Überdruckventil

Ein Überdruckventil, auch als Überdruckventil (PRV) bekannt, ist ein Sicherheitsventil zur Regelung oder Begrenzung des Drucks in einem System. Unkontrollierter Druck kann zu Prozessstörungen, Geräteausfällen oder Bränden führen. Durch die Möglichkeit, dass die unter Druck stehende Flüssigkeit das System über einen zusätzlichen Weg verlässt, wird der Druck reduziert. Um zu verhindern, dass Druckbehälter und andere Geräte einem Druck ausgesetzt werden, der ihre Auslegungsgrenzen überschreitet,Überdruckventilist so gebaut oder programmiert, dass es bei einem bestimmten Solldruck öffnet.

DerÜberdruckventilwird zum „Weg des geringsten Widerstands“, wenn der eingestellte Druck überschritten wird, da das Ventil zwangsweise geöffnet wird und ein Teil der Flüssigkeit in den Hilfskanal umgeleitet wird. Die Flüssigkeit, das Gas oder das Flüssigkeits-Gas-Gemisch, das in Systemen mit brennbaren Flüssigkeiten umgeleitet wird, wird entweder zurückgewonnen oder abgelassen.

[1] Das Gas wird entweder durch ein Rohrsystem, das als Fackelkopf oder Entlastungskopf bezeichnet wird, zu einer zentralen, höher gelegenen Gasfackel geleitet, wo es verbrannt wird und die unverbrannten Verbrennungsgase in die Atmosphäre freisetzt, oder durch ein Dampfrückgewinnungssystem mit niedrigem Druck und hohem Durchfluss.

[2] In ungefährlichen Systemen wird die Flüssigkeit häufig über eine geeignete Ablassleitung in die Atmosphäre abgelassen. Diese muss sicher für Personen positioniert und so konstruiert sein, dass eindringender Regen, der den eingestellten Hubdruck beeinflussen kann, verhindert wird. Der Druckaufbau im Behälter wird gestoppt, wenn die Flüssigkeit umgeleitet wird. Das Ventil schließt, sobald der Rückstelldruck erreicht ist. Der Druck, der reduziert werden muss, bevor das Ventil wieder schließt, wird als Ablassdruck bezeichnet und oft als Prozentsatz des Ansprechdrucks angegeben. Einige Ventile verfügen über einstellbare Ablassdruckwerte, wobei der Ablassdruck zwischen 2 % und 20 % schwanken kann.

Es wird empfohlen, den Auslass des Überdruckventils in Hochdruckgassystemen in die freie Atmosphäre zu führen. Das Öffnen eines Überdruckventils führt zu einem Druckaufbau im Rohrleitungssystem hinter dem Überdruckventil, wenn der Auslass an eine Rohrleitung angeschlossen ist. Dies führt häufig dazu, dass das Überdruckventil bei Erreichen des gewünschten Drucks nicht wieder schließt. In diesen Systemen werden häufig sogenannte „Differenzial“-Überdruckventile eingesetzt. Dies bedeutet, dass der Druck nur auf einen wesentlich kleineren Bereich als die Ventilöffnung wirkt.

Der Auslassdruck des Ventils kann das Ventil leicht offen halten, wenn es geöffnet ist, da der Druck deutlich abfallen muss, bevor das Ventil schließt. Steigt der Druck im Abgasrohrsystem, können sich andere, an das Auslassrohrsystem angeschlossene Überdruckventile öffnen. Dies ist zu beachten. Dies kann zu unerwünschtem Verhalten führen.

 


Beitragszeit: 02.02.2023

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf