Das wichtigste Zubehör des pneumatischen Antriebs ist derRegelventilPositionierer. Es arbeitet im Tandem mit dem pneumatischen Antrieb, um diePräzision der Ventilposition, neutralisieren Sie die Auswirkungen der unausgeglichenen Kraft und der Spindelreibung des Mediums und stellen Sie sicher, dass das Ventil auf das Signal des Reglers reagiert. Erreichen Sie die richtige Positionierung.
Die folgenden Bedingungen machen den Einsatz eines Ortungsgeräts erforderlich:
Wenn der mittlere Druck hoch ist und ein erheblicher Druckunterschied besteht; 2. Wenn das Kaliber des Regelventils groß ist (DN>100);
3. Ein Ventil, das hohe oder niedrige Temperaturen reguliert;
4. Wenn es wichtig ist, die Aktivität des Regelventils zu beschleunigen;
5. Wenn Standardsignale zum Antrieb von Aktuatoren mit unkonventionellen Federbereichen (Federbereiche außerhalb von 20–100 kPa) verwendet werden;
6. Immer wenn eine Split-Range-Steuerung verwendet wird;
7. Wenn das Ventil umgedreht wird, werden die Luft-zum-Schließen- und Luft-zum-Öffnen-Richtungen vertauscht;
8. Wenn die Stellungsnocke modifiziert werden muss, um die Durchflusseigenschaften des Ventils zu ändern;
9. Wenn eine proportionale Wirkung erzielt werden soll, gibt es keinen Kolbenantrieb oder Federausführungsmechanismus.
10. Bei der Verwendung elektrischer Signale zur Steuerung pneumatischer Antriebe müssen elektrisch-pneumatische Ventilstellungsregler verteilt werden.
Das elektromagnetische Ventil: Bei Bedarf an Programmsteuerung oder Zweipunktregelung ist der Einbau eines Magnetventils in die Anlage erforderlich. Bei der Auswahl eines Magnetventils ist neben der Wechsel- und Gleichstromquelle, der Spannung und der Frequenz auch die Wechselwirkung zwischen Magnetventil und Regelventil zu berücksichtigen. Das Ventil kann entweder als „normalerweise offen“ oder als „normalerweise geschlossen“ ausgeführt sein.
Wenn die Kapazität des Magnetventils erhöht werden muss, um die Reaktionszeit zu verkürzen, können zwei Magnetventile parallel verwendet werden. Alternativ kann das Magnetventil in Verbindung mit einem pneumatischen Relais mit großer Kapazität als Vorsteuerventil verwendet werden.
Pneumatisches Relais: Ein pneumatisches Relais ist eine Art Leistungsverstärker, der das Luftdrucksignal an einen entfernten Ort übertragen kann, um die durch die Verlängerung der Signalleitung verursachte Verzögerung zu beseitigen. Zwischen dem Regler und dem Feldregelventil gibt es eine zusätzliche Funktion zur Verstärkung oder Entzerrung des Signals. Es wird hauptsächlich zwischen dem Feldtransmitter und dem Regelgerät im zentralen Kontrollraum eingesetzt.
Konverter:
Der Konverter ist in einen Gas-Elektro-Konverter und einen Elektro-Gas-Konverter unterteilt. Seine Funktion besteht darin, die gegenseitige Umwandlung einer bestimmten Beziehung zwischen Gas- und Elektrosignalen zu realisieren. Er wird hauptsächlich verwendet, um elektrische Signale von 0 bis 10 mA oder 4 bis 20 mA oder Gassignale von 0 bis 100 kPa in elektrische Signale von 0 bis 10 mA oder 4 bis 20 mA umzuwandeln.
Regler für Luftfilter:
Ein Geräteaufsatz für industrielle Automatisierungsgeräte ist das Luftfilter-Druckminderventil. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Druck auf dem gewünschten Niveau zu stabilisieren und gleichzeitig die vom Kompressor kommende Druckluft zu filtern und zu reinigen. Beispiele für pneumatische Instrumente und Magnetventile, in denen es eingesetzt werden kann, sind Druckluftzylinder, Sprühgeräte, Luftversorgungsquellen und Druckstabilisierungsvorrichtungen für kleine Druckluftwerkzeuge.
Sicherheitsventil (selbstsperrendes Ventil)
Das selbstsperrende Ventil ist ein Mechanismus, der das Ventil an Ort und Stelle hält. Bei einem Ausfall der Luftquelle kann das Gerät das Luftquellensignal abschalten, um das Drucksignal der Membrankammer oder des Zylinders auf dem Niveau vor dem Ausfall und die Ventilposition auf der Einstellung vor dem Ausfall zu halten. Dies bewirkt einen Positionsschutz.
Positionsgeber für Ventile
Wenn sich das Regelventil weit vom Kontrollraum entfernt befindet, ist ein Ventilstellungsgeber erforderlich. Dieser wandelt die Ventilöffnungsverschiebung in ein elektrisches Signal um und sendet es gemäß einer vorgegebenen Regel an den Kontrollraum. So lässt sich die Schaltstellung des Ventils auch ohne Vorortfahrt genau bestimmen. Das Signal kann ein Dauersignal sein, das eine Ventilöffnung darstellt, oder es kann als Umkehrvorgang des Ventilstellers interpretiert werden.
Kommunikationsumschaltung während der Fahrt
Der Endschalter ist ein Bauteil, das gleichzeitig ein Anzeigesignal überträgt und die beiden Endlagen des Ventilschalters widerspiegelt. Anhand dieses Signals kann die Leitwarte den Schaltzustand des Ventils melden und entsprechende Maßnahmen einleiten.
Veröffentlichungszeit: 25. Juni 2023