Teilen Sie die technischen Anforderungen für Kunststoffventile

Durch die Einführung der Anforderungen an Rohstoffe, Konstruktion, Herstellung, Leistung, Prüfmethoden, Systemanwendung und des Zusammenhangs zwischen Druck und Temperatur in den internationalen Normen für Kunststoffventilprodukte und Prüfmethoden können Sie die für Kunststoffventile erforderlichen Dichtungen verstehen. Grundlegende Qualitätskontrollanforderungen wie Tests, Drehmomenttests und Dauerfestigkeitstests. In Form einer Tabelle werden die Anforderungen an Sitzdichtheitstests, Ventilkörperdichtheitstests, Ventilkörperfestigkeitstests, Ventildauertests, Dauerfestigkeitstests und Betriebsdrehmomente zusammengefasst, die für die Leistungsanforderungen von Kunststoffventilprodukten erforderlich sind. Durch die Diskussion verschiedener Probleme in internationalen Normen werden Hersteller und Anwender von Kunststoffventilen beunruhigt.

Da der Anteil von Kunststoffrohren in der Warm- und Kaltwasserversorgung sowie in industriellen Rohrleitungsbauanwendungen weiter zunimmt, wird die Qualitätskontrolle von Kunststoffventilen in Kunststoffrohrleitungssystemen immer wichtiger.

微信图片_20210407094838

Aufgrund ihrer Vorteile wie geringes Gewicht, Korrosionsbeständigkeit, Nichtablagerung von Ablagerungen, integrierter Verbindung mit Kunststoffrohren und langer Lebensdauer werden Kunststoffventile in der Wasserversorgung (insbesondere Warmwasser und Heizung) und anderen industriellen Flüssigkeiten eingesetzt. Ihre Anwendungsvorteile in Rohrleitungssystemen sind unübertroffen. Derzeit gibt es bei der Herstellung und Anwendung von Kunststoffventilen für den Hausgebrauch keine zuverlässige Methode zu deren Kontrolle. Dies führt zu einer uneinheitlichen Qualität der Kunststoffventile für die Wasserversorgung und andere industrielle Flüssigkeiten, was zu mangelhaftem Schließen und schwerwiegenden Leckagen in technischen Anwendungen führt. Es wurde eine Erklärung abgegeben, dass Kunststoffventile nicht verwendet werden können, was die allgemeine Entwicklung der Kunststoffrohranwendungen beeinträchtigt. Die nationalen Normen meines Landes für Kunststoffventile werden derzeit formuliert, und ihre Produktnormen und Verfahrensnormen werden in Übereinstimmung mit internationalen Normen formuliert.

International werden Kunststoffventile hauptsächlich in Kugelhähnen, Absperrklappen, Rückschlagventilen, Membranventilen und Absperrventilen unterschieden. Die wichtigsten Bauformen sind Zweiwege-, Dreiwege- und Mehrwegeventile. Die Rohstoffe sind hauptsächlich ABS,PVC-U, PVC-C, PB, PE,PPund PVDF usw.

微信图片_20210407095010

Die wichtigsten Anforderungen der internationalen Normen für Kunststoffventile sind die verwendeten Rohstoffe. Der Hersteller der Rohstoffe muss eine Kriechbruchkurve aufweisen, die den Standards für Kunststoffrohrprodukte entspricht. Gleichzeitig sind Dichtheitsprüfungen, Ventilkörperprüfungen sowie die Langzeitleistungsprüfung, die Dauerfestigkeitsprüfung und das Betriebsdrehmoment des Ventils vorgeschrieben. Die geplante Lebensdauer von Kunststoffventilen für den industriellen Flüssigkeitstransport beträgt 25 Jahre.

 

Wichtigste technische Anforderungen internationaler Normen

1 Rohstoffbedarf

Das Material des Ventilkörpers, der Haube und der Haube sollte gemäß ISO 15493:2003 „Industrielle Kunststoff-Rohrleitungssysteme – ABS,PVC-Uund PVC-C – Spezifikationen für Rohr- und Formstücksysteme – Teil 1: Metrische Reihe“ und ISO 15494: 2003 „Industrielle Kunststoffrohrleitungssysteme – PB, PE und PP – Spezifikationen für Rohr- und Formstücksysteme – Teil 1: Metrische Reihe.“

2 Gestaltungsanforderungen

a) Wenn das Ventil nur eine Drucklagerrichtung hat, sollte dies mit einem Pfeil an der Außenseite des Ventilkörpers gekennzeichnet sein. Das Ventil mit symmetrischem Design sollte für den Zweiwege-Flüssigkeitsfluss und die Isolierung geeignet sein.

b) Das Dichtungsteil wird durch den Ventilschaft angetrieben, um das Ventil zu öffnen und zu schließen. Es sollte durch Reibung oder Aktuatoren am Ende oder an einer beliebigen Position in der Mitte positioniert werden, und der Flüssigkeitsdruck kann seine Position nicht ändern.

c) Gemäß EN736-3 muss die Mindestdurchgangsöffnung des Ventilhohlraums die folgenden zwei Punkte erfüllen:

— Bei jeder Öffnung, durch die das Medium am Ventil zirkuliert, darf der Wert nicht weniger als 90 % des DN-Werts des Ventils betragen.

— Bei einem Ventil, dessen Konstruktion eine Verringerung des Durchmessers des durchströmten Mediums erfordert, muss der Hersteller die tatsächliche Mindestdurchgangsöffnung angeben.

d) Die Dichtung zwischen Ventilschaft und Ventilkörper sollte der Norm EN736-3 entsprechen.

e) Im Hinblick auf die Verschleißfestigkeit des Ventils sollte bei der Konstruktion des Ventils die Lebensdauer der verschlissenen Teile berücksichtigt werden, oder der Hersteller sollte in der Betriebsanleitung eine Empfehlung zum Austausch des gesamten Ventils aussprechen.

f) Die anwendbare Strömungsgeschwindigkeit aller Ventilbetätigungsvorrichtungen sollte 3 m/s erreichen.

g) Von der Oberseite des Ventils aus gesehen sollte der Griff oder das Handrad des Ventils das Ventil im Uhrzeigersinn schließen.

3 Herstellungsanforderungen

a) Die Eigenschaften der gekauften Rohstoffe sollten den Anweisungen des Herstellers entsprechen und den Anforderungen der Produktnorm entsprechen.

b) Der Ventilkörper sollte mit dem Rohstoffcode, dem Durchmesser DN und dem Nenndruck PN gekennzeichnet sein.

c) Der Ventilkörper sollte mit dem Namen oder Warenzeichen des Herstellers gekennzeichnet sein.

d) Der Ventilkörper sollte mit dem Produktionsdatum oder -code gekennzeichnet sein.

e) Der Ventilkörper sollte mit den Codes der verschiedenen Produktionsstandorte des Herstellers gekennzeichnet sein.

4 Kurzfristige Leistungsanforderungen

Die Kurzzeitleistung ist ein werkseitiger Prüfpunkt im Produktstandard. Sie wird hauptsächlich für die Dichtheitsprüfung des Ventilsitzes und des Ventilkörpers verwendet. Sie dient zur Überprüfung der Dichtheit des Kunststoffventils. Das Kunststoffventil darf keine inneren Leckagen (Ventilsitzleckagen) aufweisen. Es darf keine äußeren Leckagen (Ventilkörperleckagen) vorhanden sein.

 

Der Dichtheitstest des Ventilsitzes dient der Überprüfung der Leistung des Ventil-Isolierrohrsystems; der Dichtheitstest des Ventilkörpers dient der Überprüfung der Undichtigkeit der Ventilschaftdichtung und der Dichtung jedes Anschlussendes des Ventils.

 

Die Anschlussmöglichkeiten des Kunststoffventils an das Rohrleitungssystem sind

Stumpfschweißverbindung: Der Außendurchmesser des Ventilanschlussteils entspricht dem Außendurchmesser des Rohrs, und die Endfläche des Ventilanschlussteils liegt der Endfläche des Rohrs zum Schweißen gegenüber.

Muffenklebeverbindung: Das Ventilanschlussteil hat die Form einer Muffe, die mit dem Rohr verklebt wird;

Elektroschweißmuffenverbindung: Der Ventilanschlussteil hat die Form einer Muffe mit einem am Innendurchmesser verlegten elektrischen Heizdraht und ist durch Elektroschweißen mit dem Rohr verbunden.

Steckmuffen-Heißklebeverbindung: Der Ventilanschlussteil hat die Form einer Steckmuffe und wird über eine Heißklebemuffe mit dem Rohr verbunden.

Muffenklebeverbindung: Das Ventilanschlussteil hat die Form einer Muffe, die mit dem Rohr verklebt und vermufft wird;

Muffen-Gummidichtring-Anschluss: Der Ventilanschlussteil ist ein Muffentyp mit einem inneren Gummidichtring, der mit dem Rohr verbunden ist.

Flanschanschluss: Das Ventilanschlussteil hat die Form eines Flansches, der mit dem Flansch am Rohr verbunden wird;

Gewindeanschluss: Der Ventilanschlussteil hat die Form eines Gewindes, das mit dem Gewinde am Rohr oder Fitting verbunden wird;

Stromanschluss: Der Ventilanschlussteil ist als Stromanschluss ausgeführt, der mit Rohren oder Armaturen verbunden wird.

Ein Ventil kann gleichzeitig über verschiedene Verbindungsmodi verfügen.

 

Der Zusammenhang zwischen Betriebsdruck und Temperatur

Mit steigender Betriebstemperatur verkürzt sich die Lebensdauer von Kunststoffventilen. Um die gleiche Lebensdauer zu erhalten, ist es notwendig, den Betriebsdruck zu reduzieren.


Beitragszeit: 07.04.2021

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf