Regelventilgeräusche, -ausfälle und -wartung

Heute stellt Ihnen der Herausgeber den Umgang mit häufigen Fehlern bei Regelventilen vor. Werfen wir einen Blick darauf!

Welche Teile sollten bei einem Fehler überprüft werden?

1. Die Innenwand des Ventilkörpers

Beim Einsatz von Regelventilen in Umgebungen mit hohem Differenzdruck und korrosiven Medien wird die Innenwand des Ventilkörpers häufig durch das Medium angegriffen und korrodiert. Daher ist es wichtig, auf die Beurteilung der Korrosions- und Druckbeständigkeit zu achten.

2. Ventilsitz

Die Innenfläche des Gewindes, das den Ventilsitz sichert, korrodiert beim Betrieb des Regelventils schnell, was dazu führt, dass sich der Ventilsitz lockert. Dies ist auf das Eindringen des Mediums zurückzuführen. Beachten Sie dies bei der Inspektion. Die Dichtfläche des Ventilsitzes muss auf Verschleiß überprüft werden, während das Ventil unter erheblichen Druckunterschieden betrieben wird.

3. Spule

Das Regelventilbeweglichen Bauteils im Betrieb wird alsVentileinsatz. Es ist das Ventil, das durch das Medium am stärksten beschädigt und erodiert ist. Jede Komponente des Ventilkerns muss bei der Wartung sorgfältig auf Verschleiß und Korrosion geprüft werden. Es ist zu beachten, dass der Verschleiß des Ventilkerns (Kavitation) bei großen Druckunterschieden stärker ist. Bei erheblichen Schäden muss der Ventilkern repariert werden. Achten Sie außerdem auf vergleichbare Vorkommnisse am Ventilschaft sowie auf lose Verbindungen mit dem Ventilkern.

4. O-Ringe und andere Dichtungen

Ob Alterung oder Rissbildung.

5. PTFE-Packung, Dichtungsfett

Ob es altert und ob die Passfläche beschädigt ist, sollte gegebenenfalls ausgetauscht werden.

Das Regelventil macht Geräusche, was soll ich tun?

1. Resonanzgeräusche beseitigen

Die Energie wird erst überlagert, wenn das Regelventil in Resonanz tritt und ein lautes Geräusch von über 100 dB erzeugt. Manche haben ein leises Geräusch, aber starke Vibrationen, manche haben ein lautes Geräusch, aber schwache Vibrationen, und manche haben sowohl ein lautes als auch ein lautes Vibrationsgeräusch.

Durch dieses Geräusch werden Einzeltöne erzeugt, meist mit Frequenzen zwischen 3000 und 7000 Hz. Natürlich verschwindet das Geräusch von selbst, wenn die Resonanz entfernt wird.

2. Kavitationsgeräusche beseitigen

Die Hauptursache für hydrodynamisches Rauschen ist Kavitation. Starke lokale Turbulenzen und Kavitationsgeräusche werden durch den Hochgeschwindigkeitsaufprall erzeugt, der auftritt, wenn Blasen während der Kavitation platzen.

Dieses Geräusch hat einen breiten Frequenzbereich und ein rasselndes Geräusch, das an Flüssigkeiten erinnert, die Kieselsteine ​​und Sand enthalten. Eine effiziente Methode zur Beseitigung und Reduzierung des Lärms besteht darin, die Kavitation zu minimieren und zu reduzieren.

3. Verwenden Sie dickwandige Rohre

Eine Möglichkeit, den Schallweg zu optimieren, ist die Verwendung von Rohren mit dicken Wänden. Dickwandige Rohre können den Lärm um 0 bis 20 Dezibel reduzieren, während dünnwandige Rohre den Lärm um 5 Dezibel erhöhen können. Je stärker die Lärmreduzierung, desto dicker die Rohrwand bei gleichem Rohrdurchmesser und je größer der Rohrdurchmesser bei gleicher Wandstärke.

Beispielsweise kann die Geräuschreduzierung -3,5, -2 (d. h. erhöht), 0, 3 und 6 betragen, wenn die Wandstärke des DN200-Rohrs 6,25, 6,75, 8, 10, 12,5, 15, 18, 20 und 21,5 mm beträgt. 12, 13, 14 und 14,5 dB. Natürlich steigen die Kosten mit der Wandstärke.

4. Verwenden Sie schallabsorbierende Materialien

Dies ist auch die beliebteste und effizienteste Methode zur Bearbeitung von Schallwegen. Rohre können mit Materialien umwickelt werden, die den Schall hinter Ventilen und Lärmquellen absorbieren.

Es ist wichtig zu bedenken, dass sich Lärm durch Flüssigkeitsströmungen über große Entfernungen ausbreitet. Daher lässt sich der Lärm durch die Verwendung dickwandiger Rohre oder das Umhüllen mit schallabsorbierendem Material nicht vollständig beseitigen.

Aufgrund der höheren Kosten eignet sich dieser Ansatz am besten für Szenarien mit niedrigem Geräuschpegel und kurzen Pipelinelängen.

5.Serie Schalldämpfer

Mit dieser Technik lassen sich aerodynamische Geräusche eliminieren. Sie ermöglicht eine effiziente Reduzierung des auf die feste Sperrschicht übertragenen Geräuschpegels und die Eliminierung von Geräuschen im Fluid. Bereiche mit großem Massenstrom oder hohem Druckabfallverhältnis vor und nach dem Ventil eignen sich am besten für die Wirtschaftlichkeit und Effektivität dieser Methode.

Absorptionsschalldämpfer stellen eine wirksame Methode zur Lärmreduzierung dar. Allerdings ist die Dämpfung aus Kostengründen üblicherweise auf etwa 25 dB begrenzt.

6. Schalldichte Box

Verwenden Sie schalldichte Boxen, Häuser und Gebäude, um interne Lärmquellen zu isolieren und externe Umgebungsgeräusche auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.

7. Seriendrosselung

Die Reihendrosselung wird bei relativ hohem Regelventildruck (△P/P1≥0,8) eingesetzt. Dabei verteilt sich der gesamte Druckabfall zwischen Regelventil und festem Drosselelement hinter dem Ventil. Die besten Möglichkeiten zur Geräuschminimierung sind poröse Durchflussbegrenzungsplatten, Diffusoren usw.

Für eine maximale Diffusoreffizienz muss der Diffusor entsprechend der Konstruktion (physikalische Form, Größe) gestaltet sein.


Veröffentlichungszeit: 13. Oktober 2023

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf