Unternehmens-News

  • Auswahlmethode für gängige Ventile

    Auswahlmethode für gängige Ventile

    1 Wichtige Punkte bei der Ventilauswahl 1.1 Klären Sie den Zweck des Ventils in der Anlage oder Vorrichtung. Bestimmen Sie die Arbeitsbedingungen des Ventils: Art des anwendbaren Mediums, Arbeitsdruck, Arbeitstemperatur und Betriebssteuerungsmethode usw.; 1.2 Wählen Sie den richtigen Ventiltyp aus. Das ...
    Mehr lesen
  • Definition und Unterschied zwischen Sicherheitsventil und Überdruckventil

    Definition und Unterschied zwischen Sicherheitsventil und Überdruckventil

    Sicherheitsventile, auch Sicherheitsüberlaufventile genannt, sind automatische Druckentlastungsvorrichtungen, die durch Mitteldruck angetrieben werden. Je nach Anwendung können sie sowohl als Sicherheitsventile als auch als Überdruckventile eingesetzt werden. In Japan beispielsweise gibt es relativ wenige klare Definitionen für Sicherheitsventile.
    Mehr lesen
  • Wartungsverfahren für Absperrschieber

    Wartungsverfahren für Absperrschieber

    1. Einführung in Absperrschieber 1.1. Funktionsprinzip und Funktion von Absperrschiebern: Absperrschieber gehören zur Kategorie der Absperrventile und werden üblicherweise an Rohren mit einem Durchmesser von mehr als 100 mm installiert, um den Medienfluss im Rohr zu unterbrechen oder zu verbinden. Da es sich bei der Ventilscheibe um einen Absperrschieber handelt, ...
    Mehr lesen
  • Warum ist das Ventil so eingestellt?

    Warum ist das Ventil so eingestellt?

    Diese Verordnung gilt für den Einbau von Absperrschiebern, Absperrventilen, Kugelhähnen, Absperrklappen und Druckminderventilen in petrochemischen Anlagen. Für den Einbau von Rückschlagventilen, Sicherheitsventilen, Regelventilen und Kondensatableitern gelten die entsprechenden Vorschriften. Diese Verordnung …
    Mehr lesen
  • Ventilproduktionsprozess

    Ventilproduktionsprozess

    1. Ventilkörper Ventilkörper (Guss, Dichtflächenbearbeitung) Gussbeschaffung (gemäß Normen) – Werksinspektion (gemäß Normen) – Stapeln – Ultraschall-Fehlererkennung (gemäß Zeichnungen) – Oberflächenbearbeitung und Wärmebehandlung nach dem Schweißen – Endbearbeitung...
    Mehr lesen
  • Grundkenntnisse und Auswahl von Magnetventilen

    Grundkenntnisse und Auswahl von Magnetventilen

    Als zentrale Steuerungskomponente spielen Magnetventile eine wichtige Rolle in Getriebemaschinen und -geräten, Hydraulik, Maschinen, Energie, Automobilen, Landmaschinen und anderen Bereichen. Magnetventile können nach verschiedenen Klassifizierungsstandards in viele Typen unterteilt werden. Die Klassifizierung...
    Mehr lesen
  • Wie wählt man ein Druckregelventil aus?

    Wie wählt man ein Druckregelventil aus?

    Was ist ein Druckregelventil? Im Grunde ist ein Druckregelventil ein mechanisches Gerät, das den Druck vor oder nach dem Ventil als Reaktion auf Veränderungen im System regelt. Zu diesen Veränderungen können Schwankungen bei Durchfluss, Druck, Temperatur oder anderen Faktoren gehören, die während des Betriebs auftreten.
    Mehr lesen
  • Detaillierte Erläuterung der Grundkenntnisse zum Membranventil

    Detaillierte Erläuterung der Grundkenntnisse zum Membranventil

    1. Definition und Eigenschaften des Membranventils. Das Membranventil ist ein spezielles Ventil, dessen Öffnungs- und Schließkomponente eine elastische Membran ist. Das Membranventil nutzt die Bewegung der Membran, um das Ein- und Ausschalten der Flüssigkeit zu steuern. Es zeichnet sich durch leckagefreies, schnelles Ansprechen aus.
    Mehr lesen
  • Ventildichtprinzip

    Ventildichtprinzip

    Ventildichtungsprinzip Es gibt viele Arten von Ventilen, aber ihre Grundfunktion ist dieselbe: den Medienfluss zu verbinden oder zu unterbrechen. Daher wird das Dichtungsproblem von Ventilen sehr deutlich. Um sicherzustellen, dass das Ventil den Medienfluss gut unterbrechen und Leckagen verhindern kann, ist es notwendig...
    Mehr lesen
  • Übersicht über die Verbindung zwischen Ventilen und Rohrleitungen

    Übersicht über die Verbindung zwischen Ventilen und Rohrleitungen

    Als unverzichtbares Steuerelement im Fluidleitungssystem verfügen Ventile über verschiedene Anschlussformen, um sich an unterschiedliche Anwendungsszenarien und Fluideigenschaften anzupassen. Im Folgenden sind gängige Ventilanschlussformen und ihre Kurzbeschreibungen aufgeführt: 1. Flanschanschluss Das Ventil wird angeschlossen an...
    Mehr lesen
  • Die Funktion des zweiteiligen Kugelhahns

    Die Funktion des zweiteiligen Kugelhahns

    Zweiteilige Kugelhähne sind in vielen industriellen und gewerblichen Anwendungen beliebt, insbesondere bei der Steuerung von Flüssigkeitsströmen. Diese Ventile sind eine Art Vierteldrehventil, das mit einer hohlen, perforierten und rotierenden Kugel den Durchfluss von Wasser, Luft, Öl und verschiedenen anderen Flüssigkeiten steuert. Für ...
    Mehr lesen
  • PVC-Absperrklappe – Verstehen Sie die Funktionen kritischer Geräte

    PVC-Absperrklappe – Verstehen Sie die Funktionen kritischer Geräte

    Absperrklappen spielen eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Flüssigkeitsflusses in Rohrleitungssystemen. In industriellen Anwendungen sind PVC-Absperrklappen aufgrund ihrer Langlebigkeit und Effizienz eine beliebte Wahl. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Funktionen von Absperrklappen, insbesondere...
    Mehr lesen

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf