Bewässerung und Regenfeldbau
Landwirte und Viehzüchter nutzen landwirtschaftliches Wasser hauptsächlich auf zwei Arten für den Anbau von Nutzpflanzen:
Regenfeldbau
Bewässerung
Regenfeldbau ist die natürliche Wasserzufuhr zum Boden durch direkten Niederschlag. Die Abhängigkeit vom Regen führt wahrscheinlich nicht zu einer Lebensmittelverunreinigung, doch bei abnehmendem Niederschlag kann es zu Wasserknappheit kommen. Künstliches Wasser hingegen erhöht das Kontaminationsrisiko.
Foto von Sprinklern, die Felder bewässern
Bewässerung ist die künstliche Wasserzufuhr zum Boden durch verschiedene Rohre, Pumpen und Sprühsysteme. Bewässerung wird häufig in Gebieten mit unregelmäßigen Niederschlägen, Trockenzeiten oder erwarteter Dürre eingesetzt. Es gibt viele Arten von Bewässerungssystemen, bei denen das Wasser gleichmäßig über das Feld verteilt wird. Bewässerungswasser kann aus Grundwasser, Quellen oder Brunnen, Oberflächenwasser, Flüssen, Seen oder Stauseen oder auch anderen Quellen wie aufbereitetem Abwasser oder entsalztem Wasser stammen. Daher ist es wichtig, dass Landwirte ihre landwirtschaftlichen Wasserquellen schützen, um das Kontaminationsrisiko zu minimieren. Wie bei jeder Grundwasserentnahme müssen Nutzer von Bewässerungswasser darauf achten, das Grundwasser nicht schneller aus dem Grundwasserleiter zu pumpen, als dieser wieder aufgefüllt werden kann.
Seitenanfang
Arten von Bewässerungssystemen
Es gibt viele verschiedene Arten von Bewässerungssystemen, je nachdem, wie das Wasser auf dem Ackerland verteilt wird. Einige gängige Arten von Bewässerungssystemen sind:
Oberflächenbewässerung
Die Wasserverteilung über das Land erfolgt durch die Schwerkraft und es sind keine mechanischen Pumpen erforderlich.
lokale Bewässerung
Das Wasser wird mit niedrigem Druck über ein Rohrnetz an jede Anlage verteilt.
Tropfbewässerung
Eine Art der lokalen Bewässerung, bei der Wassertropfen direkt an oder in der Nähe der Wurzeln an die Pflanzen abgegeben werden. Bei dieser Bewässerungsart werden Verdunstung und Abfluss minimiert.
Sprinkler
Die Wasserabgabe erfolgt über Hochdrucksprinkler oder Lanzen von einem zentralen Standort vor Ort oder über Sprinkler auf mobilen Plattformen.
Kreisberegnung
Die Wasserverteilung erfolgt über Sprinkleranlagen, die sich kreisförmig auf fahrbaren Türmen bewegen. Dieses System ist in flachen Gebieten der USA weit verbreitet.
Seitliche mobile Bewässerung
Das Wasser wird über eine Reihe von Rohren verteilt, die jeweils mit einem Rad und einem Satz Sprinkler ausgestattet sind, die manuell oder mithilfe eines speziellen Mechanismus gedreht werden können. Der Sprinkler bewegt sich eine bestimmte Strecke über das Feld und muss dann für die nächste Strecke wieder angeschlossen werden. Dieses System ist tendenziell günstiger, erfordert aber mehr Arbeitsaufwand als andere Systeme.
Sekundärbewässerung
Durch Anheben des Grundwasserspiegels wird das Wasser über ein System aus Pumpstationen, Kanälen, Schleusen und Gräben über das Land verteilt. Diese Art der Bewässerung ist in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel am effektivsten.
manuelle Bewässerung
Das Wasser wird durch Handarbeit und Gießkannen über das Land verteilt. Dieses System ist sehr arbeitsintensiv.
Veröffentlichungszeit: 27. Januar 2022