Die wesentlichen Bestandteile eines Kugelhahns sind Ventilkörper, Ventilsitz, Kugel, Ventilschaft und Griff. Ein Kugelhahn besitzt eine Kugel als Schließteil (oder andere Antriebselemente). Diese dreht sich um die Kugelachse und wird vom Ventilschaft angetrieben. Kugelhähne werden hauptsächlich in Rohrleitungen eingesetzt, um den Medienfluss zu unterbrechen, zu verteilen und seine Richtung zu ändern. Aufgrund der großen Auswahl an Kugelhähnen, der unterschiedlichen Funktionsprinzipien, Medien und Einsatzorten sollten Anwender je nach Bedarf verschiedene Kugelhahntypen auswählen. Kugelhähne werden je nach den tatsächlichen Betriebsbedingungen vor Ort in verschiedene Kategorien eingeteilt.
Nach der Struktur kann unterteilt werden in:
Die schwimmende Kugel des Kugelhahns. Unter dem Einfluss des Mediumdrucks kann die Kugel eine gewisse Verschiebung erzeugen und fest gegen die Dichtfläche des Auslassendes drücken, um die Abdichtung des Auslassendes aufrechtzuerhalten.
Obwohl der schwimmende Kugelhahn eine einfache Konstruktion und effektive Dichteigenschaften aufweist, ist es wichtig zu berücksichtigen, ob das Material des Dichtrings der Arbeitsbelastung des Kugelmediums standhält, da die Belastung des Arbeitsmediums auf die Kugel vollständig auf den Auslassdichtring übertragen wird. Kugelhähne mit mittlerem und niedrigem Druck verwenden üblicherweise diese Konstruktion.
Nach dem Druckaufbau ist die Kugel des Kugelhahns fixiert und bewegt sich nicht. Feste Kugelhähne und Kugelhähne verfügen über schwimmende Ventilsitze. Der Ventilsitz bewegt sich unter mittlerem Druck und drückt den Dichtring fest gegen die Kugel, um die Abdichtung zu gewährleisten. Kugellager sind üblicherweise auf der oberen und unteren Welle montiert und eignen sich aufgrund ihres geringen Betriebsdrehmoments ideal für Ventile mit großem Durchmesser und hohem Druck.
Um das Betriebsdrehmoment des Kugelhahns zu verringern und die Verfügbarkeit der Dichtung zu erhöhen, wurde in den letzten Jahren ein ölgedichteter Kugelhahn entwickelt, der besser für Hochdruck-Kugelhähne mit großem Durchmesser geeignet ist. Dabei wird nicht nur spezielles Schmieröl zwischen die Dichtflächen gespritzt, um einen Ölfilm zu bilden, der die Dichtleistung verbessert, sondern auch das Betriebsdrehmoment verringert.
Die elastische Kugel im Kugelhahn. Kugel und Dichtring des Ventilsitzes bestehen aus Metall, daher ist ein hoher spezifischer Dichtdruck erforderlich. Je nach Mediendruck muss eine externe Kraft zum Abdichten des Ventils eingesetzt werden, da der Mediendruck hierfür nicht ausreicht. Dieses Ventil ist für Medien mit hohen Temperaturen und Drücken geeignet.
Durch die Erweiterung einer elastischen Nut am unteren Ende der Kugelinnenwand erhält die Kugel ihre elastischen Eigenschaften. Der keilförmige Kopf des Ventilschafts dient dazu, die Kugel beim Schließen des Kanals zu erweitern und den Ventilsitz zu drücken, um die Abdichtung zu gewährleisten. Lösen Sie zuerst den keilförmigen Kopf und drehen Sie dann die Kugel, während Sie den ursprünglichen Prototyp wiederherstellen, sodass ein kleiner Spalt und eine Dichtfläche entstehen, die Reibung und Betriebsdrehmoment zwischen Kugel und Ventilsitz verringern.
Veröffentlichungszeit: 10. Februar 2023