Wie unterscheidet man verschiedene Chip-Kugelhähne in der Hoteltechnik?

Unterscheiden Sie sich von der Struktur

Der einteilige Kugelhahn besteht aus einer integrierten Kugel, einem PTFE-Ring und einer Kontermutter. Der Durchmesser der Kugel ist etwas kleiner als der desRohr, das dem breiten Kugelhahn ähnelt.

Der zweiteilige Kugelhahn besteht aus zwei Teilen und hat eine bessere Dichtwirkung als ein einteiliger Kugelhahn. Der Durchmesser der Kugel entspricht dem der Rohrleitung und lässt sich leichter zerlegen als ein einteiliger Kugelhahn.

Der dreiteilige Kugelhahn besteht aus drei Teilen, der Haube auf beiden Seiten und dem mittleren Ventilkörper. Der dreiteilige Kugelhahn unterscheidet sich vom zweiteiligen Kugelhahn und dem einteiligenKugelhahndass es leicht zu zerlegen und zu warten ist.

Unterscheiden Sie sich vom Druck

Die Druckfestigkeit des dreiteiligen Kugelhahns ist deutlich höher als die der einteiligen und zweiteiligen Kugelhähne. Die Außenseite des dreiteiligen Hauptkugelhahns ist mit vier Schrauben befestigt, die eine wichtige Rolle bei der Befestigung spielen. Der Präzisionsguss-Ventilkörper kann einen Druck von 1000 psi bis 6,9 MPa erreichen. Für höhere Drücke werden geschmiedete Ventilkörper verwendet.

 

Je nach Aufbau des Kugelhahns kann dieser unterteilt werden in:

1. Schwimmender Kugelhahn: Die Kugel des Kugelhahns schwimmt. Unter dem Einfluss des Mediumsdrucks kann die Kugel eine gewisse Verschiebung erzeugen und fest auf die Dichtfläche des Auslassendes drücken, um die Abdichtung des Auslassendes sicherzustellen. Der schwimmende Kugelhahn hat eine einfache Struktur und eine gute Dichtleistung. Die Belastung der Kugel durch das Arbeitsmedium wird jedoch vollständig auf den Auslassdichtring übertragen. Daher muss geprüft werden, ob das Material des Dichtrings der Arbeitsbelastung des kugelförmigen Mediums standhält. Diese Struktur wird häufig bei Mittel- und Niederdruck-Kugelhähnen verwendet.

2. Feststehender Kugelhahn: Die Kugel des Kugelhahns ist feststehend und bewegt sich nach dem Drücken nicht. Der feste Kugelhahn ist mit einem schwimmenden Ventilsitz ausgestattet. Unter dem Druck des Mediums bewegt sich der Ventilsitz, sodass der Dichtring fest auf die Kugel gedrückt wird und so die Abdichtung gewährleistet. Lager sind üblicherweise an der oberen und unteren Welle der Kugel angebracht, und das Betätigungsdrehmoment ist gering, was für Hochdruckventile und Ventile mit großem Durchmesser geeignet ist. Um das Betätigungsdrehmoment des Kugelhahns zu reduzieren und die Zuverlässigkeit der Dichtung zu erhöhen, wurde ein ölgedichteter Kugelhahn entwickelt. Spezielles Schmieröl wurde zwischen die Dichtflächen gespritzt, um einen Ölfilm zu bilden, der die Dichtleistung verbesserte und das Betätigungsdrehmoment reduzierte, wodurch der Kugelhahn besser für hohe Drücke geeignet war.Kugelhahnvom Kaliber.

3. Elastischer Kugelhahn: Die Kugel des Kugelhahns ist elastisch. Kugel und Ventilsitzdichtring bestehen aus Metall, und der spezifische Druck der Dichtung ist sehr hoch. Der Druck des Mediums selbst kann die Dichtheitsanforderungen nicht erfüllen, daher muss eine externe Kraft angewendet werden. Dieses Ventil ist für Medien mit hohen Temperaturen und hohem Druck geeignet. Die elastische Kugel wird durch Öffnen einer elastischen Nut am unteren Ende der Innenwand der Kugel hergestellt, um Elastizität zu erreichen. Beim Schließen des Durchgangs wird die Kugel mit dem keilförmigen Kopf des Ventilschafts aufgeweitet und der Ventilsitz zum Abdichten gedrückt. Lösen Sie den keilförmigen Kopf, bevor Sie die Kugel drehen. Die Kugel nimmt dann ihre ursprüngliche Form an, sodass zwischen Kugel und Ventilsitz ein kleiner Spalt entsteht, der die Reibung der Dichtfläche und das Betätigungsdrehmoment verringern kann.

Kugelhähne können je nach Kanalposition in Durchgangs-, Dreiwege- und Winkelhähne unterteilt werden. Die beiden letztgenannten Kugelhähne dienen zur Verteilung des Mediums und zur Änderung der Fließrichtung des Mediums.


Veröffentlichungszeit: 10. Dezember 2021

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf