Ein Ventil, im Englischen manchmal auch Valve genannt, ist ein Gerät zum teilweisen Blockieren oder Steuern des Durchflusses verschiedener Flüssigkeiten. Ein Ventil ist ein Rohrleitungszubehör zum Öffnen und Schließen von Rohrleitungen, zur Steuerung der Durchflussrichtung und zum Ändern und Regeln der Eigenschaften des Fördermediums, einschließlich Temperatur, Druck und Durchfluss. Je nach Funktion kann man es in Absperrventile, Rückschlagventile, Regelventile usw. unterteilen. Ventile sind Komponenten, die den Durchfluss verschiedener Flüssigkeitsarten, einschließlich Luft, Wasser, Dampf usw., in Flüssigkeitszufuhrsystemen regeln. Ventile aus Gusseisen, Stahlguss, Edelstahl, Chrom-Molybdän-Stahl, Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl, Duplex-Stahl, Kunststoffventile, nicht standardmäßige kundenspezifische Ventile usw. sind nur einige der verschiedenen Ventiltypen und -spezifikationen.
In Bezug auf die Vergangenheit des Ventils
Unser Alltag wird durch die Nutzung von Ventilen beeinflusst. Wir betätigen sie, wenn wir den Wasserhahn aufdrehen, um Trinkwasser zu holen, oder den Hydranten, um die Felder zu bewässern. Die Vielzahl der Ventile ist auf die komplexe Verflechtung der Rohrleitungen zurückzuführen.
Die Entwicklung industrieller Produktionsprozesse und die Entwicklung von Ventilen sind eng miteinander verknüpft. In der Antike konnte ein großer Stein oder ein Baumstamm dazu verwendet werden, den Wasserfluss zu stoppen oder seine Richtung zu ändern, um die Strömung von Flüssen oder Bächen zu kontrollieren. Li Bing (Geburts- und Todesjahr unbekannt) begann am Ende der Ära der Streitenden Reiche in der Chengdu-Ebene Salzbrunnen zu graben, um Salzlake und Bratsalz zu gewinnen.
Bei der Gewinnung von Salzlake wird ein dünnes Stück Bambus als Sole-Extraktionszylinder verwendet, der in das Gehäuse eingesetzt wird und am Boden ein Öffnungs- und Schließventil hat. Über dem Brunnen wird ein massiver Holzrahmen errichtet, und ein einzelner Zylinder kann mehrere Eimer Salzlake aufnehmen. Die Salzlake wird dann mithilfe einer Töpferscheibe und eines Rades entnommen, um den Bambuseimer zu leeren. Setzen Sie ihn in einen Brunnen, um Salzlake für die Salzherstellung zu gewinnen, und installieren Sie an einem Ende ein hölzernes Kolbenventil, um Lecks zu verhindern.
Unter anderem entwickelten die ägyptischen und griechischen Zivilisationen eine Reihe einfacher Ventiltypen zur Bewässerung von Nutzpflanzen. Es ist jedoch allgemein anerkannt, dass die alten Römer recht komplexe Bewässerungssysteme für die Bewässerung von Nutzpflanzen entwickelten. Sie verwendeten Hahn- und Kolbenventile sowie Rückschlagventile, um den Rückfluss des Wassers zu verhindern.
In vielen technischen Entwürfen Leonardo da Vincis aus der Renaissance, darunter Bewässerungssysteme, Bewässerungsgräben und andere bedeutende hydraulische Systemprojekte, werden noch immer Ventile verwendet.
Später, als die Temperiertechnologie und die Wasserspargeräte in Europa weiterentwickelt wurden,die Nachfrage nach Ventilenzunehmend erhöht. Infolgedessen wurden Kükenventile aus Kupfer und Aluminium entwickelt und die Ventile in das Metallsystem integriert.
Die industrielle Revolution und die moderne Geschichte der Ventilindustrie weisen parallele, im Laufe der Zeit tiefere Verbindungen auf. Die erste kommerzielle Dampfmaschine wurde 1705 von Newcomman entwickelt, der auch Steuerungsprinzipien für den Betrieb von Dampfmaschinen vorschlug. Watts Erfindung der Dampfmaschine im Jahr 1769 markierte den offiziellen Einzug des Ventils in die Maschinenbauindustrie. Kükenhähne, Sicherheitsventile, Rückschlagventile und Absperrklappen wurden häufig in Dampfmaschinen eingesetzt.
Zahlreiche Anwendungen im Ventilbau gehen auf Watts Erfindung der Dampfmaschine zurück. Schieberventile tauchten erstmals im 18. und 19. Jahrhundert auf, als Dampfmaschinen im Bergbau, in der Bügelei, in der Textilindustrie, im Maschinenbau und anderen Branchen weit verbreitet waren. Watt entwickelte außerdem den ersten Drehzahlregler, was zu einem verstärkten Interesse an der Durchflussregelung führte. Eine bedeutende Entwicklung in der Ventilentwicklung war die spätere Einführung von Durchgangsventilen mit Gewindespindeln und Keilschiebern mit trapezförmigen Gewindespindeln.
Die Entwicklung dieser beiden Ventiltypen erfüllte zunächst die Anforderungen an die Durchflussregulierung sowie die Anforderungen vieler Branchen nach einer ständigen Verbesserung von Ventildruck und -temperatur.
Kugelhähne oder Kugelkükenhähne, die auf die Konstruktion von John Wallen und John Charpmen im 19. Jahrhundert zurückgehen, damals jedoch nicht in Produktion gingen, dürften theoretisch die ersten Ventile der Geschichte gewesen sein.
Die US Navy war nach dem Zweiten Weltkrieg ein frühzeitiger Befürworter des Einsatzes von Ventilen in U-Booten, und die Entwicklung des Ventils erfolgte mit staatlicher Förderung. Infolgedessen entstanden zahlreiche neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte und Initiativen im Bereich des Ventileinsatzes, und der Krieg führte auch zu Fortschritten in der Ventiltechnologie.
In den 1960er Jahren erlebten die Volkswirtschaften der fortgeschrittenen Industrienationen einen sukzessiven Aufschwung und entwickelten sich. Produkte aus der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland, Japan, Italien, Frankreich, Großbritannien und anderen Ländern waren bestrebt, ihre Waren im Ausland zu verkaufen, und der Export kompletter Maschinen und Anlagen trieb den Export von Ventilen voran.
Zwischen Ende der 1960er und Anfang der 1980er Jahre erlangten die ehemaligen Kolonien nach und nach ihre Unabhängigkeit. Um ihre heimische Industrie auszubauen, importierten sie zahlreiche Maschinen, darunter auch Ventile. Die Ölkrise veranlasste zudem verschiedene Ölförderländer zu erheblichen Investitionen in den lukrativen Ölsektor. Aus verschiedenen Gründen begann eine Phase explosionsartigen Wachstums in der weltweiten Ventilproduktion, im Handel und in der Entwicklung, die das Wachstum des Ventilgeschäfts deutlich förderte.
Veröffentlichungszeit: 25. Juni 2023