Sieben Fragen zu Ventilen

Bei der Verwendung des Ventils treten häufig Probleme auf, beispielsweise, dass das Ventil nicht vollständig schließt. Was kann ich tun? Aufgrund der komplexen Struktur des Regelventils gibt es verschiedene interne Leckquellen. Heute besprechen wir die sieben verschiedenen Arten interner Regelventillecks sowie deren Analyse und Behebung.

1. Das Ventil hat nicht vollständig geschlossen und die Nullpositionseinstellung des Antriebs ist ungenau.

Lösung:

1) Schließen Sie das Ventil manuell (stellen Sie sicher, dass es vollständig geschlossen ist).;

2) Öffnen Sie das Ventil manuell wieder, sofern es nicht durch leichte Krafteinwirkung gedreht werden kann.;

3) Drehen Sie das Ventil eine halbe Umdrehung in die entgegengesetzte Richtung;

4) Ändern Sie als Nächstes die Obergrenze.

2. Die Schubkraft des Antriebs ist unzureichend.

Der Schub des Stellantriebs reicht nicht aus, da es sich um ein Ventil mit Druckschließfunktion handelt. Bei drucklosem Ventil lässt sich die Schließstellung problemlos erreichen. Bei Druck kann der Aufwärtsschub der Flüssigkeit jedoch nicht aufgefangen werden, sodass ein vollständiges Schließen nicht möglich ist.

Lösung: Ersetzen Sie den Hochschubantrieb oder wechseln Sie zu einer ausgeglichenen Spule, um die unausgeglichene Kraft des Mediums zu reduzieren

3. Interne Leckage aufgrund mangelhafter Konstruktionsqualität des elektrischen Steuerventils

Da die Ventilhersteller das Ventilmaterial, die Verarbeitungstechnologie, die Montagetechnologie usw. während des Produktionsprozesses nicht streng kontrollieren, wird die Dichtungsoberfläche nicht auf einen hohen Standard geschliffen und Fehler wie Lochfraß und Trachom werden nicht vollständig entfernt, was zu internen Leckagen des elektrischen Steuerventils führt.

Lösung: Die Dichtfläche neu aufbereiten

4. Der Steuerteil des elektrischen Steuerventils hat Einfluss auf die interne Leckage des Ventils.

Mechanische Steuerungsmethoden, einschließlich Ventilendschaltern und Überdrehmomentschaltern, sind die traditionelle Art, ein elektrisches Steuerventil zu bedienen. Die Ventilposition ist ungenau, die Feder ist verschlissen und der Wärmeausdehnungskoeffizient ist ungleichmäßig, da diese Steuerelemente von der Umgebungstemperatur, dem Druck und der Luftfeuchtigkeit sowie anderen äußeren Umständen beeinflusst werden, die für das interne Leck des elektrischen Steuerventils verantwortlich sind.

Lösung: Passen Sie das Limit neu an.

5. Interne Leckage, verursacht durch Probleme bei der Fehlerbehebung des elektrischen Steuerventils

Es kommt häufig vor, dass elektrische Steuerventile nach dem manuellen Schließen nicht mehr öffnen. Dies ist auf die Verarbeitungs- und Montageprozesse zurückzuführen. Über die Betätigungsposition der oberen und unteren Endschalter lässt sich der Hub des elektrischen Steuerventils einstellen. Bei einem kleineren Hub schließt oder öffnet das elektrische Steuerventil nicht mehr dicht; bei einem größeren Hub wird der Schutzmechanismus des Drehmomentschalters überlastet.

Wenn der Auslösewert des Überdrehmomentschalters erhöht wird, kommt es zu einem Unfall, der das Ventil oder den Untersetzungsgetriebemechanismus beschädigen oder sogar den Motor verbrennen kann. Normalerweise wird nach der Fehlerbehebung des elektrischen Steuerventils die untere Endschalterposition der elektrischen Tür eingestellt, indem das elektrische Steuerventil manuell nach unten und anschließend in Öffnungsrichtung geschüttelt wird, und die obere Grenze wird durch manuelles Schütteln des elektrischen Steuerventils in die vollständig geöffnete Position eingestellt.

Somit wird das Öffnen des elektrischen Steuerventils nach dem festen Schließen von Hand zwar nicht verhindert, sodass sich die elektrische Tür ungehindert öffnen und schließen lässt, dies führt jedoch im Wesentlichen zu internen Leckagen der elektrischen Tür. Selbst wenn das elektrische Steuerventil perfekt eingestellt ist, wird das von ihm gesteuerte Medium das Ventil während des Betriebs kontinuierlich umspülen und abnutzen, da die Aktionsposition des Endschalters größtenteils fest ist. Dies führt ebenfalls zu internen Leckagen durch das schlaffe Schließen des Ventils.

Lösung: Passen Sie das Limit neu an.

6. Kavitation: Die interne Undichtigkeit des elektrischen Steuerventils wird durch Korrosion des Ventils verursacht, die durch die falsche Typenauswahl hervorgerufen wird.

Kavitation und Druckdifferenz hängen zusammen. Kavitation tritt auf, wenn die tatsächliche Druckdifferenz P des Ventils höher ist als die kritische Druckdifferenz Pc für Kavitation. Beim Platzen der Blase wird während des Kavitationsprozesses eine erhebliche Energiemenge freigesetzt, die sich auf Ventilsitz und Ventilkern auswirkt. Ein Ventil arbeitet im Allgemeinen höchstens drei Monate unter Kavitationsbedingungen, was zu schwerer Kavitationskorrosion führt, die zu Undichtigkeiten des Ventilsitzes von bis zu 30 % des Nenndurchflusses führt. Drosselkomponenten haben eine erhebliche zerstörerische Wirkung. Diese Schäden sind nicht behebbar.

Daher variieren die spezifischen technischen Anforderungen an Elektroventile je nach Verwendungszweck. Es ist entscheidend, elektrische Regelventile entsprechend dem Systemverfahren intelligent auszuwählen.

Lösung: Um den Prozess zu verbessern, wählen Sie ein mehrstufiges Abwärts- oder Hülsenregelventil.

7. Interne Leckage durch Mediumverschleiß und Alterung des elektrischen Steuerventils

Nach der Einstellung des elektrischen Steuerventils schließt es nach einer bestimmten Betätigungsdauer, da der Hub aufgrund von Kavitation, Mediumserosion, Verschleiß von Ventilkern und Ventilsitz sowie Alterung der inneren Komponenten zu groß ist. Die erhöhte Leckage des elektrischen Steuerventils ist auf das Problem der Lockerheit zurückzuführen. Die interne Leckage des elektrischen Steuerventils wird mit der Zeit immer größer.

Lösung: Stellen Sie den Antrieb neu ein und führen Sie regelmäßige Wartungs- und Kalibrierungsarbeiten durch.


Beitragszeit: 06. Mai 2023

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf