DerWasserhahnWasserhahn gibt es schon seit es Leitungswasser gibt, und er ist auch im Haushalt unverzichtbar. Jeder kennt ihn. Aber ist der Wasserhahn in Ihrem Haus wirklich richtig installiert? Tatsächlich ist die Installation von Wasserhähnen in vielen Familien nicht sehr standardisiert, und es gibt mehr oder weniger Probleme dieser Art. Ich habe fünf Missverständnisse zusammengefasst. Mal sehen, ob Sie einen solchen Fehler gemacht haben.
Missverständnis 1: Den gleichen Armaturentyp in unterschiedlichen Funktionsbereichen installieren
Es gibt viele Arten von Wasserhähnen. Je nach Funktionsbereichen umfassen die Wasserhähne hauptsächlich Waschtischarmaturen, Badewannenarmaturen, Waschmaschinenarmaturen und Spülbeckenarmaturen.WasserhähneDie Struktur und Funktion von Wasserhähnen in verschiedenen Funktionsbereichen ist unterschiedlich. Waschbecken- und Badewannenarmaturen verwenden in der Regel zwei Arten: Heiz- und Kühlarmaturen sowie einen Luftsprudler. Der Wasserhahn einer Waschmaschine benötigt nur einen einzigen Kaltwasserhahn, da der Wasserfluss dort schneller ist und so Wasser gespart werden kann.
Missverständnis 2: Die Warm- und Kaltwasserleitungen sind nicht getrennt
Unter normalen Umständen steuert der Warm- und Kaltwasserhahn das Mischungsverhältnis von Warm- und Kaltwasser durch die unterschiedlichen Öffnungswinkel auf beiden Seiten der KeramikVentilKern und reguliert so die Wassertemperatur. Sind nur Kaltwasserleitungen vorhanden, können bei der Installation des Warm- und Kaltwasserhahns zwei Wasserzulaufschläuche angeschlossen und dann auch das Eckventil genutzt werden.
Missverständnis 3: Eckventil dient nicht zur Verbindung von Wasserhahn und Wasserleitung
Beim Anschluss aller Warm- und Kaltwasserhähne im Haus an die Wasserleitung müssen Eckventile verwendet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass ein auslaufender Wasserhahn den Wasserverbrauch in anderen Teilen des Hauses beeinträchtigt. Der Wasserhahn der Waschmaschine benötigt kein Warmwasser und kann daher direkt an die Wasserleitung angeschlossen werden.
Missverständnis 4: Der Wasserhahn wird nicht regelmäßig gereinigt
Viele Familien achten nach der Installation nicht auf die Reinigung und Wartung des Wasserhahns. Nach längerer Zeit ist die Wasserqualität nicht mehr gewährleistet, und verschiedene Störungen beeinträchtigen die Nutzung. Reinigen Sie den Wasserhahn am besten alle zwei Monate nach der Installation. Wischen Sie oberflächliche Flecken und Wasserflecken mit einem sauberen Tuch ab. Sollten sich im Inneren dicke Ablagerungen gebildet haben, schütten Sie diese einfach in das Wasserhahnrohr. Weichen Sie die Ablagerungen kurz in weißem Essig ein und öffnen Sie dann das Warmwasserventil, um das Wasser abzulassen.
Missverständnis 5: Der Wasserhahn wird nicht regelmäßig ausgetauscht
Im Allgemeinen sollte der Wasserhahn nach fünf Jahren ausgetauscht werden. Bei längerem Gebrauch setzen sich viele Bakterien und Schmutz im Inneren fest, was dem menschlichen Körper langfristig schadet. Daher empfiehlt der Herausgeber weiterhin, den Wasserhahn alle fünf Jahre auszutauschen.
Veröffentlichungszeit: 26. November 2021