Unternehmens-News

  • Sechs Gründe für Schäden an Ventildichtflächen

    Sechs Gründe für Schäden an Ventildichtflächen

    Die Dichtfläche wird häufig durch das Medium korrodiert, erodiert und abgenutzt und kann leicht beschädigt werden, da die Dichtung als Absperr- und Verbindungs-, Regel- und Verteilungs-, Trenn- und Mischvorrichtung für Medien im Ventilkanal fungiert. Oberflächenschäden können aus zwei Gründen abgedichtet werden: Mann...
    Mehr lesen
  • Ursachenanalyse und Lösung von Ventillecks

    Ursachenanalyse und Lösung von Ventillecks

    1. Wenn sich das Verschlusselement löst, kommt es zu Undichtigkeiten. Grund: 1. Ineffizienter Betrieb führt dazu, dass die Verschlusselemente stecken bleiben oder den oberen Totpunkt überschreiten, was zu beschädigten und unterbrochenen Verbindungen führt. 2. Die Verbindung des Verschlusselements ist schwach, locker und instabil. 3. Die...
    Mehr lesen
  • Ventilgeschichte

    Ventilgeschichte

    Was ist ein Ventil? Ein Ventil, im Englischen manchmal auch Valve genannt, ist ein Gerät, das den Durchfluss verschiedener Flüssigkeiten teilweise blockiert oder steuert. Ein Ventil ist ein Rohrleitungszubehör zum Öffnen und Schließen von Rohrleitungen, zur Steuerung der Durchflussrichtung sowie zur Änderung und Regulierung der Eigenschaften des Fördermediums.
    Mehr lesen
  • Einführung des Hauptzubehörs des Regelventils

    Einführung des Hauptzubehörs des Regelventils

    Das wichtigste Zubehör des pneumatischen Antriebs ist der Stellungsregler. Er arbeitet mit dem pneumatischen Antrieb zusammen, um die Positionsgenauigkeit des Ventils zu erhöhen, die Auswirkungen der unausgeglichenen Kraft des Mediums und der Spindelreibung zu neutralisieren und sicherzustellen, dass das Ventil reagiert.
    Mehr lesen
  • Ventildefinitionsterminologie

    Ventildefinitionsterminologie

    Ventildefinitionen und -terminologie 1. Ventil: Eine bewegliche Komponente eines integrierten mechanischen Geräts zur Regulierung des Medienflusses in Rohren. 2. Ein Absperrschieber (auch Schieber genannt). Der Ventilschaft treibt den Schieber, der sich öffnet und schließt, entlang des Ventilsitzes (Dichtfläche) auf und ab. 3. Kugel, ...
    Mehr lesen
  • Kennen Sie alle 30 Fachbegriffe zum Thema Ventile?

    Kennen Sie alle 30 Fachbegriffe zum Thema Ventile?

    Grundlegende Terminologie 1. Festigkeitsverhalten Das Festigkeitsverhalten des Ventils beschreibt seine Fähigkeit, dem Druck des Mediums standzuhalten. Da Ventile mechanische Bauteile sind, die einem Innendruck ausgesetzt sind, müssen sie stark und steif genug sein, um über einen längeren Zeitraum verwendet werden zu können.
    Mehr lesen
  • Grundkenntnisse zum Auslassventil

    Grundkenntnisse zum Auslassventil

    Funktionsweise des Auslassventils Die Theorie hinter dem Auslassventil basiert auf dem Auftriebseffekt der Flüssigkeit auf die schwimmende Kugel. Die schwimmende Kugel schwimmt aufgrund des Auftriebs der Flüssigkeit natürlich nach oben, wenn der Flüssigkeitsspiegel des Auslassventils steigt, bis sie die Dichtfläche des ... berührt.
    Mehr lesen
  • Arten und Auswahl von pneumatischem Ventilzubehör

    Arten und Auswahl von pneumatischem Ventilzubehör

    Beim Einsatz pneumatischer Ventile ist es in der Regel wichtig, verschiedene Zusatzelemente anzuordnen, um deren Funktionalität oder Effizienz zu verbessern. Luftfilter, Umkehrmagnetventile, Endschalter, elektrische Stellungsregler usw. sind typisches Zubehör für pneumatische Ventile. Der Luftfilter,...
    Mehr lesen
  • Ventil vier Endschalter

    Ventil vier Endschalter

    Um ein qualitativ hochwertiges Endergebnis zu erzielen, erfordert die Automatisierung industrieller Prozesse das reibungslose Zusammenspiel zahlreicher Komponenten. Positionssensoren, ein kleines, aber entscheidendes Element der industriellen Automatisierung, sind das Thema dieses Artikels. Positionssensoren in der Fertigung und Produktion...
    Mehr lesen
  • Grundkenntnisse über Ventile

    Grundkenntnisse über Ventile

    Das Ventil soll als integraler Bestandteil des Rohrleitungssystems die sichere und zuverlässige Ausführung der an das Ventil gestellten Anforderungen gewährleisten. Daher muss die Konstruktion des Ventils alle Anforderungen an den Betrieb, die Herstellung, den Einbau und die... erfüllen.
    Mehr lesen
  • Dampfregelventil

    Dampfregelventil

    Dampfregelventile verstehen Um Dampfdruck und -temperatur gleichzeitig auf das für einen bestimmten Betriebszustand erforderliche Niveau zu senken, werden Dampfregelventile eingesetzt. Bei diesen Anwendungen herrschen häufig extrem hohe Eingangsdrücke und -temperaturen, die stark reduziert werden müssen.
    Mehr lesen
  • Detaillierte Erläuterung der 18 Auswahlkriterien für Druckminderventile

    Detaillierte Erläuterung der 18 Auswahlkriterien für Druckminderventile

    Prinzip 1: Der Ausgangsdruck kann innerhalb des angegebenen Federdruckbereichs ständig zwischen dem Maximal- und Minimalwert des Druckminderventils geändert werden, ohne dass es zu einem Verklemmen oder ungewöhnlichen Vibrationen kommt. Prinzip 2: Bei weich abgedichteten Druckminderern darf es keine Leckage geben.
    Mehr lesen

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf