Absperrklappe
Das Absperrventil gehört zur Kategorie der Viertelventile. Viertelventile umfassen Ventiltypen, die durch eine Vierteldrehung des Schafts geöffnet oder geschlossen werden können. InAbsperrklappenist an der Spindel eine Scheibe befestigt. Dreht sich die Stange, dreht sie die Scheibe um ein Viertel, wodurch sie senkrecht zur Flüssigkeit steht und den Durchfluss stoppt. Um den Durchfluss wiederherzustellen, dreht die Spindel die Scheibe zurück in ihre Ausgangsposition, weg vom Durchfluss.
Absperrklappen sind eine beliebte Wahl, da sie einfach zu installieren, kostengünstig und in fast allen Größen erhältlich sind. Sie werden typischerweise für Regelungs- und Schaltzwecke eingesetzt.
Anwendung von Absperrklappen
Absperrklappen sind für Prozesse und Abläufe in vielen verschiedenen Branchen von entscheidender Bedeutung. Dies liegt an ihren unterschiedlichen Größen und ihrer Fähigkeit, den Durchfluss von Flüssigkeiten, Gasen und Schlamm zu steuern. Die Absperrklappen können den Durchfluss nicht nur stoppen oder starten, sondern ihn auch bei Bedarf begrenzen oder reduzieren, wenn sie teilweise geöffnet sind.
Kunden aus vielen Branchen kaufen Absperrklappen, unter anderem aus den Bereichen Lebensmittelverarbeitung (Flüssigkeiten), Wasserwerke, Bewässerung, Rohrleitungsbau, industrielle Fertigung, Heizsysteme und Chemikalientransport.
Obwohl Absperrklappen viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten haben, umfassen einige spezifische Anwendungen Vakuum, Ölrückgewinnung, Druckluftversorgung, Luft- und Wasserkühlung, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Schlammbehandlung, Hochdruckwasserversorgung, Hochtemperaturwasserversorgung, Dampfversorgung und Brandschutz.
Aufgrund der Vielfalt an Designs und Materialien sind Absperrklappen vielseitig einsetzbar. Sie können in alle Rohre eingebaut werden, von sauberem Wasser bis hin zu Schleifflüssigkeit oder Schlamm. Typische Einsatzgebiete sind Schlamm-, Vakuum-, Dampf-, Kühlwasser-, Luft- und Gasanwendungen.
Vor- und Nachteile der Absperrklappe
Absperrklappenbieten dem Anwender viele Vorteile. Erstens haben sie ein kompaktes Design. Aufgrund dieser kompakten Bauweise benötigen sie weniger Arbeitsraum als viele andere Ventile. Zweitens sind die Wartungskosten für Absperrklappen recht gering. Zweitens sorgen sie für eine hochwertige Verkehrsentlastung. Sie sind dicht und lassen sich bei Bedarf leicht öffnen. Ein weiterer Vorteil von Absperrklappen ist ihr niedriger Preis.
Vorteile der Absperrklappe
1. Aufgrund ihrer geringen Größe und kompakten Bauweise sind die Installationskosten sehr gering.
2. Diese Ventile nehmen im Vergleich zu anderen Ventilen sehr wenig Platz ein.
3. Durch die automatische Betätigung ist es schneller und effizienter als andere Ventile.
4. Aufgrund der Mehrscheibenkonstruktion und der geringeren Anzahl beweglicher Teile ist weniger Wartung erforderlich, wodurch die Witterungseinflüsse erheblich reduziert werden.
5. Die verschiedenen Sitzmaterialien erleichtern die Verwendung in allen Arten von Umgebungen, auch in abrasiven Umgebungen.
6. Absperrklappen benötigen weniger Material, sind einfacher zu konstruieren und herzustellen und im Allgemeinen kostengünstiger als andere Ventiltypen.
7. Absperrklappen können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich unterirdischer Installationen.
Nachteile der Absperrklappe
Tatsächlich überwiegen die Nachteile von Absperrklappen die Vorteile. Bevor Sie diese Ventile verwenden, sollten Sie jedoch einige Dinge beachten.
1. Selbst bei vollständiger Öffnung verhindert ein kleiner Bereich der Scheibe den Materialfluss. Dies kann die Bewegung der Scheibenposition und den Druckschalter im Rohr beeinträchtigen.
2. Die Dichtfunktion ist nicht so gut wie bei einigen anderen Ventilen.
3. Die Drosselung ist nur bei Betrieb mit niedrigem Differenzdruck anwendbar.
4. Bei der Absperrklappe besteht immer die Gefahr einer Durchflussblockierung oder Kavitation.
Struktur der Absperrklappe
Absperrklappen haben mehrere Hauptmerkmale. Dazu gehören Gehäuse, Klappenscheibe, Schaft und Ventilsitz. Sie verfügen außerdem über einen Antrieb, beispielsweise einen Hebel. Der Bediener kann den Ventilantrieb drehen, um die Klappenposition zu verändern.
Der Ventilkörper wird zwischen zwei Rohrflanschen eingebaut. Die gängigsten Gehäuseausführungen sind Laschen und Scheiben.
Das Funktionsprinzip der Ventilscheibe ist ähnlich wie das Tor im Schieber, der Stopfen im Stopfenventil, die Kugel imKugelhahn, usw. Wenn die Scheibe um 90° gedreht wird, um parallel zur Flüssigkeit zu fließen, befindet sie sich in der geöffneten Position. In dieser Position lässt die Scheibe die gesamte Flüssigkeit durch. Wenn sich die Scheibe erneut dreht, geht sie in die geschlossene Position und verhindert den Flüssigkeitsfluss. Je nach Ausrichtung und Design der Scheibe kann der Hersteller das Betriebsdrehmoment, die Dichtung und/oder den Durchfluss beeinflussen.
Der Ventilschaft ist eine Welle. Er kann ein- oder zweiteilig sein. Im letzteren Fall spricht man von einem geteilten Schaft.
Der Ventilsitz wird durch Press-, Klebe- oder Verriegelungsmechanismen mit der Karosserie verbunden. Der Hersteller fertigt den Ventilsitz üblicherweise aus Polymer oder Elastomer. Der Ventilsitz dient als Schließfunktion für das Ventil. Daher wird die zum Schließen der Drosselklappe erforderliche Drehkraft als „Sitzdrehmoment“ bezeichnet, während die zum Drehen des Schließelements der Drosselklappe erforderliche Drehkraft als „Off-Sitzdrehmoment“ bezeichnet wird.
Der Antrieb kann mechanisch oder automatisch sein. Der Durchfluss durch die Leitung lässt sich durch Verschieben der Ventilscheibe regulieren. Im geschlossenen Zustand deckt die Ventilscheibe die Ventilöffnung ab, und die Flüssigkeit berührt sie ständig. Dies führt zu einem Druckabfall. Um die Position der Scheibe zu ändern und den Flüssigkeitsfluss zu ermöglichen, drehen Sie die Spindel um eine Vierteldrehung.
Veröffentlichungszeit: 22. September 2022