Durch Wasserdruck auf das Transferpapier ist es möglich, ein Farbmuster auf die Oberfläche eines dreidimensionalen Objekts zu drucken. Der Wassertransferdruck wird immer häufiger eingesetzt, da die Anforderungen der Verbraucher an Produktverpackungen und Oberflächendekorationen steigen.
Zutreffende Materialien:
Wassertransferdruck kann auf jeder harten Oberfläche durchgeführt werden, und jedes Material, das gesprüht werden kann, muss auch für diese Art des Drucks geeignet sein. Metallteile und Spritzgussteile sind am beliebtesten.
Prozesskosten: Es fallen keine Formkosten an, jedoch müssen Vorrichtungen verwendet werden, um viele Güter gleichzeitig mit Wasser zu befüllen. Der Zeitaufwand pro Zyklus beträgt typischerweise etwa zehn Minuten.
Umweltauswirkungen: Beim Wassertransferdruck wird die Druckfarbe gründlicher aufgetragen als beim Produktsprühen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Abfalllecks und Materialverschwendung verringert wird.
Die identische Grafik wie das Original entsteht durch Extrudieren des Schabers, der die Tinte durch das Netz der Grafikkomponente auf den Untergrund überträgt. Die Ausrüstung für den Siebdruck ist unkompliziert, leicht zu verwenden, die Herstellung von Druckplatten ist einfach, sie ist kostengünstig und äußerst anpassungsfähig.
Beispiele für gängige Druckmaterialien sind farbige Ölgemälde, Poster, Visitenkarten, gebundene Bücher, Warenschilder sowie bedruckte und gefärbte Textilien.
Zutreffende Materialien:
Fast jedes Material, einschließlich Papier, Kunststoff, Metall, Keramik und Glas, kann im Siebdruckverfahren bedruckt werden.
Produktionskosten: Die Form ist kostengünstig, aber die Kosten für die separate Herstellung von Platten für jede Farbe hängen von der Anzahl der Farbtöne ab. Die Arbeitskosten sind erheblich, insbesondere beim Drucken in vielen Farben.
Umweltauswirkungen: Siebdruckfarben mit hellen Farben haben kaum Auswirkungen auf die Umwelt, solche mit Formaldehyd und PVC müssen jedoch recycelt und umgehend entsorgt werden, um eine Wasserverschmutzung zu vermeiden.
Das elektrochemische Prinzip liegt der anodischen Oxidation von Aluminium zugrunde. Dabei bildet sich auf der Oberfläche von Aluminium und Aluminiumlegierungen eine Schicht aus Al2O3 (Aluminiumoxid). Zu den besonderen Eigenschaften dieser Oxidschicht zählen Verschleißfestigkeit, Verzierung, Schutz und Isolierung.
Zutreffende Materialien:
Aluminium, Aluminiumlegierungen und verschiedene Waren aus Aluminium
Prozesskosten: Während des Produktionsprozesses, insbesondere während der Oxidationsphase, werden viel Strom und Wasser verbraucht. Der Stromverbrauch pro Tonne liegt häufig bei etwa 1000 Grad, und der Wärmeverbrauch der Maschine selbst muss kontinuierlich durch Wasserzirkulation gekühlt werden.
Umweltauswirkungen: Das Eloxieren ist in Bezug auf die Energieeffizienz nicht herausragend, während bei der Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse durch den Anodeneffekt auch Gase entstehen, die schädliche Nebenwirkungen auf die Ozonschicht der Atmosphäre haben.
9. Stahldraht
Um einen dekorativen Effekt zu erzielen, wird das Produkt geschliffen, um Linien auf der Oberfläche des Werkstücks zu erzeugen. Gerades Drahtziehen, chaotisches Drahtziehen, gewelltes und wirbelndes Drahtziehen sind die zahlreichen Arten von Texturen, die durch das Drahtziehen erzeugt werden können.
Verwendbare Materialien: Mit Metalldraht können fast alle metallischen Materialien gezogen werden.
Prozesskosten: Der Prozess ist unkompliziert, die Ausrüstung ist unkompliziert, es wird sehr wenig Material verbraucht, die Kosten sind moderat und der wirtschaftliche Vorteil ist beträchtlich.
Auswirkungen auf die Umwelt: Produkte vollständig aus Metall, ohne Farbe oder andere chemische Beschichtungen; hält Temperaturen von 600 Grad stand; brennt nicht; gibt keine gefährlichen Dämpfe ab; entspricht den Brandschutz- und Umweltschutzbestimmungen.
10. In-Mold-Verschönerung
Es handelt sich um einen Formprozess, bei dem die mit einem Muster bedruckte Membran in eine Metallform eingesetzt wird, Formharz in die Metallform gespritzt und mit der Membran verbunden wird und anschließend die mit einem Muster bedruckte Membran und das Harz integriert und verfestigt werden, um das fertige Produkt zu erzeugen.
Als Material eignet sich hierfür Kunststoff.
Prozesskosten: Durch das Öffnen eines einzigen Satzes von Formen können Formgebung und Dekoration gleichzeitig abgeschlossen werden, was Kosten und Arbeitsaufwand reduziert. Diese Art der hochautomatisierten Produktion vereinfacht zudem den Herstellungsprozess.
Umweltauswirkungen: Da die Umweltverschmutzung durch herkömmliches Lackieren und Galvanisieren vermieden wird, ist diese Technologie umweltfreundlich.
Beitragszeit: 07.07.2023