Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Bevölkerung, dem steigenden Umweltschutzbewusstsein und den zunehmenden Gesundheitsbedenken hat sich in der Baustoffindustrie eine grüne Revolution im Bereich der Wasserversorgung und -entsorgung entwickelt. Laut zahlreichen Daten zur Überwachung der Wasserqualität rosten kaltverzinkte Stahlrohre in der Regel nach weniger als fünf Jahren und weisen einen starken Eisengeruch auf. Zahlreiche Anwohner beschwerten sich daraufhin bei den Behörden, was zu sozialen Problemen führte. Im Vergleich zu herkömmlichen Metallrohren zeichnen sich Kunststoffrohre durch geringes Gewicht, Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckfestigkeit, Hygiene und Sicherheit, geringen Durchflusswiderstand, Energieeinsparung, Metallersparnis, ein verbessertes Wohnumfeld, eine lange Lebensdauer und eine einfache Installation aus. Sie werden von der Ingenieursgemeinschaft bevorzugt und nehmen eine sehr wichtige Position ein und bilden einen unvernünftigen Entwicklungstrend.
Eigenschaften und Anwendung von Kunststoffrohren
﹝一﹞Polypropylenrohr (PPR)
(1) Bei aktuellen Bau- und Installationsprojekten werden die meisten PPR-Rohre (Stücke) für Heizung und Wasserversorgung verwendet. Vorteile sind eine bequeme und schnelle Installation, wirtschaftliche und umweltfreundliche, geringes Gewicht, hygienische und ungiftige Eigenschaften, gute Hitzebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, gute Wärmespeicherleistung, lange Lebensdauer und weitere Vorteile. Der Rohrdurchmesser ist eine Nummer größer als der Nenndurchmesser und wird speziell in DN20, DN25, DN32, DN40, DN50, DN63, DN75, DN90, DN110 unterteilt. Es gibt viele Arten von Rohrverbindungsstücken, T-Stücken, Winkelstücken, Rohrschellen, Reduzierstücken, Rohrstopfen, Rohrschellen, Halterungen und Aufhängern. Es gibt Kalt- und Warmwasserrohre. Das Kaltwasserrohr ist ein grünes Streifenrohr und das Warmwasserrohr ist ein rotes Streifenrohr. Zu den Ventilen gehören PPR-Kugelhähne, Absperrventile, Absperrklappen, Schieber und solche mit PPR-Material und Kupferkern im Inneren.
(2) Zu den Rohrverbindungsmethoden gehören Schweißen, Heißschmelzen und Gewindeverbindungen. PPR-Rohre werden mit Heißschmelzen verbunden, da sie besonders zuverlässig, benutzerfreundlich, luftdicht und hochfest sind. Für die Rohrverbindung wird ein tragbares Schmelzspleißgerät verwendet. Entfernen Sie vor dem Verbinden Staub und Fremdkörper von Rohren und Zubehör. Sobald die rote Kontrollleuchte des Geräts leuchtet und stabil ist, richten Sie die zu verbindenden Rohre (Teile) aus. Bei DN < 50 beträgt die Heißschmelztiefe 1–2 mm, bei DN < 110 2–4 mm. Stecken Sie das Rohrende beim Verbinden ohne Drehen in den Heizmantel, bis die gewünschte Tiefe erreicht ist. Schieben Sie gleichzeitig die Rohrverbindungsstücke ohne Drehen zum Erhitzen auf den Heizkopf. Nach Ablauf der Heizzeit nehmen Sie die Rohre und Rohrverbindungsstücke sofort gleichzeitig aus dem Heizmantel und dem Heizkopf und stecken Sie sie zügig und gleichmäßig ohne Drehen bis zur gewünschten Tiefe ein. An der Verbindungsstelle bildet sich ein gleichmäßiger Flansch. Während der angegebenen Heizzeit kann die frisch geschweißte Verbindung kalibriert werden, jedoch ist ein Drehen strengstens verboten. Beim Erhitzen von Rohren und Formstücken ist übermäßige Erwärmung zu vermeiden und die Dicke zu verringern. Das Rohr verformt sich im Formstück. Drehen während der Heißschmelzintubation und -kalibrierung ist strengstens verboten. Am Einsatzort darf keine offene Flamme vorhanden sein, und das Ausheizen des Rohres mit offener Flamme ist strengstens verboten. Beim vertikalen Ausrichten der erhitzten Rohre und Formstücke ist leichter Druck anzuwenden, um ein Verbiegen des Winkelstücks zu verhindern. Nach dem Verbinden müssen die Rohre und Formstücke festgehalten werden, um eine ausreichende Abkühlzeit zu gewährleisten. Nach dem Abkühlen können die Hände wieder losgelassen werden. Beim Verbinden des PP-R-Rohrs mit dem Metallformstück sollte ein PP-R-Rohr mit Metalleinsatz als Übergang verwendet werden. Das Formstück und das PP-R-Rohr werden über eine Heißschmelzmuffe verbunden und mit dem Metallformstück oder den Sanitärarmaturen verbunden. Bei Gewindeverbindungen empfiehlt sich die Verwendung von Polypropylenband als Dichtmasse. Wenn der Wasserhahn an den Wischmopp-Pool angeschlossen ist, montieren Sie am Ende des PPR-Rohrs einen Innengewindebogen. Wenden Sie bei der Rohrinstallation keine übermäßige Kraft an, um die Gewindeanschlüsse nicht zu beschädigen und Undichtigkeiten an der Verbindung zu vermeiden. Rohre können auch mit Spezialrohren geschnitten werden: Das Bajonett der Rohrschere sollte auf den Durchmesser des zu schneidenden Rohrs eingestellt werden, und die Kraft sollte beim Drehen und Schneiden gleichmäßig angewendet werden. Nach dem Schneiden sollte der Bruch mit einem passenden Rundungswerkzeug abgerundet werden. Beim Rohrbruch sollte der Abschnitt senkrecht zur Rohrachse und ohne Grate verlaufen.
﹝二﹞ Starres Polyvinylchlorid-Rohr (UPVC)
(1) UPVC-Rohre (Stücke) werden zur Entwässerung verwendet. Aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer Korrosionsbeständigkeit und hohen Festigkeit werden sie häufig im Rohrleitungsbau eingesetzt. Unter normalen Umständen beträgt die Lebensdauer in der Regel 30 bis 50 Jahre. UPVC-Rohre haben eine glatte Innenwand und einen geringen Flüssigkeitsreibungswiderstand, wodurch der Nachteil ausgeglichen wird, dass Gusseisenrohre die Durchflussrate durch Rost und Ablagerungen beeinträchtigen. Der Rohrdurchmesser ist zudem eine Nummer größer als der Nenndurchmesser.Rohrverbindungsstückesind unterteilt in schräge T-Stücke, Kreuze, Winkel, Rohrschellen, Reduzierstücke, Rohrstopfen, Siphons, Rohrschellen und Aufhänger.
(2) Den Kleber vor der Verbindung abtropfen lassen. Vor Gebrauch schütteln. Rohre und Muffenteile reinigen. Je kleiner der Muffenspalt, desto besser. Die Verbindungsfläche mit Schmirgelleinen oder Sägeblatt aufrauen. Den Kleber dünn in die Muffe einstreichen und zweimal außen auftragen. 40–60 Sekunden trocknen lassen. Nach dem Einsetzen die Trocknungszeit des Klebers je nach Klimaveränderungen anpassen. Wasser ist während der Verklebung strengstens verboten. Das Rohr wird nach dem Einsetzen flach in den Graben gelegt. Nach dem Trocknen der Verbindung mit dem Verfüllen beginnen. Zum Verfüllen den Rohrumfang dicht mit Sand füllen und die Verbindungsstelle großzügig verfüllen. Verwenden Sie Produkte desselben Herstellers. Beim Verbinden von UPVC- und Stahlrohren muss die Stahlrohrverbindung gereinigt und verklebt werden. Das UPVC-Rohr wird erhitzt, bis es weich ist (aber nicht verbrennt), und anschließend auf das Stahlrohr gesteckt und abgekühlt. Es empfiehlt sich, eine Rohrschelle zu verwenden. Wenn ein Rohr großflächig beschädigt ist und komplett ausgetauscht werden muss, kann ein Doppelsteckverbinder verwendet werden. Mit der Lösemittelmethode lassen sich Undichtigkeiten bei Lösemittelverbindungen beheben. Lassen Sie zunächst das Wasser aus dem Rohr ab, erzeugen Sie einen Unterdruck und spritzen Sie anschließend Klebstoff in die Poren der undichten Stelle. Durch den Unterdruck im Rohr wird der Klebstoff in die Poren gesaugt und stoppt so die Undichtigkeit. Mit der Flickenmethode lassen sich hauptsächlich Undichtigkeiten an kleinen Löchern und Verbindungsstellen in Rohren beheben. Wählen Sie 15–20 cm lange Rohre gleichen Durchmessers, schneiden Sie sie der Länge nach auseinander, rauen Sie die Innen- und Außenfläche des zu flickenden Rohrs entsprechend der Klebemethode auf und bedecken Sie die undichte Stelle mit Klebstoff. Bei der Glasfasermethode wird eine Harzlösung aus Epoxidharz und Härter hergestellt. Nachdem die Harzlösung mit Glasfasergewebe imprägniert wurde, wird es gleichmäßig auf die Oberfläche des undichten Teils des Rohrs oder der Verbindung gewickelt und nach dem Aushärten zu FRP. Da das Verfahren einfach aufgebaut, technisch leicht zu beherrschen, gut verschließbar und kostengünstig ist, hat es einen hohen Anwendungs- und Nutzwert im Bereich der Leckagevermeidung und -kompensation.
Veröffentlichungszeit: 25. März 2021