HDPE-Rohre bieten wirtschaftliche Vorteile im Lebenszyklus des Projekts

[Allgemeine Beschreibung] Polyethylen ist ein Kunststoff, der für seine hohe Dichte, Flexibilität und chemische Stabilität bekannt ist. Er eignet sich ideal für Druck- und Nichtdruckrohrleitungen. HDPE-Rohre bestehen üblicherweise aus Polyethylen 100-Harz mit einer Dichte von 930–970 kg/m³, was etwa dem 7-fachen von Stahl entspricht.

156706202

Polyethylen ist ein Kunststoff, der für seine hohe Dichte, Flexibilität und chemische Stabilität bekannt ist. Er eignet sich ideal für Druck- und Nichtdruck-Rohrleitungen. HDPE-Rohre bestehen üblicherweise aus Polyethylen 100-Harz mit einer Dichte von 930–970 kg/m³, was etwa dem Siebenfachen von Stahl entspricht. Leichtere Rohre lassen sich einfacher transportieren und installieren. Polyethylen ist unempfindlich gegenüber elektrochemischer Korrosion und wird häufig Salz, Säuren und Laugen ausgesetzt. Die glatte Oberfläche von Polyethylenrohren korrodiert nicht und die Reibung ist gering, sodass das Kunststoffrohr nicht so leicht von Mikroorganismen befallen wird. Aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und ihres konstanten Durchflusses sind HDPE-Rohre sehr wartungsarm. Polyethylenrohre können aus verstärktem Harz (PE100-RC) hergestellt und mit Zusatzstoffen zur Verlangsamung des Risswachstums versehen werden. Die hergestellten Rohre haben eine lange Lebensdauer, und Polyethylen bietet im Lebenszyklus eines Projekts einen wirtschaftlichen Vorteil.

Nachdem die Haltbarkeit von HDPe-Rohren nachgewiesen wurde, ist die Wirtschaftlichkeit beim Einsatz von Polyethylenrohren in der Wasserwirtschaft von großer Bedeutung. Im Vergleich zu duktilen Gussrohren liegt der größte Vorteil von Polyethylenrohren in der Vermeidung von Leckagen. Es gibt zwei Arten von Rohrleitungsleckagen: Verbindungsleckagen, Berstleckagen und Perforationsleckagen, die leicht zu handhaben sind.

 

Die Größe vonHDPE-RohrDer Durchmesser liegt zwischen 1600 mm und 3260 mm, und die derzeit auf dem Markt befindlichen Großrohre können verwendet werden. Neben kommunalen Wasserversorgungssystemen können Kunststoffrohre mit großem Durchmesser aus Polyethylen auch in Meerwasserentsalzungs- und Abwasseraufbereitungsanlagen eingesetzt werden. Rohre mit großem Durchmesser können zwischen 315 cm und 1200 cm lang sein. Der große DurchmesserHDPe-Rohrist sehr langlebig und zuverlässig. Nach der Verlegung im Boden kann es jahrzehntelang betrieben werden und erfordert nur wenig Wartung. Daher eignet es sich hervorragend für die Abwasserbehandlung. Die Haltbarkeit des Polyethylenrohrs nimmt mit zunehmender Größe zu und zeigt eine unglaubliche Schwingungsdämpfung. Nehmen wir als Beispiel das Erdbeben von Kobe 1995 in Japan: Alle anderen Rohrleitungen versagen mindestens alle drei Kilometer, während das gesamte HDPE-Rohrleitungssystem keinerlei Ausfälle aufweist.

Die Vorteile von HDPE-Rohren: 1. Gute chemische Stabilität: HDPE ist unpolar, chemisch stabil, bildet keine Algen und Bakterien, verkrustet nicht und ist umweltfreundlich. 2. Gute Verbindungsfestigkeit: Durch elektrisches Muffenschweißen oder thermisches Stoßschweißen entstehen wenige Verbindungen und keine Leckagen. 3. Geringer Wasserdurchflusswiderstand: Die Innenfläche vonHDPe-Rohrist glatt, mit niedrigem Verschleißwiderstandskoeffizienten und großem Durchfluss. 4. Gute Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen und Sprödigkeit: Die Sprödigkeitstemperatur beträgt (-40), und für die Konstruktion bei niedrigen Temperaturen sind keine besonderen Schutzmaßnahmen erforderlich. 5. Gute Abriebfestigkeit: Der Vergleichstest der Abriebfestigkeit von Polyethylenrohren und Stahlrohren zeigt, dass die Abriebfestigkeit von Polyethylenrohren viermal so hoch ist wie die von Stahlrohren. 6. Alterungsbeständig und lange Lebensdauer: HDPE-Rohre können 50 Jahre lang im Freien gelagert oder verwendet werden, ohne durch ultraviolette Strahlung beschädigt zu werden.


Veröffentlichungszeit: 26. März 2021

Anwendung

Unterirdische Rohrleitung

Unterirdische Rohrleitung

Bewässerungssystem

Bewässerungssystem

Wasserversorgungssystem

Wasserversorgungssystem

Ausrüstungsbedarf

Ausrüstungsbedarf