Die Struktur des Kugelhahns ist in schwimmende und feste Typen unterteilt
Feststehender Kugelhahn
Unter dem Ventil befindet sich eine Nut zur Befestigung des Kugelhahns. In der Mitte befindet sich der Kugelhahn. An der Ober- und Unterseite befindet sich ein Ventilschaft, um die Kugel in der Mitte zu befestigen. Von außen betrachtet ist der Kugelhahn mit einem Scheibenstützpunkt unter dem Kugelhahn im Allgemeinen ein fester Kugelhahn.
Schwimmender Kugelhahn
Die Kugel schwimmt in der Mitte, und es gibt keinen Stützpunkt darunter ist ein schwimmendes Kugelventil
Der maximale Durchmesser des schwimmenden Kugelhahns beträgt im Allgemeinen DN250
Der maximale Durchmesser des festen Kugelhahns kann DN1200 betragen
Der größte Unterschied zwischen festen und schwimmenden Kugelhähnen liegt in der Befestigung der Zwischenkugel. Die Befestigung beschädigt die Dichtung auf unterschiedliche Weise. Die feste Ausführung verlängert die Lebensdauer des Kugelhahns. Die feste Ausführung hat eine längere Lebensdauer als die schwimmende Ausführung. Die Kugel des Kugelhahns schwimmt und rotiert in der Kammer, wodurch die Dichtung schwimmt und sinkt. Wenn sich der Kugelhahn dreht, sind die Belastungspunkte unterschiedlich. Wenn kein Auflagepunkt vorhanden ist, wird die Dichtung auf beiden Seiten beschädigt. Bei Verwendung des Kugelhahns kommt es zu unterschiedlich starkem Druckverlust. Wenn die Kugel einen Auflagepunkt hat, tritt kein Druckverlust auf oder die Druckverlustfläche ist sehr klein, sodass die Lebensdauer des festen Kugelhahns länger ist als die des schwimmenden Typs. Bei häufigeren Schaltvorgängen ist der Einsatz eines festen Kugelhahns empfehlenswert.
KugelhahnAbdichtung
Zu den Kugelhähnen gehören V-förmige Kugelhähne, exzentrische Halbkugelhähne,PVC-Kugelhähne, usw.
Dies sind verschiedene Ventile, die für verschiedene Anlässe spezifiziert sind
Kugelhahn Typ V
Der Strömungskanal des V-förmigen Kugelhahns ist ein Kugelhahn mit einem geschnittenen V-Anschluss, der ein fester Kugelhahn ist
Anwendungsbereich: Der V-Anschluss wurde speziell bearbeitet. Es handelt sich um einen V-förmigen Einschnitt. Wie ein Messer schneidet er Fasern. Einige feste Partikel werden direkt zerkleinert. Auch die Kugelverarbeitungsmethode ist unterschiedlich. Insbesondere in Fabriken mit Abwasser oder härteren körnigen Medien wird diese Art von V-förmigem Kugelhahn häufiger verwendet.
Exzentrisches Halbkugelventil
Das exzentrische Halbkugelventil ähnelt dem V-förmigen Kugelhahn. Der Ventileinsatz ist nur halb so groß und es handelt sich ebenfalls um einen festen Kugelhahn. Er wird hauptsächlich für Feststoffpartikel verwendet. Alle Feststoffkugelhähne verwenden exzentrische Halbkugelventile. Auch viele Zementwerke nutzen diese.
Sowohl der V-förmige Kugelhahn als auch der exzentrische Halbkugelhahn sind unidirektional und können nur in eine Richtung fließen, nicht in beide Richtungen, da die Kugel auf einer Seite abgedichtet ist und die Dichtung beim Stanzen auf der Rückseite nicht dicht ist, sondern nur in eine Richtung fließt. Die Abdichtung ist streng, wenn Druck ausgeübt wird.
PVC-Kugelhahn
Die Siegel vonPVC-Ventilesind nur EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer), FPM (Fluorkautschuk)
Kugelhahn mit harter Dichtung
Hartsiegel hat eine besondere Eigenschaft
Hinter dem hartdichtenden Ventilsitz befindet sich eine Feder. Sind hartdichtender Ventilsitz und Kugel direkt miteinander verbunden, dreht sich das Ventil nicht. Ist die Feder hinter dem Ventilsitz angebracht, bleibt die Kugel während der Drehung flexibel, da die harte Dichtung das Problem löst, dass die Kugel zwar normal funktioniert, aber häufig vom Medium abgerieben wird. Festsitzende Partikel in der Ventilsitzdichtung machen den Betrieb unmöglich. Daher ist die Dehnbarkeit etwas eingeschränkt und hängt von der Härte der Kugel ab. Bei einer weichen Dichtung wird das Ventil beim Schließen direkt beschädigt, wenn Partikel in der Dichtung stecken bleiben. Die harte Dichtung entspricht dem V-förmigen Kugelhahn vor Verlassen des Werks mit der Oberfläche S60. Dichtung und Kugel sind gehärtet und daher in der Regel hart. Sie brechen nicht, wenn man sie leicht abkratzt.
PPL-Siegel
Die Dichtung besteht ebenfalls aus PPL-Material, genannt verstärktes PTFE. Der Rohstoff ist Polytetrafluorethylen, dem jedoch etwas Graphit zugesetzt wird, um eine hohe Temperaturbeständigkeit zu erreichen. Die Höchsttemperatur kann 300 °C erreichen (keine Langzeitbeständigkeit bei 300 °C), die Normaltemperatur liegt bei 250 °C. Wenn Sie 300 °C über längere Zeit benötigen, sollten Sie einen Kugelhahn mit harter Dichtung wählen. Die herkömmliche Hochtemperaturbeständigkeit der harten Dichtung kann 450 °C erreichen, die Höchsttemperatur kann 500 °C erreichen.
Beitragszeit: 29. März 2021