Unternehmens-News

  • 10 Tabus der Ventilinstallation (3)

    10 Tabus der Ventilinstallation (3)

    Tabu 21 Die Einbaulage bietet keinen Bedienraum. Maßnahmen: Auch wenn die Montage zunächst anspruchsvoll ist, ist es wichtig, bei der Positionierung des Ventils für den Betrieb die langfristige Arbeit des Bedieners zu berücksichtigen. Um das Öffnen und Schließen des Ventils zu erleichtern, ist es ein...
    Mehr lesen
  • 10 Tabus der Ventilinstallation (2)

    10 Tabus der Ventilinstallation (2)

    Tabu 11: Das Ventil ist falsch montiert. Beispielsweise ist die Wasser- (oder Dampf-)Fließrichtung des Absperrventils oder Rückschlagventils entgegen der auf dem Schild angegebenen Richtung, und der Ventilschaft ist nach unten gerichtet. Das Rückschlagventil ist vertikal statt horizontal montiert. Abseits der Inspektionstür...
    Mehr lesen
  • Sieben Fragen zu Ventilen

    Sieben Fragen zu Ventilen

    Bei der Verwendung des Ventils kommt es häufig zu Problemen, beispielsweise, dass das Ventil nicht vollständig schließt. Was kann ich tun? Das Regelventil weist aufgrund seiner komplexen Struktur verschiedene interne Leckagequellen auf. Heute besprechen wir die sieben verschiedenen...
    Mehr lesen
  • Zusammenfassung der Unterschiede zwischen Durchgangsventilen, Kugelhähnen und Schiebern

    Zusammenfassung der Unterschiede zwischen Durchgangsventilen, Kugelhähnen und Schiebern

    Funktionsprinzip des Absperrventils: Wasser wird vom Boden des Rohrs eingespritzt und zur Rohrmündung hin freigesetzt, vorausgesetzt, es gibt eine Wasserzuleitung mit Verschluss. Der Deckel des Auslassrohrs fungiert als Schließmechanismus des Absperrventils. Das Wasser wird ins Freie freigesetzt, wenn...
    Mehr lesen
  • 10 Tabus bei der Ventilinstallation

    10 Tabus bei der Ventilinstallation

    Tabu 1: Wasserdruckprüfungen müssen bei Winterbauarbeiten bei eisigen Temperaturen durchgeführt werden. Folgen: Das Rohr ist durch das schnelle Einfrieren der hydrostatischen Prüfung eingefroren und beschädigt. Maßnahmen: Vor der Winternutzung den Wasserdruck prüfen und das Wasser abstellen.
    Mehr lesen
  • Welche Faktoren beeinflussen die Dichtungsleistung von kryogenen Kugelhähnen?

    Welche Faktoren beeinflussen die Dichtungsleistung von kryogenen Kugelhähnen?

    Das Material des Dichtungspaars, die Qualität des Dichtungspaars, der spezifische Druck der Dichtung und die physikalischen Eigenschaften des Mediums sind nur einige der vielen weiteren Elemente, die die Dichtheit von kryogenen Kugelhähnen beeinflussen können. Die Wirksamkeit des Ventils wird erheblich...
    Mehr lesen
  • Flanschgummidichtung

    Flanschgummidichtung

    Industriekautschuk Naturkautschuk ist beständig gegen Medien wie Süßwasser, Salzwasser, Luft, Inertgase, Laugen und Salzlösungen; Mineralöl und unpolare Lösungsmittel können ihn jedoch beschädigen. Er weist eine hervorragende Leistung bei niedrigen Temperaturen auf und hat eine Dauergebrauchstemperatur von nicht mehr als...
    Mehr lesen
  • Grundlagen und Wartung von Absperrschiebern

    Grundlagen und Wartung von Absperrschiebern

    Ein Absperrschieber ist ein weit verbreitetes Allzweckventil. Er wird hauptsächlich in der Metallurgie, im Wasserschutz und anderen Bereichen eingesetzt. Der Markt hat sein breites Leistungsspektrum anerkannt. Neben der Untersuchung des Absperrschiebers wurde auch eine eingehendere Untersuchung durchgeführt...
    Mehr lesen
  • Grundlagen zu Absperrventilen

    Grundlagen zu Absperrventilen

    Absperrventile sind seit 200 Jahren ein fester Bestandteil der Flüssigkeitsregelung und heute allgegenwärtig. In einigen Anwendungen können Absperrventile jedoch auch zur vollständigen Abschaltung von Flüssigkeiten eingesetzt werden. Absperrventile werden typischerweise zur Steuerung des Flüssigkeitsflusses eingesetzt. Absperrventile werden zum Ein-/Ausschalten und zur Modulation verwendet ...
    Mehr lesen
  • Kugelhahnklassifizierung

    Kugelhahnklassifizierung

    Die wesentlichen Bestandteile eines Kugelhahns sind Ventilkörper, Ventilsitz, Kugel, Ventilschaft und Griff. Ein Kugelhahn besitzt als Schließteil eine Kugel (oder andere Antriebselemente). Diese dreht sich um die Kugelachse und wird vom Ventilschaft angetrieben. Kugelhähne werden hauptsächlich in Rohrleitungen eingesetzt.
    Mehr lesen
  • Überdruckventil

    Überdruckventil

    Ein Überdruckventil, auch Druckbegrenzungsventil (PRV) genannt, ist ein Sicherheitsventil zur Regelung oder Begrenzung des Drucks in einem System. Unkontrollierter Druck kann zu einem Anstieg des Drucks führen und zu Prozessstörungen, Geräteausfällen oder Bränden führen. Durch die Aktivierung des Druckbegrenzungsventils...
    Mehr lesen
  • Funktionsprinzip der Absperrklappe

    Funktionsprinzip der Absperrklappe

    Funktionsprinzip Eine Absperrklappe ist ein Ventiltyp, der den Durchfluss des Mediums durch Öffnen oder Schließen durch Hin- und Herdrehen um etwa 90 Grad regelt. Neben dem einfachen Design, der geringen Größe, dem geringen Gewicht, dem geringen Materialverbrauch, der einfachen Installation, dem geringen Antriebsdrehmoment und der Qualität ...
    Mehr lesen

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf