1 Wichtige Punkte zur Ventilauswahl
1.1 Klären Sie den Zweck des Ventils in der Anlage oder dem Gerät
Bestimmen Sie die Arbeitsbedingungen des Ventils: Art des anwendbaren Mediums, Arbeitsdruck, Arbeitstemperatur und Betriebssteuerungsmethoden usw.;
1.2 Richtige Auswahl des Ventiltyps
Voraussetzung für die richtige Auswahl des Ventiltyps ist, dass der Konstrukteur den gesamten Produktionsprozess und die Betriebsbedingungen vollständig versteht. Bei der Auswahl des Ventiltyps sollten Konstrukteure zunächst die strukturellen Eigenschaften und die Leistung jedes Ventils verstehen.
1.3 Bestimmen Sie die Ventilabschlussmethode
Unter den Gewindeverbindungen, Flanschverbindungen und Schweißverbindungen werden die ersten beiden am häufigsten verwendet.Gewindeventilesind hauptsächlich Ventile mit einem Nenndurchmesser von weniger als 50 mm. Ist der Durchmesser zu groß, gestaltet sich die Montage und Abdichtung der Verbindung sehr schwierig. Flanschventile sind einfacher zu montieren und zu demontieren, aber größer und teurer als Gewindeventile und eignen sich daher für Rohrverbindungen mit unterschiedlichen Rohrdurchmessern und Drücken. Schweißverbindungen eignen sich für höhere Belastungen und sind zuverlässiger als Flanschverbindungen. Allerdings ist die Demontage und Neumontage von Schweißventilen schwierig, sodass ihr Einsatz auf Situationen beschränkt ist, in denen sie in der Regel lange zuverlässig funktionieren oder die Arbeitsbedingungen hart und die Temperaturen hoch sind.
1.4 Auswahl des Ventilmaterials
Bei der Auswahl der Materialien für Ventilgehäuse, Innenteile und Dichtflächen sind neben den physikalischen (Temperatur, Druck) und chemischen (Korrosivität) Eigenschaften des Arbeitsmediums auch die Sauberkeit des Mediums (Anwesenheit oder Abwesenheit von Feststoffen) zu berücksichtigen. Beachten Sie außerdem die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes und Ihrer Fachabteilung. Die richtige und sinnvolle Auswahl der Ventilmaterialien gewährleistet eine möglichst wirtschaftliche Lebensdauer und optimale Leistung des Ventils. Die Materialauswahl für den Ventilkörper erfolgt in der Reihenfolge: Gusseisen-Kohlenstoffstahl-Edelstahl, und die Materialauswahl für den Dichtring erfolgt in der Reihenfolge: Gummi-Kupfer-legierter Stahl-F4.
1.5 Sonstiges
Darüber hinaus sollten Durchflussrate und Druckniveau der durch das Ventil fließenden Flüssigkeit ermittelt und das geeignete Ventil anhand der verfügbaren Informationen (wie Ventilproduktkataloge, Ventilproduktmuster usw.) ausgewählt werden.
2 Einführung in häufig verwendete Ventile
Es gibt viele Arten von Ventilen, darunter Absperrschieber, Kugelhähne, Drosselventile, Absperrklappen, Kükenhähne, Kugelhähne, elektrische Ventile, Membranventile, Rückschlagventile, Sicherheitsventile, Druckminderventile, Siphons und Not-Aus-Ventile. Zu den am häufigsten verwendeten Ventilen gehören Absperrschieber, Kugelhähne, Drosselventile, Kükenhähne, Absperrklappen, Kugelhähne, Rückschlagventile, Membranventile usw.
Ein Absperrschieber ist ein Ventil, dessen Öffnungs- und Schließkörper (Ventilplatte) durch den Ventilschaft angetrieben wird und sich entlang der Dichtfläche des Ventilsitzes auf und ab bewegt, um den Flüssigkeitskanal zu verbinden oder zu unterbrechen. Im Vergleich zu Absperrventilen haben Absperrschieber eine bessere Dichtleistung, einen geringeren Flüssigkeitswiderstand, einen geringeren Kraftaufwand beim Öffnen und Schließen und eine gewisse Einstellbarkeit. Sie gehören zu den am häufigsten verwendeten Absperrventilen. Der Nachteil besteht darin, dass sie größer und komplexer aufgebaut sind als Absperrventile. Die Dichtfläche verschleißt schnell und ist schwer zu warten, sodass sie im Allgemeinen nicht zum Drosseln geeignet ist. Je nach Gewindeposition am Ventilschaft werden Absperrschieber in zwei Kategorien unterteilt: offene und verdeckte Spindeltypen. Je nach den strukturellen Merkmalen des Schiebers kann dieser in zwei Typen unterteilt werden: Keiltyp und Paralleltyp.
Ein Absperrventil ist ein Ventil, das nach unten schließt. Die Öffnungs- und Schließteile (Ventilteller) werden vom Ventilschaft angetrieben und bewegen sich entlang der Achse des Ventilsitzes (Dichtfläche) auf und ab. Im Vergleich zu Absperrschiebern zeichnen sie sich durch eine gute Regelleistung, eine schlechte Dichtleistung, einen einfachen Aufbau, eine bequeme Herstellung und Wartung, einen hohen Flüssigkeitswiderstand und einen günstigen Preis aus. Es handelt sich um ein häufig verwendetes Absperrventil, das in der Regel in Rohrleitungen mit mittlerem und kleinem Durchmesser eingesetzt wird.
2.3 Kugelhahn
Der Öffnungs- und Schließteil des Kugelhahns ist eine Kugel mit einem kreisförmigen Durchgangsloch. Die Kugel dreht sich mit dem Ventilschaft, um das Ventil zu öffnen und zu schließen. Der Kugelhahn hat eine einfache Struktur, schnelles Öffnen und Schließen, einfache Bedienung, geringe Größe, geringes Gewicht, wenige Teile, geringen Flüssigkeitswiderstand, gute Abdichtung und einfache Wartung.
Veröffentlichungszeit: 08.12.2023