Sechs Gründe für Schäden an Ventildichtflächen

Die Dichtfläche wird durch das Medium häufig korrodiert, erodiert und abgenutzt und kann leicht beschädigt werden, da die Dichtung als Absperr- und Verbindungs-, Regel- und Verteilungs-, Trenn- und Mischvorrichtung für Medien auf dem Ventilkanal fungiert.

Oberflächenschäden können aus zwei Gründen versiegelt werden: vom Menschen verursachte Schäden und natürliche Schäden. Schlechtes Design, schlechte Herstellung, ungeeignete Materialauswahl, falsche Installation, unsachgemäße Nutzung und schlechte Wartung sind einige der Ursachen für Schäden, die durch menschliches Handeln verursacht werden. Natürliche Schäden sind der Verschleiß derVentilDies tritt während des normalen Betriebs auf und ist das Ergebnis der unvermeidlichen Korrosion und Erosion des Mediums auf der Dichtfläche.

Die Gründe für die Beschädigung der Dichtfläche lassen sich wie folgt zusammenfassen:

1. Die Verarbeitungsqualität der Dichtfläche ist mangelhaft.

Die Hauptsymptome sind Defekte wie Risse, Poren und Einschlüsse auf der Dichtfläche, die durch unzureichendes Auftragsschweißen und Wärmebehandlung sowie die Wahl ungeeigneter Spezifikationen verursacht werden. Die falsche Materialwahl führt zu einer zu hohen oder zu niedrigen Härte der Dichtfläche. Da das darunterliegende Metall beim Auftragschweißen nach oben gedrückt wird und dadurch die Legierungszusammensetzung der Dichtfläche verdünnt wird, ist die Härte der Dichtfläche ungleichmäßig und sie ist nicht korrosionsbeständig – entweder von Natur aus oder aufgrund einer falschen Wärmebehandlung. Zweifellos liegen hier auch Konstruktionsprobleme vor.

2. Schäden durch schlechte Entscheidungen und schlechte Leistungen

Die Hauptleistung besteht darin, dass der Cut-offVentilwird als Drossel eingesetztVentilund dass das Ventil nicht für die Arbeitsbedingungen ausgewählt wurde, was zu einem zu hohen spezifischen Schließdruck und zu schnellem oder zu lockerem Schließen führt, was zu Erosion und Verschleiß der Dichtfläche führt.

Bei unsachgemäßer Installation und nachlässiger Wartung funktioniert die Dichtfläche unregelmäßig, das Ventil läuft schlecht und die Dichtfläche wird vorzeitig beschädigt.

3. Chemische Verschlechterung des Mediums

Wenn das Medium um die Dichtfläche keinen Strom erzeugt, interagiert es direkt mit der Dichtfläche und korrodiert diese. Die Dichtfläche auf der Anodenseite korrodiert aufgrund elektrochemischer Korrosion sowie aufgrund des Kontakts zwischen den Dichtflächen, des Kontakts zwischen der Dichtfläche und dem Schließkörper und dem Ventilkörper, des Konzentrationsunterschieds des Mediums, des Sauerstoffkonzentrationsunterschieds usw.

4. Mittlere Erosion

Es tritt auf, wenn das Medium über die Dichtfläche läuft und Verschleiß, Erosion und Kavitation verursacht. Die im Medium schwebenden Feinpartikel treffen ab einer bestimmten Geschwindigkeit auf die Dichtfläche und verursachen lokale Schäden. Lokale Schäden entstehen durch das mit hoher Geschwindigkeit fließende Medium, das die Dichtfläche direkt scheuert. Luftblasen platzen und berühren die Dichtfläche, wenn das Medium vermischt wird und teilweise verdunstet, was lokale Schäden verursacht. Die Dichtfläche wird durch die erosive Wirkung des Mediums und die chemische Korrosion stark angegriffen.

5. Mechanischer Schaden

Während des Öffnungs- und Schließvorgangs entstehen Kratzer, Druckstellen, Quetschungen und andere Schäden an der Dichtfläche. Unter dem Einfluss von hoher Temperatur und hohem Druck dringen Atome zwischen die beiden Dichtflächen ein und verursachen so ein Adhäsionsphänomen. Diese Adhäsion kann leicht reißen, wenn sich die beiden Dichtflächen relativ zueinander bewegen. Dieses Phänomen tritt eher auf, wenn die Dichtfläche eine höhere Oberflächenrauheit aufweist. Durch die Druckstellen und Quetschungen der Ventilscheibe beim Zurückkehren zum Ventilsitz während des Schließvorgangs wird die Dichtfläche etwas abgenutzt oder eingedrückt.

6. Abnutzung

Durch die Wechselbelastung wird die Dichtfläche mit der Zeit ermüdet, was zur Rissbildung und zum Ablösen von Schichten führt. Gummi und Kunststoffe altern nach längerem Gebrauch, was ihre Leistung beeinträchtigt.

Aus der oben durchgeführten Untersuchung der Ursachen für Dichtflächenschäden geht klar hervor, dass die Auswahl der richtigen Dichtflächenmaterialien, geeigneter Dichtstrukturen und Verarbeitungstechniken von entscheidender Bedeutung ist, um die Qualität und Lebensdauer der Dichtfläche an Ventilen zu erhöhen.


Veröffentlichungszeit: 30. Juni 2023

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf