Ventildefinitionsterminologie

Ventildefinitionsterminologie

1. Ventil

eine bewegliche Komponente eines integrierten mechanischen Geräts zur Regulierung des Medienflusses in Rohren.

2. EINAbsperrschieber(auch als Schieberventil bekannt).

Der Ventilschaft treibt das Tor, das sich öffnet und schließt, entlang des Ventilsitzes (Dichtfläche) auf und ab.

3. Kugel, Kugelventil

Der Ventilschaft treibt das Öffnungs- und Schließventil (Scheibenventil) an, das sich entlang der Achse des Ventilsitzes (Dichtfläche) auf und ab bewegt.

4. Gashebel

Ein Ventil, das Durchfluss und Druck durch Veränderung des Kanalquerschnitts durch die Öffnungs- und Schließkomponente (Scheibe) verändert.

5. Kugelhahn

ein Kugelhahn, der ein Ein-/Aus-Ventil ist und sich entlang einer Kurve parallel zum Durchgang dreht.

6. Absperrklappe

öffnet und schließt ein Ventil, das sich um eine feste Achse dreht (ein „Schmetterlingsventil“).

7. Membranventil (Membranventil)

Um den Aktionsmechanismus vom Medium zu isolieren, bewegt sich der Öffnungs- und Schließtyp (Membrantyp) entlang der Achse des Ventilschafts auf und ab.

8. Ein Hahn oder Absperrventil

ein Hahnventil, das auf- und zugedreht werden kann.

9. (Rückschlagventil, Rückschlagventil)

Der Auf-Zu-Typ (Scheibe) nutzt die Kraft des Mediums, um den Durchfluss des Mediums in die entgegengesetzte Richtung automatisch zu stoppen.

10. Sicherheitsventil (manchmal auch Überdruckventil oder Sicherheitsventil genannt)

Art der Auf-Zu-Scheibe Zur Absicherung der Rohrleitung oder Maschine öffnet und entlädt sich der Mediumdruck im Gerät automatisch, wenn er den vorgegebenen Wert überschreitet, und schließt automatisch, wenn er den vorgegebenen Wert unterschreitet.

11. Drucksenkvorrichtung

Der Druck des Mediums wird durch Drosseln der Öffnungs- und Schließabschnitte (Scheibe) reduziert und der Druck hinter dem Ventil wird durch die direkte Wirkung des Drucks hinter dem Ventil automatisch innerhalb eines vorgegebenen Bereichs gehalten.

12. Kondensatableiter

Ventil, das den Dampfaustritt verhindert und gleichzeitig Kondensat automatisch ableitet.

13. Ablassventil

Ventile, die in Druckbehältern und Kesseln für die Abwasserableitung verwendet werden.

14. Niederdruckschalter

verschiedene Ventile mit einem Nenndruck von PN1,6 MPa.

15. Ein Ventil für Mitteldruck

Verschiedene Ventile mit Nenndruck PN≥2,0~PN<10,0MPa.

16. Hochdruckschalter

verschiedene Ventile mit PN10.0MPa Nenndruck.

17. Ein Ventil für sehr hohen Druck

verschiedene Ventile mit PN 100,0 MPa Nenndruck.

18. Hochtemperaturschalter

Wird für eine Reihe von Ventilen mit einer Mediumtemperatur von über 450 °C verwendet.

19. Ein Unter-Null-Ventil (ein kryogenes Ventil)

verschiedene Ventile für den mittleren Temperaturbereich von -40 bis -100 Grad Celsius.

20. Kryogenes Ventil

Geeignet für Mitteltemperaturventile aller Art mit einem Temperaturbereich von -100°C.


Veröffentlichungszeit: 16. Juni 2023

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf