A Absperrschieberist ein Ventil, das sich entlang des Ventilsitzes (Dichtfläche) geradlinig auf und ab bewegt, wobei der Öffnungs- und Schließteil (Schieber) durch den Ventilschaft angetrieben wird.
1. Was für einAbsperrschiebertut
Ein Absperrventil, das sogenannte Schieberventil, dient zum An- und Abschalten des Mediums in einer Rohrleitung. Schieberventile haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die in China hergestellten, häufig verwendeten Schieberventile zeichnen sich durch folgende Leistungsmerkmale aus: Nenndruck PN1760, Nennweite DN151800 und Betriebstemperatur t610 °C.
2. Merkmale einerAbsperrschieber
① Vorteile des Absperrschiebers
A. Der Flüssigkeitswiderstand ist gering. Das Medium ändert seine Fließrichtung beim Passieren des Schiebers nicht, da der Mediumkanal im Schiebergehäuse gerade ist, was den Flüssigkeitswiderstand verringert.
B. Beim Öffnen und Schließen ist der Widerstand gering. Im Vergleich zum Kugelhahn ist das Öffnen und Schließen des Absperrschiebers weniger arbeitssparend, da die Bewegungsrichtung des Schiebers senkrecht zur Strömungsrichtung steht.
C. Die Fließrichtung des Mediums ist uneingeschränkt. Da das Medium von beiden Seiten des Absperrschiebers in jede Richtung fließen kann, erfüllt es seinen Zweck und eignet sich besser für Rohrleitungen, in denen sich die Fließrichtung des Mediums ändern kann.
D. Es handelt sich um eine kürzere Bauweise. Die Baulänge des Kugelhahns ist kürzer als die des Absperrschiebers, da die Scheibe des Kugelhahns horizontal im Ventilkörper positioniert ist, während der Absperrschieber des Absperrschiebers vertikal im Ventilkörper positioniert ist.
E. Effektive Dichtungseigenschaften. Die Dichtungsfläche wird weniger beschädigt, wenn sie vollständig geöffnet ist.
② Nachteile des Absperrschiebers
A. Die Dichtfläche kann leicht beschädigt werden. Die Dichtfläche des Schiebers und des Ventilsitzes erfährt beim Öffnen und Schließen eine relative Reibung, die leicht beschädigt werden kann und die Dichtleistung und Lebensdauer verringert.
B. Die Höhe ist beträchtlich und die Öffnungs- und Schließzeiten sind lang. Der Hub der Schieberplatte ist groß, zum Öffnen wird ein gewisser Platz benötigt und die Außenabmessungen sind hoch, da der Schieber beim Öffnen und Schließen vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen sein muss.
Komplexer Aufbau, Buchstabe C. Im Vergleich zum Absperrventil besteht es aus mehr Teilen, ist aufwändiger in der Herstellung und Wartung und kostet mehr.
3. Die Konstruktion des Absperrschiebers
Der Ventilkörper, die Haube oder Halterung, der Ventilschaft, die Ventilschaftmutter, die Schieberplatte, der Ventilsitz, der Packungsring, die Dichtungspackung, die Stopfbuchse und die Übertragungsvorrichtung machen den Großteil des Schieberventils aus.
Ein Bypassventil (Absperrventil) kann parallel zu großen oder Hochdruck-Schieberventilen an die Zu- und Abflussleitungen angeschlossen werden, um das Öffnungs- und Schließmoment zu verringern. Öffnen Sie das Bypassventil vor dem Schieber, um den Druck auf beiden Seiten des Schiebers auszugleichen. Der Nenndurchmesser des Bypassventils beträgt DN32 oder mehr.
① Der Ventilkörper, der den drucktragenden Teil des Mediumsdurchflusskanals bildet und den Hauptkörper des Absperrschiebers darstellt, wird direkt an der Rohrleitung oder (Anlage) befestigt. Er ist entscheidend für die Positionierung des Ventilsitzes, die Montage des Ventildeckels und den Anschluss an die Rohrleitung. Die Höhe der inneren Ventilkammer ist relativ groß, da der scheibenförmige, vertikale und auf- und ab bewegliche Schieber in den Ventilkörper passen muss. Der Nenndruck bestimmt maßgeblich die Querschnittsform des Ventilkörpers. Beispielsweise könnte der Ventilkörper eines Niederdruck-Absperrschiebers abgeflacht werden, um seine Baulänge zu verkürzen.
Im Ventilkörper haben die meisten Medienkanäle einen kreisförmigen Querschnitt. Schrumpfen ist eine Technik, die auch bei Schiebern mit großem Durchmesser eingesetzt werden kann, um die Größe des Schiebers, die Öffnungs- und Schließkraft sowie das Drehmoment zu verringern. Durch Schrumpfen erhöht sich der Flüssigkeitswiderstand im Ventil, was zu einem Druckabfall und steigenden Energiekosten führt. Das Kanalschrumpfungsverhältnis sollte daher nicht zu hoch sein. Der Neigungswinkel der Sammelschiene des sich verengenden Kanals zur Mittellinie sollte nicht mehr als 12° betragen, und das Verhältnis des Durchmessers des Ventilsitzkanals zu seinem Nenndurchmesser sollte typischerweise zwischen 0,8 und 0,95 liegen.
Die Verbindung zwischen Ventilkörper und Rohrleitung sowie zwischen Ventilkörper und Ventildeckel wird durch die Struktur des Schieberkörpers bestimmt. Guss, Schmiede, Schmiedeschweißen, Gussschweißen und Rohrplattenschweißen sind Optionen für die Rauheit des Ventilkörpers. Für Durchmesser unter DN50 werden typischerweise Gussventilkörper verwendet, geschmiedete Ventilkörper, gussgeschweißte Ventile für Integralgussteile, die die Spezifikationen nicht erfüllen, und gussgeschweißte Strukturen können ebenfalls verwendet werden. Geschmiedete und geschweißte Ventilkörper werden typischerweise für Ventile verwendet, bei denen Probleme mit dem gesamten Schmiedeprozess auftreten.
②Der Ventildeckel ist mit einer Stopfbuchse versehen und am Ventilkörper befestigt. Er ist somit das wichtigste drucktragende Bauteil der Druckkammer. Der Ventildeckel ist mit einer Maschinenoberfläche ausgestattet, die Komponenten wie Spindelmuttern oder Übertragungsmechanismen für Ventile mit mittlerem und kleinem Durchmesser trägt.
③Die Spindelmutter oder andere Komponenten des Getriebes werden von der Halterung getragen, die an der Motorhaube befestigt ist.
④Der Ventilschaft ist direkt mit der Schaftmutter oder dem Getriebe verbunden. Der polierte Stangenteil und die Packung bilden ein Dichtungspaar, das Drehmoment übertragen und das Tor öffnen und schließen kann. Je nach Position des Gewindes am Ventilschaft unterscheidet man zwischen Schaftschieber und verdecktem Schaftschieber.
A. Ein Schieber mit steigender Spindel ist ein Ventil, dessen Übertragungsgewinde sich außerhalb des Gehäuses befindet und dessen Ventilspindel auf und ab bewegt werden kann. Die Spindelmutter an der Halterung oder Haube muss gedreht werden, um die Ventilspindel anzuheben. Spindelgewinde und Spindelmutter haben keinen Kontakt mit dem Medium und sind daher unabhängig von dessen Temperatur und Korrosion, was sie beliebt macht. Die Spindelmutter kann sich nur drehen, ohne sich auf und ab zu bewegen, was für die Schmierung der Ventilspindel von Vorteil ist. Die Schieberöffnung ist ebenfalls frei.
B. Schieber mit dunkler Spindel haben ein Übertragungsgewinde im Gehäuse und eine rotierende Ventilspindel. Durch die Drehung der Ventilspindel wird die Spindelmutter auf die Schieberplatte gedrückt, wodurch die Ventilspindel angehoben und abgesenkt wird. Die Ventilspindel kann sich nur drehen, nicht auf und ab bewegen. Aufgrund der geringen Bauhöhe und des schwierigen Öffnungs- und Schließwegs ist das Ventil schwer zu handhaben. Anzeigen sind erforderlich. Das Ventil eignet sich für nicht korrosive Medien und Situationen mit ungünstigen klimatischen Bedingungen, da Temperatur und Korrosion des Mediums den Kontakt zwischen Ventilspindelgewinde und Spindelmutter und dem Medium beeinflussen.
⑤Der Teil des kinematischen Paares, der direkt an der Übertragungsvorrichtung angebracht werden kann und Drehmoment überträgt, besteht aus der Ventilschaftmutter und der Ventilschaftgewindegruppe.
⑥Der Ventilschaft oder die Schaftmutter können über das Getriebe direkt mit Strom, Luftkraft, Hydraulikkraft und Arbeitskraft versorgt werden. Bei Langstreckenfahrten in Kraftwerken werden häufig Handräder, Ventildeckel, Getriebekomponenten, Verbindungswellen und Universalkupplungen verwendet.
⑦ Ventilsitz: Durch Rollen, Schweißen, Gewindeverbindungen und andere Techniken wird der Ventilsitz am Ventilkörper befestigt, sodass er mit dem Tor abdichten kann.
⑧Je nach Kundenwunsch kann der Dichtring direkt auf dem Ventilkörper aufgebracht werden, um eine Dichtfläche zu schaffen. Bei Ventilen aus Materialien wie Gusseisen, austenitischem Edelstahl und Kupferlegierungen kann die Dichtfläche auch direkt auf dem Ventilkörper behandelt werden. Um ein Austreten des Mediums entlang der Ventilspindel zu verhindern, wird eine Packung in die Stopfbuchse (Stopfbuchse) eingelegt.
Veröffentlichungszeit: 21. Juli 2023