anhaben. Ideal für Kraftstoffsysteme, Chemieanlagen und die Abdichtung von Dieselmotoren. Die Verwendung mit Ketonen, niedermolekularen Estern und nitrathaltigen Gemischen wird nicht empfohlen. Der typische Betriebstemperaturbereich liegt zwischen -20 und 250 °C.
5. FLS-Dichtungsring aus Fluorsilikonkautschuk
Seine Leistung vereint die besten Eigenschaften von Silikon- und Fluorkautschuk. Es ist außerdem sehr beständig gegen Lösungsmittel, Heizöle, hohe und niedrige Temperaturen sowie Öle. Es widersteht der Erosion durch Chemikalien wie Sauerstoff, Lösungsmittel mit aromatischen Kohlenwasserstoffen und Lösungsmittel mit Chlor. Der typische Betriebstemperaturbereich liegt zwischen -50 und 200 °C.
6. EPDM EPDM-Gummidichtring
Es ist wasserbeständig, chemikalienbeständig, ozonbeständig und witterungsbeständig. Es eignet sich gut für Dichtungsanwendungen mit Alkoholen und Ketonen sowie heißem Wasserdampf. Der Standardtemperaturbereich für den Betrieb liegt zwischen -55 und 150 °C.
7. CR-Neopren-Dichtungsring
Es ist besonders witterungs- und sonnenbeständig. Es ist beständig gegen verdünnte Säuren und Silikonfettschmierstoffe und hat keine Angst vor Kältemitteln wie Dichlordifluormethan und Ammoniak. In Mineralölen mit niedrigem Anilinpunkt dehnt es sich hingegen deutlich aus. Niedrige Temperaturen erleichtern die Kristallisation und Aushärtung. Es eignet sich für eine Reihe von atmosphärischen, solaren und ozonexponierten Bedingungen sowie für eine Reihe von chemisch und flammbeständigen Dichtungsverbindungen. Die Verwendung mit starken Säuren, Nitrokohlenwasserstoffen, Estern, Ketonverbindungen und Chloroform wird nicht empfohlen. Der Standardtemperaturbereich für den Betrieb liegt zwischen -55 und 120 °C.
8. IIR-Butylkautschuk-Dichtungsring
Es zeichnet sich durch hervorragende Luftdichtheit, Hitzebeständigkeit, UV-Beständigkeit, Ozonbeständigkeit und Isolierung aus. Darüber hinaus ist es beständig gegenüber oxidierbaren Materialien sowie tierischen und pflanzlichen Ölen und weist eine gute Beständigkeit gegenüber polaren Lösungsmitteln wie Alkoholen, Ketonen und Estern auf. Geeignet für Vakuum- und chemikalienbeständige Geräte. Die Verwendung mit Kerosin, aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Petroleumlösungsmitteln wird nicht empfohlen. Der typische Betriebstemperaturbereich liegt zwischen -50 und 110 °C.
9. ACM-Acrylkautschuk-Dichtungsring
Seine Witterungsbeständigkeit, Ölbeständigkeit und Druckverformungsrate liegen etwas unter dem Durchschnitt, seine mechanische Festigkeit, Wasserbeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit sind jedoch ausgezeichnet. Typischerweise in Servolenkungen und Getriebesystemen von Autos zu finden. Nicht empfohlen für die Verwendung mit Bremsflüssigkeit, heißem Wasser oder Phosphatestern. Der Standardtemperaturbereich für den Betrieb liegt zwischen -25 und 170 °C.
10. NR Naturkautschuk-Dichtring
Gummiwaren sind reißfest, dehnbar, verschleißfest und elastisch. Sie altern jedoch schnell an der Luft, verkleben bei Hitze, dehnt sich leicht aus, lösen sich in Mineralöl oder Benzin und sind beständig gegen leichte Säuren, jedoch nicht gegen starke Laugen. Geeignet für den Einsatz in Flüssigkeiten mit Hydroxylionen, wie Ethanol und Autobremsflüssigkeit. Der typische Betriebstemperaturbereich liegt zwischen -20 und 100 °C.
11. Dichtring aus PU-Polyurethan-Gummi
Polyurethan-Kautschuk verfügt über hervorragende mechanische Eigenschaften und übertrifft andere Kautschuke in puncto Verschleißfestigkeit und Hochdruckbeständigkeit. Auch seine Alterungs-, Ozon- und Ölbeständigkeit ist recht gut, bei hohen Temperaturen neigt er jedoch zur Hydrolyse. Polyurethan-Kautschuk wird typischerweise zum Abdichten von Verbindungen verwendet, die Verschleiß und hohem Druck standhalten. Der Standardtemperaturbereich für den Betrieb liegt zwischen -45 und 90 °C.
Veröffentlichungszeit: 13. Oktober 2023