Unternehmens-News
-
Kennen Sie alle 30 Fachbegriffe zum Thema Ventile?
Grundlegende Terminologie 1. Festigkeitsverhalten Das Festigkeitsverhalten des Ventils beschreibt seine Fähigkeit, dem Druck des Mediums standzuhalten. Da Ventile mechanische Bauteile sind, die einem Innendruck ausgesetzt sind, müssen sie stark und steif genug sein, um über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden zu können.Mehr lesen -
Grundkenntnisse zum Auslassventil
Funktionsweise des Auslassventils Die Theorie hinter dem Auslassventil basiert auf dem Auftrieb der Flüssigkeit auf die schwimmende Kugel. Die schwimmende Kugel steigt aufgrund des Flüssigkeitsauftriebs natürlich nach oben, wenn der Flüssigkeitsstand des Auslassventils steigt, bis sie die Dichtfläche des ... berührt.Mehr lesen -
Arten und Auswahl von pneumatischem Ventilzubehör
Bei der Verwendung pneumatischer Ventile ist es in der Regel wichtig, verschiedene Zusatzelemente einzusetzen, um deren Funktionalität oder Effizienz zu verbessern. Luftfilter, Umkehrmagnetventile, Endschalter, elektrische Stellungsregler usw. sind typisches Zubehör für pneumatische Ventile. Der Luftfilter,...Mehr lesen -
Ventil vier Endschalter
Um ein qualitativ hochwertiges Endergebnis zu erzielen, erfordert die Automatisierung industrieller Prozesse das reibungslose Zusammenspiel zahlreicher Komponenten. Positionssensoren, ein einfaches, aber entscheidendes Element der industriellen Automatisierung, sind Gegenstand dieses Artikels. Positionssensoren in der Fertigung und Produktion...Mehr lesen -
Grundkenntnisse über Ventile
Das Ventil soll als integraler Bestandteil des Rohrleitungssystems die sichere und zuverlässige Ausführung der erforderlichen Funktionen gewährleisten. Daher muss die Ventilkonstruktion alle Anforderungen an Betrieb, Herstellung, Installation und... erfüllen.Mehr lesen -
Dampfregelventil
Dampfregelventile verstehen: Um Dampfdruck und -temperatur gleichzeitig auf das für einen bestimmten Betriebszustand erforderliche Niveau zu senken, werden Dampfregelventile eingesetzt. Diese Anwendungen weisen häufig extrem hohe Eingangsdrücke und -temperaturen auf, die stark reduziert werden müssen...Mehr lesen -
Detaillierte Erläuterung der 18 Auswahlkriterien für Druckminderventile
Prinzip 1: Der Ausgangsdruck kann innerhalb des angegebenen Federdruckbereichs ständig zwischen dem Maximal- und Minimalwert des Druckminderventils geändert werden, ohne dass es zu einem Verklemmen oder ungewöhnlichen Vibrationen kommt. Prinzip 2: Bei weich abgedichteten Druckminderern darf es zu keiner Leckage kommen.Mehr lesen -
10 Tabus der Ventilinstallation (3)
Tabu 21 Die Einbaulage bietet keinen Platz für den Bediener. Maßnahmen: Auch wenn die Montage zunächst anspruchsvoll ist, ist es wichtig, bei der Positionierung des Ventils für den Betrieb die langfristige Arbeit des Bedieners zu berücksichtigen. Um das Öffnen und Schließen des Ventils zu erleichtern, ist es ein...Mehr lesen -
10 Tabus der Ventilinstallation (2)
Tabu 11: Das Ventil ist falsch montiert. Beispielsweise ist die Wasser- (oder Dampf-)Fließrichtung des Absperrventils oder Rückschlagventils entgegen der auf dem Schild angegebenen Richtung, und der Ventilschaft ist nach unten gerichtet. Das Rückschlagventil ist vertikal statt horizontal montiert. Abseits der Inspektionstür...Mehr lesen -
Sieben Fragen zu Ventilen
Bei der Verwendung des Ventils treten häufig Probleme auf, beispielsweise das vollständige Schließen des Ventils. Was kann ich tun? Aufgrund der komplexen Struktur des Regelventils gibt es verschiedene interne Leckagequellen. Heute besprechen wir die sieben verschiedenen...Mehr lesen -
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen Absperrventilen, Kugelhähnen und Schiebern
Funktionsprinzip des Absperrventils: Wasser wird vom Rohrboden eingespritzt und zur Rohrmündung hin abgelassen, sofern eine Wasserzuleitung mit Verschluss vorhanden ist. Der Deckel des Auslassrohrs dient als Schließmechanismus des Absperrventils. Das Wasser wird ins Freie abgelassen, wenn...Mehr lesen -
10 Tabus bei der Ventilinstallation
Tabu 1: Wasserdruckprüfungen müssen bei Winterbauarbeiten unter eisigen Bedingungen durchgeführt werden. Folgen: Das Rohr ist durch das schnelle Einfrieren der hydrostatischen Prüfung eingefroren und beschädigt. Maßnahmen: Vor der Winternutzung den Wasserdruck prüfen und das Wasser abstellen.Mehr lesen