Verschiedene Ventildruckprüfmethoden

Normalerweise werden Industrieventile während des Betriebs nicht auf Festigkeit geprüft. Ventilkörper und Ventildeckel sollten jedoch nach einer Reparatur oder bei Korrosionsschäden auf Festigkeit geprüft werden. Bei Sicherheitsventilen müssen Ansprechdruck, Rücklaufsitzdruck und andere Prüfungen den Anweisungen und einschlägigen Vorschriften entsprechen. Nach dem Einbau sollte das Ventil auf Festigkeit und Dichtheit geprüft werden. 20 % der Niederdruckventile werden stichprobenartig geprüft. Bei nicht einwandfreier Funktion sollte eine 100-prozentige Prüfung durchgeführt werden. Mittel- und Hochdruckventile sollten einer 100-prozentigen Prüfung unterzogen werden. Die üblicherweise für die Druckprüfung von Ventilen verwendeten Medien sind Wasser, Öl, Luft, Dampf, Stickstoff usw. Die Druckprüfmethoden für verschiedene Industrieventile, einschließlich pneumatischer Ventile, sind wie folgt:

1. Druckprüfverfahren für Kugelhähne

Die Festigkeitsprüfung pneumatischer Kugelhähne sollte bei halb geöffneter Kugel durchgeführt werden.

① Dichtheitsprüfung eines schwimmenden Kugelhahns: Ventil halb öffnen, Prüfmedium an einem Ende einführen und das andere Ende schließen; Kugel mehrmals drehen, bei geschlossenem Ventil das geschlossene Ende öffnen und gleichzeitig die Dichtleistung von Packung und Dichtung prüfen. Es darf keine Leckage auftreten. Anschließend Prüfmedium am anderen Ende einführen und den obigen Test wiederholen.

②Dichtheitsprüfung des festen Kugelhahns: Vor der Prüfung die Kugel mehrmals ohne Last drehen, den festen Kugelhahn schließen und das Prüfmedium von einem Ende bis zum angegebenen Wert einführen. Die Dichtheit des Einlassendes mit einem Manometer prüfen. Verwenden Sie ein Manometer mit einer Genauigkeit von 0,5 bis 1 Stufe und einem Bereich vom 1,5-fachen des Prüfdrucks. Tritt innerhalb der angegebenen Zeit kein Druckabfall auf, gilt das Ventil als qualifiziert. Anschließend das Prüfmedium vom anderen Ende einführen und den obigen Test wiederholen. Anschließend ist das Ventil halb geöffnet, beide Enden sind geschlossen, der innere Hohlraum mit Medium gefüllt und Packung und Dichtung unter Prüfdruck geprüft. Es darf keine Leckage auftreten.

③Dreiwege-Kugelhähne sollten an verschiedenen Stellen auf Dichtheit geprüft werden.

2. Druckprüfverfahren des Rückschlagventils

Prüfzustand des Rückschlagventils: Die Achse der Ventilscheibe des Hubrückschlagventils steht senkrecht zur Horizontalen, die Kanalachse und die Achse der Ventilscheibe des Rückschlagventils stehen annähernd parallel zur Horizontalen.

Während des Festigkeitstests wird das Testmedium vom Einlassende bis zum angegebenen Wert eingeführt und das andere Ende geschlossen. Es wird geprüft, ob im Ventilkörper und im Ventildeckel keine Leckagen vorhanden sind.

Bei der Dichtheitsprüfung wird das Prüfmedium vom Auslassende her eingeführt und die Dichtfläche am Einlassende geprüft. Packung und Dichtung sind qualifiziert, wenn keine Leckage vorliegt.

3. Druckprüfmethode des Druckminderventils

① Der Festigkeitstest des Druckminderventils wird in der Regel nach einem einzigen Test durchgeführt und kann auch nach der Montage getestet werden. Dauer des Festigkeitstests: 1 Minute für DN <50 mm; mehr als 2 Minuten für DN65 ~ 150 mm; mehr als 3 Minuten für DN> 150 mm. Nachdem der Balg und die Baugruppe verschweißt sind, wird der Festigkeitstest mit Luft mit dem 1,5-fachen des Maximaldrucks nach dem Druckminderventil durchgeführt.

② Die Dichtheitsprüfung wird je nach Betriebsmedium durchgeführt. Bei Luft- oder Wasserdruckprüfungen wird der Druck mit dem 1,1-fachen des Nenndrucks erhöht; bei Dampfdruckprüfungen wird der Druck bei der Betriebstemperatur mit dem maximal zulässigen Betriebsdruck erhöht. Die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsdruck darf nicht weniger als 0,2 MPa betragen. Die Prüfmethode ist wie folgt: Nach dem Einstellen des Eingangsdrucks wird die Stellschraube des Ventils schrittweise so verstellt, dass sich der Ausgangsdruck feinfühlig und kontinuierlich innerhalb des Maximal- und Minimalwertbereichs ändert und es nicht zu Stagnation oder Verstopfung kommt. Bei Dampfdruckminderventilen wird beim Verstellen des Eingangsdrucks das Absperrventil hinter dem Ventil geschlossen, und der Ausgangsdruck wird auf den höchsten und niedrigsten Wert eingestellt. Innerhalb von 2 Minuten sollte der Anstieg des Ausgangsdrucks den Anforderungen in Tabelle 4.176-22 entsprechen. Gleichzeitig muss das Volumen der Rohrleitung hinter dem Ventil den Anforderungen in Tabelle 4.18 entsprechen. Bei Wasser- und Luftdruckminderventilen wird das Druckminderventil zur Dichtheitsprüfung geschlossen, wenn der Eingangsdruck eingestellt ist und der Ausgangsdruck Null beträgt. Innerhalb von 2 Minuten wird festgestellt, dass keine Leckage auftritt.

4. Druckprüfverfahren für Absperrklappen

Die Festigkeitsprüfung pneumatischer Absperrklappen erfolgt analog zur Prüfung von Absperrventilen. Bei der Dichtheitsprüfung der Absperrklappe wird das Prüfmedium vom Mediumsdurchflussende eingeleitet, die Absperrklappe geöffnet, das andere Ende geschlossen und der Druck auf den angegebenen Wert eingestellt. Nach der Überprüfung auf Dichtheit der Packung und anderer Dichtungsteile wird die Absperrklappe geschlossen, das andere Ende geöffnet und die Dichtheit der Absperrklappe auf Dichtheit geprüft. Die Dichtheitsprüfung der zur Durchflussregulierung verwendeten Absperrklappe ist nicht erforderlich.

5. Druckprüfmethode des Absperrventils

① Bei der Festigkeitsprüfung des Kükenventils wird das Medium von einem Ende eingeführt, der Rest des Durchgangs geschlossen und der Küken zur Prüfung in die vollständig geöffnete Arbeitsposition gedreht. Der Ventilkörper ist qualifiziert, wenn keine Leckage festgestellt wird.

2. Während des Dichtheitstests sollte das Durchgangs-Kükenventil den Druck im Hohlraum auf dem gleichen Niveau wie im Durchgang halten, den Küken in die geschlossene Position drehen, vom anderen Ende aus prüfen und dann den Küken um 180° drehen, um den obigen Test zu wiederholen; das Dreiwege- oder Vierwege-Kükenventil sollte den Druck im Hohlraum auf dem gleichen Niveau wie an einem Ende des Durchgangs halten, den Küken wiederum in die geschlossene Position drehen, Druck vom rechtwinkligen Ende aus einleiten und gleichzeitig von den anderen Enden aus prüfen.

Vor dem Testen des Kükenventils kann eine Schicht säurefreies, dünnes Schmieröl auf die Dichtfläche aufgetragen werden. Werden innerhalb der angegebenen Zeit keine Leckagen oder vergrößerten Wassertropfen festgestellt, ist das Ventil geeignet. Die Testzeit des Kükenventils kann kürzer sein und beträgt je nach Nenndurchmesser in der Regel 1 bis 3 Minuten.

Das Absperrventil für Gas sollte mit dem 1,25-fachen des Betriebsdrucks auf Luftdichtheit geprüft werden.

6. Druckprüfverfahren für Membranventile: Die Festigkeitsprüfung von Membranventilen besteht darin, das Medium von beiden Enden einzuführen, die Ventilscheibe zu öffnen und das andere Ende zu schließen. Nachdem der Prüfdruck auf den angegebenen Wert angestiegen ist, prüfen Sie, ob Ventilkörper und Ventildeckel dicht sind. Reduzieren Sie anschließend den Druck auf den Dichtheitsprüfdruck, schließen Sie die Ventilscheibe, öffnen Sie das andere Ende zur Prüfung und bestehen Sie die Prüfung, wenn keine Leckage vorliegt.

7. Druckprüfverfahren für Absperrventile und Drosselventile

Zur Festigkeitsprüfung von Absperrventilen und Drosselventilen werden die montierten Ventile üblicherweise in ein Druckprüfgestell eingelegt, der Ventilteller geöffnet, das Medium bis zum angegebenen Wert eingefüllt und Ventilkörper und Ventildeckel auf Schweißbildung und Undichtigkeit geprüft. Die Festigkeitsprüfung kann auch an einem einzelnen Teil durchgeführt werden. Die Dichtheitsprüfung wird nur an Absperrventilen durchgeführt. Während der Prüfung steht der Ventilschaft des Absperrventils senkrecht, der Ventilteller wird geöffnet, das Medium wird von der Unterseite des Ventiltellers bis zum angegebenen Wert eingefüllt und Packung und Dichtung geprüft. Nach bestandener Prüfung wird der Ventilteller geschlossen und das andere Ende geöffnet, um auf Undichtigkeit zu prüfen. Sollen sowohl Festigkeits- als auch Dichtheitsprüfungen des Ventils durchgeführt werden, kann zuerst die Festigkeitsprüfung durchgeführt werden. Anschließend kann der Druck für die Dichtheitsprüfung auf den angegebenen Wert reduziert und Packung und Dichtung geprüft werden. Anschließend kann der Ventilteller geschlossen und das Auslassende geöffnet werden, um zu prüfen, ob die Dichtfläche undicht ist.


Veröffentlichungszeit: 09.12.2024

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf