Dampfregelventil

Dampfregelventile verstehen

Um gleichzeitig Dampfdruck und Temperatur auf das für einen bestimmten Betriebszustand erforderliche Niveau zu senken,Regelventilewerden eingesetzt. Diese Anwendungen weisen häufig extrem hohe Eingangsdrücke und Temperaturen auf, die beide stark reduziert werden müssen. Daher sind Schmieden und Kombination die bevorzugten Herstellungsverfahren für dieseVentilKörper, weil sie der Dampfbelastung bei hohem Druck und hoher Temperatur besser standhalten können. Geschmiedete Materialien ermöglichen höhere Konstruktionsspannungen als GussVentilKörper, haben eine besser optimierte Kristallstruktur und eine intrinsische Materialkonsistenz.

Dank der geschmiedeten Struktur können Hersteller leichter Zwischenklassen bis zur Klasse 4500 anbieten. Bei niedrigeren Drücken und Temperaturen oder wenn ein Inline-Ventil benötigt wird, sind gegossene Ventilkörper immer noch eine solide Option.

Der geschmiedete Plus-Kombinationsventilkörper ermöglicht die Integration eines erweiterten Auslasses, um die Dampfaustrittsgeschwindigkeit bei niedrigerem Druck zu regeln und so auf häufige, drastische Schwankungen der Dampfeigenschaften aufgrund niedrigerer Temperatur und Druck zu reagieren. Ähnlich können Hersteller Ein- und Auslassanschlüsse mit unterschiedlichen Druckstufen anbieten, um durch den Einsatz geschmiedeter Plus-Kombinations-Dampfregelventile die Anpassung an nahegelegene Rohrleitungen bei sinkendem Ausgangsdruck zu verbessern.

Zusätzlich zu diesen Vorteilen bietet die Kombination von Kühl- und Druckreduziervorgängen in einem einzigen Ventil gegenüber zwei separaten Einheiten folgende Vorteile:

1. Bessere Durchmischung des Sprühwassers durch Optimierung der turbulenten Expansionszone des Dekompressionselements.

2. Eine verbesserte variable Quote

3. Installation und Wartung sind relativ unkompliziert, da es sich um ein Gerät handelt.

Wir bieten eine Vielzahl von Dampfregelventilen für unterschiedliche Anwendungsanforderungen. Hier sind einige typische Beispiele.

Dampfregelventil

Das Dampfregelventil, das modernste Technologie zur Regelung von Dampftemperatur und -druck verkörpert, vereint Dampfdruck- und Temperaturregelung in einer einzigen Steuereinheit. Angesichts steigender Energiepreise und strengerer Betriebsanforderungen an Anlagen erfüllen diese Ventile die Nachfrage nach einem besseren Dampfmanagement. Das Dampfregelventil bietet eine bessere Temperaturregelung und Geräuschreduzierung als die Temperatur- und Druckreduzierstation mit gleicher Funktion und ist zudem weniger durch Rohrleitungs- und Installationsanforderungen eingeschränkt.

Dampfregelventile verfügen über ein einzelnes Ventil, das sowohl Druck als auch Temperatur regelt. Design, Entwicklung, Verbesserung der strukturellen Integrität sowie Optimierung der Betriebsleistung und Gesamtzuverlässigkeit der Ventile erfolgen mittels Finite-Elemente-Analyse (FEA) und Computational Fluid Dynamics (CFD). Die robuste Konstruktion des Dampfregelventils hält dem gesamten Druckabfall des Hauptdampfes stand. Die Geräuschreduzierungstechnologie des Regelventils im Strömungsweg trägt zur Minimierung unerwünschter Geräusche und Vibrationen bei.

Die schnellen Temperaturschwankungen beim Anfahren der Turbine können durch die optimierte Innengarnitur der Dampfregelventile ausgeglichen werden. Für eine längere Lebensdauer und um die Ausdehnung bei thermischen Schocks zu ermöglichen, ist der Käfig einsatzgehärtet. Der Ventilkern verfügt über eine durchgehende Führung. Kobalteinsätze sorgen für eine dichte Metallabdichtung zum Ventilsitz und dienen als Führungsmaterial.

Das Dampfregelventil verfügt über einen Verteiler zum Sprühen von Wasser, sobald der Druck abfällt. Der Verteiler verfügt über durch Gegendruck aktivierte Düsen und eine variable Geometrie zur Verbesserung der Wassermischung und -verdampfung.

Der nachgeschaltete Dampfdruck zentraler Kondensationssysteme, bei dem Sättigungsbedingungen auftreten können, war ursprünglich für den Einsatz dieser Düse vorgesehen. Diese Art von Düse verbessert die Anpassungsfähigkeit des Geräts, indem sie einen niedrigeren Mindestdurchfluss ermöglicht. Dies wird durch die Reduzierung des Gegendrucks an der dP-Düse erreicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei Erhöhung des Düsen-dP bei kleineren Öffnungen ein Spritzer am Düsenauslass und nicht an der Sprinklerventilgarnitur auftritt.

Bei einem Flash wird die Düse durch die Federkraft des Ventilkegels geschlossen, um derartige Veränderungen zu verhindern. Die Kompressibilität der Flüssigkeit ändert sich während eines Flashs, wodurch die Düsenfeder die Düse schließt und die Flüssigkeit wieder komprimiert. Nach diesen Vorgängen wird die Flüssigkeit wieder flüssig und kann in den Kühler umgeformt werden.

Düsen mit variabler Geometrie und Gegendruckaktivierung

Das Dampfregelventil lenkt den Wasserstrom von der Rohrwand weg und zur Rohrmitte hin. Je nach Anwendung ist die Anzahl der Sprühpunkte unterschiedlich. Der Auslassdurchmesser des Regelventils wird deutlich vergrößert, um die erforderliche, deutlich höhere Dampfmenge zu erreichen, wenn der Dampfdruckunterschied groß ist. Um eine gleichmäßigere und gründlichere Verteilung des Sprühwassers zu erreichen, werden daher mehr Düsen um den Auslass herum platziert.

Eine optimierte Trimmanordnung in einem Dampfregelventil ermöglicht dessen Einsatz bei höheren Betriebstemperaturen und Druckwerten (bis ANSI-Klasse 2500 oder höher).

Die ausgewogene Kegelstruktur des Dampfregelventils bietet eine Abdichtung der Klasse V und lineare Durchflusseigenschaften. Dampfregelventile verwenden üblicherweise digitale Ventilsteuerungen und leistungsstarke pneumatische Kolbenantriebe, um einen vollständigen Hub in weniger als 2 Sekunden auszuführen und gleichzeitig eine hochpräzise Sprungantwort aufrechtzuerhalten.
Dampfregelventile können als separate Komponenten geliefert werden, wenn die Rohrleitungskonfiguration dies erfordert. Sie ermöglichen die Druckregelung im Ventilkörper und die Überhitzung im nachgeschalteten Dampfkühler. Falls dies finanziell nicht machbar ist, ist es auch denkbar, steckbare Überhitzer mit gegossenen Durchgangsventilkörpern zu kombinieren.


Veröffentlichungszeit: 19. Mai 2023

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf