2.5 Kükenhahn
Ein Kükenventil ist ein Ventil, das einen Kükenkörper mit Durchgangsbohrung als Öffnungs- und Schließteil verwendet. Der Kükenkörper dreht sich mit dem Ventilschaft, um das Öffnen und Schließen zu ermöglichen. Das Kükenventil ist einfach aufgebaut, lässt sich schnell öffnen und schließen, ist leicht zu bedienen, hat einen geringen Flüssigkeitswiderstand, wenige Teile und ist leicht. Kükenventile sind als Durchgangs-, Dreiwege- und Vierwege-Ausführung erhältlich. Das Durchgangs-Kükenventil dient zum Absperren des Mediums, während Dreiwege- und Vierwege-Kükenventile zum Ändern der Mediumsrichtung oder zur Umleitung des Mediums verwendet werden.
Eine Absperrklappe ist eine Absperrklappe, die sich um 90° um eine feste Achse im Ventilkörper dreht und so die Öffnungs- und Schließfunktion erfüllt. Absperrklappen sind klein, leicht und einfach aufgebaut und bestehen nur aus wenigen Teilen.
Und es lässt sich durch eine einfache 90°-Drehung schnell öffnen und schließen, was die Bedienung erleichtert. Wenn sich das Absperrventil in der vollständig geöffneten Stellung befindet, stellt die Dicke der Absperrklappe den einzigen Widerstand dar, wenn das Medium durch den Ventilkörper fließt. Daher ist der vom Ventil erzeugte Druckabfall sehr gering, sodass es gute Durchflussregeleigenschaften aufweist. Absperrklappen werden in zwei Dichtungstypen unterteilt: elastische Weichdichtung und metallische Hartdichtung. Bei Ventilen mit elastischer Dichtung kann der Dichtring in den Ventilkörper eingebettet oder am Umfang der Absperrklappe befestigt sein. Er weist eine gute Dichtleistung auf und kann zum Drosseln, für Rohrleitungen mit mittlerem Vakuum und für korrosive Medien verwendet werden. Ventile mit Metalldichtungen haben im Allgemeinen eine längere Lebensdauer als Ventile mit elastischen Dichtungen, aber es ist schwierig, eine vollständige Abdichtung zu erreichen. Sie werden normalerweise in Situationen eingesetzt, in denen sich Durchfluss und Druckabfall stark ändern und eine gute Drosselleistung erforderlich ist. Metalldichtungen können sich an höhere Betriebstemperaturen anpassen, während elastische Dichtungen den Nachteil haben, temperaturbedingt eingeschränkt zu sein.
Ein Rückschlagventil verhindert automatisch den Rückfluss von Flüssigkeiten. Die Ventilscheibe öffnet sich unter dem Einfluss des Flüssigkeitsdrucks, sodass die Flüssigkeit von der Einlass- zur Auslassseite fließt. Ist der Druck auf der Einlassseite niedriger als auf der Auslassseite, schließt sich die Ventilscheibe automatisch aufgrund der Druckdifferenz, der Schwerkraft und anderer Faktoren, um einen Rückfluss zu verhindern. Je nach Bauform unterscheidet man Hub- und Schwenk-Rückschlagventile. Hub-Rückschlagventile dichten besser ab und bieten einen höheren Flüssigkeitswiderstand als Schwenk-Rückschlagventile. Am Saugstutzen der Pumpensaugleitung sollte ein Bodenventil verwendet werden. Seine Funktion besteht darin, die Pumpensaugleitung vor dem Starten mit Wasser zu füllen. Nach dem Abschalten der Pumpe werden die Pumpensaugleitung und der Pumpenkörper für den erneuten Start mit Wasser gefüllt. Bodenventile werden in der Regel nur am vertikalen Rohr am Pumpeneinlass installiert, sodass das Medium von unten nach oben fließt.
Der Öffnungs- und Schließteil des Membranventils ist eine Gummimembran, die zwischen dem Ventilkörper und dem Ventildeckel eingeschlossen ist.
Der mittlere hervorstehende Teil der Membran ist am Ventilschaft befestigt, und der Ventilkörper ist mit Gummi ausgekleidet. Da das Medium nicht in den inneren Hohlraum des Ventildeckels gelangt, benötigt der Ventilschaft keine Stopfbuchse. Das Membranventil hat einen einfachen Aufbau, eine gute Dichtleistung, ist leicht zu warten und hat einen geringen Flüssigkeitswiderstand. Membranventile werden in Wehr-, Durchgangs-, Winkel- und Direktdurchflussventile unterteilt.
3. Häufig verwendete Anweisungen zur Ventilauswahl
3.1 Hinweise zur Auswahl von Absperrschiebern
Unter normalen Umständen sollten Absperrschieber bevorzugt werden. Absperrschieber eignen sich nicht nur für Dampf, Öl und andere Medien, sondern auch für Medien mit körnigen Feststoffen und hoher Viskosität und eignen sich als Ventile in Entlüftungs- und Niedervakuumsystemen. Für Medien mit Feststoffpartikeln sollte der Absperrschieberkörper mit einer oder zwei Spülbohrungen ausgestattet sein. Für Niedertemperaturmedien sollten spezielle Niedertemperatur-Absperrschieber gewählt werden.
3.2 Hinweise zur Auswahl von Absperrventilen
Das Absperrventil eignet sich für Rohrleitungen mit geringen Anforderungen an die Flüssigkeitsbeständigkeit, d. h., der Druckverlust wird nicht als groß angesehen, sowie für Rohrleitungen oder Geräte mit Hochtemperatur- und Hochdruckmedien. Es ist für Dampf- und andere Medienleitungen mit DN <200 mm geeignet; kleine Ventile können Absperrventile verwenden. Ventile wie Nadelventile, Instrumentenventile, Probenahmeventile, Manometerventile usw.; Absperrventile verfügen über eine Durchfluss- oder Druckeinstellung, aber die Einstellungsgenauigkeit ist nicht erforderlich, und der Rohrleitungsdurchmesser ist relativ klein, daher sollte ein Absperrventil oder Drosselventil verwendet werden. Für hochgiftige Medien sollte ein balggedichtetes Absperrventil verwendet werden. Das Absperrventil sollte jedoch nicht für Medien mit hoher Viskosität und Medien mit sedimentationsgefährdeten Partikeln verwendet werden, noch sollte es als Entlüftungsventil und Ventil in einem Niedervakuumsystem verwendet werden.
3.3 Hinweise zur Auswahl von Kugelhähnen
Kugelhähne eignen sich für Medien mit niedrigen Temperaturen, hohem Druck und hoher Viskosität. Die meisten Kugelhähne können in Medien mit suspendierten Feststoffpartikeln und je nach den Anforderungen des Dichtungsmaterials auch in pulverförmigen und körnigen Medien eingesetzt werden. Vollkanal-Kugelhähne eignen sich nicht zur Durchflussregulierung, sind aber für Situationen geeignet, in denen schnelles Öffnen und Schließen erforderlich ist, was einfach umzusetzen ist. Notabschaltung bei Unfällen; üblicherweise empfohlen für Rohrleitungen mit strenger Dichtleistung, Verschleiß, Schrumpfkanälen, schnellen Öffnungs- und Schließbewegungen, Hochdruckabschaltung (großer Druckunterschied), geringem Geräuschpegel, Vergasungsphänomen, geringem Betriebsdrehmoment und geringem Flüssigkeitswiderstand. Verwendung von Kugelhähnen; Kugelhähne eignen sich für leichte Konstruktionen, Niederdruckabschaltungen und korrosive Medien; Kugelhähne sind auch die idealsten Ventile für Niedertemperatur- und kryogene Medien. Für Rohrleitungssysteme und Geräte mit Niedertemperaturmedien sollten Niedertemperatur-Kugelhähne mit Ventildeckel verwendet werden. Wählen Sie bei der Verwendung eines schwimmenden Kugelhahns, dass dessen Sitzmaterial die Belastung der Kugel und des Arbeitsmediums trägt. Kugelhähne mit großem Durchmesser erfordern während des Betriebs eine höhere Kraft. Kugelhähne mit DN ≥ 200 mm sollten ein Schneckengetriebe verwenden. Feste Kugelhähne eignen sich für größere Durchmesser und Hochdrucksituationen. Darüber hinaus sollten Kugelhähne, die in Prozessleitungen für hochgiftige Materialien und brennbare Medien verwendet werden, feuerfeste und antistatische Strukturen aufweisen.
3.4 Hinweise zur Drosselventilauswahl
Das Drosselventil eignet sich für Anwendungen mit niedriger Mediumstemperatur und hohem Druck. Es eignet sich für Teile, bei denen Durchfluss und Druck angepasst werden müssen. Es ist nicht für Medien mit hoher Viskosität und Feststoffpartikeln geeignet und kann nicht als Absperrventil verwendet werden.
3.5 Hinweise zur Auswahl von Kükenhähnen
Das Absperrventil eignet sich für Situationen, in denen schnelles Öffnen und Schließen erforderlich ist. Es ist im Allgemeinen nicht für Dampf und Medien mit höherer Temperatur geeignet. Es wird für Medien mit niedrigerer Temperatur und hoher Viskosität verwendet und ist auch für Medien mit Schwebeteilchen geeignet.
3.6 Hinweise zur Auswahl von Absperrklappen
Absperrklappen eignen sich für Anwendungen mit großen Durchmessern (z. B. DN﹥600 mm) und kurzen Baulängen sowie für Situationen, in denen eine Durchflussregelung und schnelles Öffnen und Schließen erforderlich sind. Sie werden im Allgemeinen für Wasser, Öl und Druckprodukte mit Temperaturen ≤80 °C und Drücken ≤1,0 MPa verwendet. Luft und andere Medien; da der Druckverlust von Absperrklappen im Vergleich zu Absperrschiebern und Kugelhähnen relativ groß ist, eignen sich Absperrklappen für Rohrleitungssysteme mit geringen Druckverlustanforderungen.
3.7 Hinweise zur Auswahl des Rückschlagventils
Rückschlagventile eignen sich im Allgemeinen für saubere Medien und nicht für Medien mit Feststoffpartikeln und hoher Viskosität. Bei DN ≤ 40 mm sollte ein Hubrückschlagventil verwendet werden (darf nur an horizontalen Rohren installiert werden); bei DN = 50 – 400 mm sollte ein Schwinghubrückschlagventil verwendet werden (kann sowohl an horizontalen als auch an vertikalen Rohren installiert werden. Bei Installation an einer vertikalen Rohrleitung sollte die Durchflussrichtung des Mediums von unten nach oben sein); bei DN ≥ 450 mm sollte ein Pufferrückschlagventil verwendet werden; bei DN = 100 – 400 mm kann auch ein Waferrückschlagventil verwendet werden; ein Schwingrückschlagventil. Das Rückschlagventil kann für einen sehr hohen Arbeitsdruck ausgelegt werden, PN kann 42 MPa erreichen, und es kann je nach Material des Gehäuses und der Dichtungen für jedes Arbeitsmedium und jeden Arbeitstemperaturbereich verwendet werden. Das Medium ist Wasser, Dampf, Gas, korrosives Medium, Öl, Medikament usw. Der Arbeitstemperaturbereich des Mediums liegt zwischen -196 und 800 °C.
3.8 Hinweise zur Auswahl von Membranventilen
Das Membranventil eignet sich für Öl, Wasser, saure Medien und Medien mit Schwebstoffen bei einer Betriebstemperatur von unter 200 °C und einem Druck von unter 1,0 MPa. Es ist nicht für organische Lösungsmittel und stark oxidierende Medien geeignet. Für abrasive körnige Medien sollten Wehrmembranventile gewählt werden. Beachten Sie bei der Auswahl eines Wehrmembranventils die Durchflusskennlinientabelle. Für viskose Flüssigkeiten, Zementschlämme und Fällungsmedien sollten Durchgangsmembranventile verwendet werden. Außer bei besonderen Anforderungen sollten Membranventile nicht in Vakuumleitungen und Vakuumanlagen eingesetzt werden.
Veröffentlichungszeit: 08.12.2023