Einführung in das Absperrventil

In den 1930er JahrenAbsperrklappewurde in den USA entwickelt und in den 1950er Jahren in Japan eingeführt. Während es in Japan erst in den 1960er Jahren allgemein verwendet wurde, wurde es hier erst in den 1970er Jahren allgemein bekannt.

Die Hauptmerkmale der Absperrklappe sind ihr geringes Gewicht, der geringe Platzbedarf und das niedrige Betriebsdrehmoment. Die Absperrklappe wiegt etwa 2 Tonnen, während der Schieber etwa 3,5 Tonnen wiegt (Beispiel DN1000). Die Absperrklappe ist äußerst langlebig und zuverlässig und lässt sich einfach in verschiedene Antriebsmechanismen integrieren. Der Nachteil der gummigedichteten Absperrklappe besteht darin, dass bei unsachgemäßer Verwendung als Drosselventil Kavitation auftritt, wodurch sich der Gummisitz ablöst und beschädigt wird. Die richtige Wahl hängt daher von den Anforderungen der Arbeitsbedingungen ab. Die Durchflussrate ändert sich im Wesentlichen linear als Funktion der Öffnung der Absperrklappe.

Bei der Durchflussregelung hängen die Strömungseigenschaften eng mit dem Strömungswiderstand der Rohrleitung zusammen. So variiert beispielsweise die Durchflussrate der Ventile erheblich, wenn zwei Rohre mit gleichem Ventildurchmesser und -form, aber unterschiedlichen Rohrverlustkoeffizienten ausgestattet sind. Bei starker Drosselung kann es auf der Rückseite der Ventilplatte zu Kavitation kommen, die das Ventil beschädigen kann. Wird häufig im Außenbereich bei 15° eingesetzt.

DerAbsperrklappebildet einen separaten Zustand, wenn es sich in der Mitte seiner Öffnung befindet, wenn das vordere Ende der Drosselklappe und der Ventilkörper auf der Ventilwelle zentriert sind. Das vordere Ende einer Drosselklappe bewegt sich in die gleiche Richtung.

Dadurch wird die eine Seite des Ventilkörpers und dieVentilDie beiden Platten bilden eine düsenartige Öffnung, während die andere Seite einer Drossel ähnelt. Die Gummidichtung löste sich. Das Betriebsdrehmoment der Absperrklappe variiert je nach Öffnungs- und Schließrichtung des Ventils. Aufgrund der Wassertiefe kann das Drehmoment, das durch die Differenz zwischen der oberen und unteren Wassersäule der Ventilwelle entsteht, bei horizontalen Absperrklappen, insbesondere bei Ventilen mit großem Durchmesser, nicht vernachlässigt werden.

Zusätzlich entsteht ein Vorspannungsfluss und das Drehmoment steigt, wenn auf der Einlassseite des Ventils ein Winkelstück eingesetzt wird. Aufgrund der Wirkung des Wasserflussdrehmoments, wenn sich das Ventil in der Mitte des Öffnungsvorgangs befindet, muss der Arbeitsmechanismus selbsthemmend sein.


Veröffentlichungszeit: 17. November 2022

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf