Welche 4 Arten von Kugelhähnen gibt es?

 

Die Wahl eines Kugelhahns scheint einfach, bis man alle Optionen sieht. Wählen Sie den falschen, kann es zu Durchflusseinschränkungen, mangelhafter Steuerung oder sogar zu Systemausfällen kommen.

Die vier Haupttypen von Kugelhähnen werden nach Funktion und Bauweise kategorisiert: der schwimmende Kugelhahn, der zapfengelagerte Kugelhahn, das Volldurchgangsventil und das Reduzierventil. Jeder Typ ist für unterschiedliche Druck- und Durchflussanforderungen geeignet.

Eine Auswahl verschiedener Kugelhahntypen, darunter Schwimm- und Zapfenhähne sowie verschiedene Anschlussgrößen

Ich spreche oft mit Budi, einem Einkaufsleiter bei einem unserer Partner in Indonesien, über die Schulung seines Vertriebsteams. Eine der größten Hürden für neue Vertriebsmitarbeiter ist die große Vielfalt an Ventilen. Sie verstehen die grundlegende Ein-/Aus-Funktion, werden dann aber mit Begriffen wie „Zapfen[1]”, „L-Anschluss“ oder „schwimmend[2].“ Ein Kunde fragt vielleicht nach einem Ventil für eine Hochdruckleitung, und der neue Verkäufer bietet ihm vielleicht ein Standard-Schwimmventil an, obwohl eigentlich ein Zapfenventil benötigt wird. Die Aufschlüsselung dieser Kategorien in einfache, verständliche Konzepte ist entscheidend. Es geht nicht nur darum, ein Produkt zu verkaufen; es geht darum, die richtige Lösung zu bieten, damit das Projekt des Kunden erfolgreich ist.

Welche vier Arten von Kugelhähnen gibt es?

Sie benötigen ein Ventil, aber im Katalog sind mehrere Typen aufgeführt. Die Verwendung des falschen Ventils kann zu Engpässen in Ihrem System führen oder dazu, dass Sie zu viel für Funktionen bezahlen, die Sie gar nicht benötigen.

Kugelhähne werden häufig nach Kugelform und Bohrungsdurchmesser klassifiziert. Die vier gängigen Typen sind: schwimmend und zapfengelagert (durch Kugellagerung) sowie mit vollem und reduziertem Durchgang (durch Öffnungsgröße). Jeder Typ bietet ein anderes Verhältnis zwischen Leistung und Kosten.

Eine Schnittansicht, die die Ventilkonstruktionen von Schwimm-, Zapfen-, Voll- und Reduziert-Durchlass vergleicht

Lassen Sie uns diese einfach aufschlüsseln. Bei den ersten beiden Typen geht es darum, wie die Kugel im Ventil gelagert wird. Einschwimmender Kugelhahn[3]ist der häufigste Typ; die Kugel wird durch die nachgeschalteten und vorgeschalteten Sitze an ihrem Platz gehalten. Es eignet sich hervorragend für die meisten Standardanwendungen. Einzapfengelagertes Ventil[4]verfügt über zusätzliche mechanische Halterungen – einen Schaft oben und einen Zapfen unten –, die die Kugel halten. Dadurch eignet es sich ideal für Hochdruck- oder sehr große Ventile. Die nächsten beiden Typen sind etwa so groß wie das Loch durch die Kugel. EinVollport(oder Vollbohrungs-) Ventil hat ein Loch von der gleichen Größe wie das Rohr, wodurch keine Durchflussbeschränkung entsteht. Einreduzierter PortVentil hat ein kleineres Loch. Dies ist für viele Situationen völlig in Ordnung und macht das Ventil kleiner und günstiger.

Vergleich der vier Haupttypen

Ventiltyp Beschreibung Am besten für
Schwimmender Ball Die Kugel wird durch Kompression zwischen zwei Sitzen gehalten. Standardanwendungen mit niedrigem bis mittlerem Druck.
Zapfenmontage Die Kugel wird von einem oberen Schaft und einem unteren Zapfen getragen. Hoher Druck, großer Durchmesser, kritischer Einsatz.
Voller Port Das Loch in der Kugel entspricht dem Durchmesser des Rohrs. Anwendungen, bei denen ein ungehinderter Durchfluss entscheidend ist.
Reduzierter Port Das Loch in der Kugel ist kleiner als der Durchmesser des Rohrs. Allgemeine Anwendungen, bei denen ein geringer Durchflussverlust akzeptabel ist.

Woher wissen Sie, ob ein Kugelhahn offen oder geschlossen ist?

Sie möchten ein Rohr aufschneiden, sind sich aber sicher, dass das Ventil geschlossen ist? Schon ein kleiner Fehler kann zu einer großen Sauerei, Wasserschäden oder sogar Verletzungen führen.

Sie können erkennen, ob einKugelhahnOb das Ventil geöffnet oder geschlossen ist, lässt sich an der Position des Griffs im Verhältnis zum Rohr ablesen. Steht der Griff parallel zum Rohr, ist das Ventil geöffnet. Steht der Griff senkrecht dazu (T-förmig), ist das Ventil geschlossen.

Ein klares Foto, das einen Kugelhahngriff parallel zum Rohr (offen) und einen anderen senkrecht dazu (geschlossen) zeigt.

Dies ist die grundlegendste und wichtigste Erkenntnis für jeden, der mit Kugelhähnen arbeitet. Die Position des Griffs ist ein direkter optischer Indikator für die Position der Kugel. Dieses einfache Konstruktionsmerkmal ist einer der Hauptgründe für die Beliebtheit von Kugelhähnen. Man kann nicht raten. Ich habe einmal von Budi die Geschichte eines jungen Wartungsarbeiters in einer Anlage gehört, der in Eile war. Er warf einen Blick auf ein Ventil und dachte, es sei geschlossen. Aber es war ein älteres Absperrventil, das mehrere Drehungen erforderte, und er konnte seinen Zustand optisch nicht erkennen. Er schnitt ab und überflutete den Raum. Mit einem Kugelhahn ist dieser Fehler nahezu unmöglich. Die Vierteldrehung und die klare Griffposition bieten sofortiges, eindeutiges Feedback: In der Leitung bedeutet „an“, quer bedeutet „aus“. Dieses einfache Merkmal ist ein leistungsstarkes Sicherheitstool.

Was ist der Unterschied zwischen Kugelhähnen vom Typ T und vom Typ L?

Sie müssen den Durchfluss umleiten, nicht nur stoppen. Ein Standardventil funktioniert nicht, und die Bestellung des falschen Mehrwegeventils kann dazu führen, dass das Wasser an die völlig falsche Stelle gelangt.

T-Typ und L-Typ beziehen sich auf die Form der Bohrung in der Kugel eines Dreiwegeventils. Ein L-Typ kann den Durchfluss von einem Einlass zu einem von zwei Auslässen umleiten. Ein T-Typ kann dies ebenfalls und zusätzlich alle drei Anschlüsse miteinander verbinden.

Diagramme, die die Durchflusswege für 3-Wege-Kugelhähne vom Typ L und T zeigen

Dies ist ein häufiger Punkt, der beim Kauf eines 3-Wege-Ventils für Verwirrung sorgt. Stellen wir uns ein Ventil mit drei Anschlüssen vor: unten, links und rechts. EinL-Anschluss[5]Das Ventil hat einen 90-Grad-Bogen, der durch die Kugel gebohrt ist. In einer Position verbindet es den unteren Anschluss mit dem linken Anschluss. Mit einer Vierteldrehung verbindet es den unteren Anschluss mit dem rechten Anschluss. Es können niemals alle drei Anschlüsse verbunden werden. Es eignet sich perfekt, um den Durchfluss von einer Quelle zu zwei verschiedenen Zielen umzuleiten. EinT-Anschluss[6]Das Ventil hat eine T-förmige Bohrung in der Kugel. Es bietet mehrere Optionen. Es kann den Boden mit links, den Boden mit rechts oder links mit rechts verbinden (unter Umgehung des Bodens). Wichtig ist auch, dass es eine Position hat, die alle drei Anschlüsse gleichzeitig verbindet und so ein Mischen oder Umleiten ermöglicht. Budis Team fragt den Kunden immer: „Müssen Sie die Ströme mischen oder nur zwischen ihnen wechseln?“ Die Antwort verrät sofort, ob ein T- oder L-Anschluss benötigt wird.

L-Port- und T-Port-Funktionen

Besonderheit L-Port-Ventil T-Port-Ventil
Primäre Funktion Umleitung Umleiten oder Mischen
Alle drei Ports verbinden? No Ja
Abschaltposition? Ja Nein (normalerweise ist immer ein Port offen)
Allgemeine Verwendung Umschalten des Durchflusses zwischen zwei Tanks. Mischen von Warm- und Kaltwasser, Bypassleitungen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Zapfen- und einem schwimmenden Kugelhahn?

Ihr System arbeitet unter hohem Druck. Wenn Sie sich für einen Standard-Kugelhahn entscheiden, kann der Druck das Drehen erschweren oder sogar dazu führen, dass die Dichtungen mit der Zeit versagen.

Bei einem Schwimmerventil „schwimmt“ die Kugel durch den Druck zwischen den Sitzen. Bei einem Zapfenventil ist die Kugel mechanisch durch eine obere und eine untere Welle (den Zapfen) verankert, die den Druck absorbiert und die Belastung der Sitze reduziert.

Schnittdiagramme zum Vergleich der internen Mechanik eines schwimmenden Kugelhahns und eines zapfengelagerten Kugelhahns

Der Unterschied liegt im Umgang mit der Kraft. In einem Standardschwimmender Kugelhahn[7]Wenn das Ventil geschlossen ist, drückt der Druck vor dem Ventil die Kugel fest gegen den Ventilsitz nach dem Ventil. Diese Kraft sorgt für die Abdichtung. Dies ist zwar effektiv, erzeugt aber auch viel Reibung, die das Drehen des Ventils erschweren kann, insbesondere bei großen Ventilen oder unter hohem Druck. Einzapfengelagertes Ventil[8]löst dieses Problem. Die Kugel wird durch die Zapfenlager fixiert, sodass sie nicht durch die Strömung verschoben wird. Der Druck drückt stattdessen die federbelasteten Sitze gegen die stationäre Kugel. Diese Konstruktion absorbiert die enorme Kraft, was zu einem deutlich geringeren Drehmoment (leichteres Drehen) und einer längeren Lebensdauer des Sitzes führt. Aus diesem Grund sind Zapfenventile für industrielle Hochdruckanwendungen, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie, der vorgeschriebene Standard. In den meisten PVC-Systemen sind die Drücke niedrig genug, damit ein Schwimmerventil einwandfrei funktioniert.

Schwimmend vs. Zapfen – direkter Vergleich

Besonderheit Schwimmender Kugelhahn Zapfenkugelhahn
Design Ball wird durch Sitze an seinem Platz gehalten. Die Kugel wird durch Schaft und Zapfen an ihrem Platz gehalten.
Druckbewertung Niedriger bis mittlerer Wert. Mittel bis sehr hoch.
Betriebsdrehmoment Höher (steigt mit dem Druck). Niedriger und gleichmäßiger.
Kosten Untere Höher
Typische Verwendung Wasser, allgemeine Sanitärinstallationen, PVC-Systeme. Öl und Gas, Hochdruckverarbeitungsleitungen.

Abschluss

Die vier Hauptventiltypen – Schwimm-, Zapfen-, Voll- und Reduzierventile – bieten Optionen für jede Anwendung. Wenn Sie den Unterschied zwischen diesen und Spezialtypen wie L- und T-Anschluss kennen, treffen Sie die richtige Wahl.

 


Veröffentlichungszeit: 11. Juli 2025

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf