Wie der AuspuffVentilWerke
Die Idee hinter dem Auslassventil ist der Auftrieb der Flüssigkeit auf dem Schwimmer. Der Schwimmer schwimmt automatisch nach oben, bis er die Dichtfläche des Auslassanschlusses berührt, wenn der Flüssigkeitsstand des AuslassesVentilsteigt durch den Auftrieb der Flüssigkeit. Ein bestimmter Druck bewirkt, dass sich die Kugel automatisch schließt. Bei laufender Rohrleitung kommt die schwimmende Kugel am Boden der Kugelschale zum Stehen und lässt viel Luft entweichen. Sobald die Luft in der Rohrleitung ausgeht, strömt Flüssigkeit in dieVentil, fließt durch die Schüssel mit der schwimmenden Kugel und drückt die schwimmende Kugel zurück, wodurch diese aufschwimmt und sich schließt.
Bei einem Pumpenausfall baut sich Unterdruck auf, der Schwimmer sinkt ab und es wird ein erheblicher Sog aufgewendet, um die Sicherheit der Pipeline zu gewährleisten. Ist die Boje leer, zieht sie durch die Schwerkraft ein Ende des Hebels nach unten. Der Hebel befindet sich nun in einer schrägen Position. Die Luft wird durch den Spalt zwischen Hebel und Kontaktteil der Entlüftungsöffnung aus der Entlüftungsöffnung ausgestoßen. Durch die entweichende Luft steigt der Flüssigkeitsspiegel, und der Schwimmer steigt durch den Auftrieb der Flüssigkeit nach oben. Die Dichtfläche des Hebels wird allmählich gegen die Entlüftungsöffnung gedrückt, bis diese vollständig verschlossen ist.
Die Bedeutung von Auslassventilen
Lange Zeit konnte das Kernproblem häufiger Wasserlecks im Rohrleitungsnetz nicht gelöst werden, da nicht ausreichend darüber bekannt war, ob städtische Wasserleitungen Gas enthalten und ob dies zu Rohrbrüchen führen kann. Um den Wasserschlag bei gashaltigem Sperrwasser besser zu verstehen, müssen wir die möglichen Ursachen der Gasansammlung im normalen Betrieb des Wasserversorgungsnetzes sowie die Theorie des Druckanstiegs in der Leitung und des Rohrbruchs erläutern.
1. Die Gasbildung im Wasserversorgungsrohrnetz wird hauptsächlich durch die folgenden fünf Bedingungen verursacht. Dies ist die Gasquelle im normal funktionierenden Rohrnetz.
(1) Das Rohrnetz ist aus irgendeinem Grund an einigen Stellen oder vollständig unterbrochen;
(2) die schnelle Reparatur und Entleerung bestimmter Rohrabschnitte;
(3) Das Auslassventil und die Rohrleitung sind nicht dicht genug, um eine Gaseinspeisung zu ermöglichen, weil die Durchflussrate eines oder mehrerer Großverbraucher zu schnell geändert wird, um einen Unterdruck in der Rohrleitung zu erzeugen.
(4) Gasleck, das nicht im Durchfluss ist;
(5) Das durch den Unterdruck im Betrieb erzeugte Gas wird im Saugrohr und Laufrad der Wasserpumpe freigesetzt.
2. Bewegungseigenschaften und Gefahrenanalyse des Airbags des Wasserversorgungsrohrnetzes:
Die primäre Methode der Gasspeicherung in Rohren ist die sogenannte Schwallströmung. Dabei handelt es sich um eine diskontinuierliche Anordnung von vielen unabhängigen Luftblasen am oberen Ende des Rohrs. Der Grund hierfür ist, dass der Rohrdurchmesser des Wasserversorgungsnetzes entlang der Hauptströmungsrichtung des Wassers von groß bis klein variiert. Gasgehalt, Rohrdurchmesser, Rohrlängsschnitteigenschaften und weitere Faktoren bestimmen die Länge der Luftblasen und den vom Wasser eingenommenen Querschnitt. Theoretische Studien und praktische Anwendungen zeigen, dass die Luftblasen mit der Wasserströmung am oberen Ende des Rohrs wandern, sich um Rohrbögen, Ventile und andere Elemente mit unterschiedlichen Durchmessern ansammeln und Druckschwankungen erzeugen.
Die Schwere der Änderung der Fließgeschwindigkeit des Wassers hat einen erheblichen Einfluss auf den durch die Gasbewegung verursachten Druckanstieg, da die Fließgeschwindigkeit und -richtung des Wassers im Rohrleitungsnetz kaum vorhersehbar sind. Entsprechende Experimente haben gezeigt, dass der Druck auf bis zu 2 MPa ansteigen kann, was ausreicht, um normale Wasserversorgungsleitungen zu platzen. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Druckschwankungen auf breiter Front beeinflussen, wie viele Gasblasen sich zu einem bestimmten Zeitpunkt im Rohrleitungsnetz bewegen. Dies verschlimmert die Druckschwankungen im gasgefüllten Wasserstrom und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Rohrbrüchen. Gasgehalt, Rohrleitungsstruktur und -betrieb sind allesamt Elemente, die die Gasgefahren in Rohrleitungen beeinflussen. Die Gefahren lassen sich in zwei Arten einteilen: explizite und versteckte, und ihre Merkmale sind wie folgt:
Zu den offensichtlichen Gefahren zählen vor allem folgende Aspekte
(1) Harter Auspuff erschwert den Wasserdurchfluss. Wenn Wasser und Gas in Phase sind, erfüllt die große Auslassöffnung des Schwimmer-Auslassventils fast keine Funktion und verlässt sich nur auf den Mikroporenauspuff. Dies führt zu einer ernsthaften „Luftblockade“, die den Luftausstoß verhindert, einen ungleichmäßigen Wasserfluss verursacht, den Querschnitt des Wasserströmungskanals verringert oder sogar eliminiert, den Wasserfluss blockiert, die Zirkulationskapazität des Systems verringert, die lokale Durchflussrate erhöht und den Wasserdruckverlust erhöht. Die Wasserpumpe muss erweitert werden, was mehr Energie und Transport kostet, um das ursprüngliche Zirkulationsvolumen bzw. den Wasserdruck aufrechtzuerhalten.
(2) (2) Aufgrund des Wasserflusses und der durch ungleichmäßige Luftabsaugung verursachten Rohrbrüche kann das Wasserversorgungssystem nicht richtig funktionieren. Viele Rohrbrüche werden durch Ablassventile verursacht, die eine winzige Menge Luft entweichen lassen können. Eine Wasserversorgungsleitung kann durch eine Gasexplosion aufgrund mangelhafter Abluft zerstört werden, die einen Druck von bis zu 20 bis 40 Atmosphären erreichen kann und die eine Zerstörungskraft von 40 bis 80 Atmosphären statischem Druck hat. Sogar das härteste im Ingenieurwesen verwendete duktile Gusseisen kann beschädigt werden. Ingenieure der Technischen Fakultät stellten nach einer Analyse fest, dass es sich um eine Gasexplosion handelte. Ein Abschnitt einer Wasserleitung in einer Stadt im Süden war nur 860 m lang und hatte einen Rohrdurchmesser von DN1200 mm, und die Leitung explodierte in einem Betriebsjahr bis zu sechsmal.
Der Schaden durch die Gasexplosion, die durch die unzureichende Entlüftung der Wasserleitung durch das Auslassventil entsteht, kann laut Schlussfolgerung nur eine geringe Menge an Abgasen verursachen. Das Kernproblem der Rohrexplosion wird schließlich gelöst, indem der Auslass durch ein dynamisches Hochgeschwindigkeits-Auslassventil ersetzt wird, das eine erhebliche Menge an Abgasen gewährleisten kann.
(3) Die Fließgeschwindigkeit des Wassers und der dynamische Druck in der Leitung ändern sich ständig, die Systemparameter sind instabil und es können erhebliche Vibrationen und Geräusche auftreten, da ständig im Wasser gelöste Luft freigesetzt wird und sich Luftblasen bilden und ausdehnen.
(4) Die Korrosion der Metalloberfläche wird durch abwechselnde Einwirkung von Luft und Wasser beschleunigt.
(5) Die Rohrleitung erzeugt unangenehme Geräusche.
Versteckte Gefahren durch schlechtes Rollen
1. Ein ungleichmäßiger Auspuff kann zu Druckschwankungen in der Rohrleitung, ungenauen Durchflussregelungen und ungenauen automatischen Steuerungen in der Rohrleitung sowie zur Unwirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen führen.
2. Die Zahl der Wasserlecks in den Rohrleitungen hat zugenommen.
3. Es kommt häufiger zu Rohrleitungsausfällen, und die anhaltenden Druckstöße über längere Zeiträume schwächen die Rohrwände und -verbindungen, was zu Problemen wie einer verkürzten Lebensdauer und höheren Wartungskosten führt.
Zahlreiche theoretische Studien und einige praktische Umsetzungen haben gezeigt, wie leicht es ist, den schädlichsten Wasserschlag zu erzeugen, der für die Rohrleitung am gefährlichsten ist, wenn die unter Druck stehende Wasserversorgungsleitung viel Gas enthält. Langfristiger Gebrauch verkürzt die Lebensdauer der Wand, macht sie spröder, erhöht den Wasserverlust und kann möglicherweise zum Explodieren der Leitung führen.
Das Problem der Rohrleitungsabluft ist die Hauptursache für Leckagen in städtischen Wasserversorgungsleitungen. Der Rohrleitungsboden muss gereinigt werden. Ein lösbares Abluftventil ist die beste Lösung. Das dynamische Hochgeschwindigkeits-Abluftventil erfüllt nun diese Anforderungen.
Kessel, Klimaanlagen, Öl- und Gaspipelines, Wasserversorgungs- und Abwasserleitungen sowie der Transport von Schlamm über große Entfernungen benötigen alle ein Auslassventil, ein wichtiges Zusatzelement des Rohrleitungssystems. Es wird häufig in großer Höhe oder an Bögen installiert, um überschüssiges Gas aus der Rohrleitung zu entfernen, die Effizienz der Rohrleitung zu steigern und den Energieverbrauch zu senken.
Verschiedene Arten von Auslassventilen
Der Anteil gelöster Luft im Wasser beträgt typischerweise etwa 2 Vol.-%. Die Luft wird während des Fördervorgangs kontinuierlich aus dem Wasser entfernt und sammelt sich am höchsten Punkt der Rohrleitung. Dort bilden sich Lufttaschen (LUFTTASCHE), die die Wasserförderung erschweren und die Förderleistung des Systems um 5–15 % reduzieren können. Dieses Mikro-Ablassventil dient in erster Linie der Beseitigung der 2 Vol.-% gelösten Luft. Es kann in Hochhäusern, Produktionspipelines und kleinen Pumpstationen installiert werden, um die Effizienz der Wasserförderung des Systems zu gewährleisten oder zu verbessern und Energie zu sparen.
Der Ventilkörper des Einhebel-Mikro-Auslassventils (SIMPLE LEVER TYPE) hat eine ovale Form. Alle internen Komponenten, einschließlich Schwimmer, Hebel, Hebelrahmen und Ventilsitze, bestehen aus Edelstahl 304S.S. Im Inneren kommen Standard-Auslasslöcher mit 1/16″ Durchmesser zum Einsatz. Der Betriebsdruck bis PN25 ist geeignet.
Veröffentlichungszeit: 21. Juli 2023