Sicherheitsventil, auch Sicherheitsüberströmventil genannt, ist eine automatische, durch Mitteldruck angetriebene Druckentlastungseinrichtung. Je nach Anwendung kann es sowohl als Sicherheitsventil als auch als Entlastungsventil eingesetzt werden.
In Japan beispielsweise gibt es relativ wenige klare Definitionen für Sicherheitsventile und Überdruckventile. Sicherheitsvorrichtungen für große Druckbehälter zur Energiespeicherung wie Kessel werden üblicherweise als Sicherheitsventile bezeichnet, während Sicherheitsvorrichtungen für Rohrleitungen und andere Anlagen als Überdruckventile bezeichnet werden. Gemäß den „Technischen Standards für die Wärmekrafterzeugung“ des japanischen Ministeriums für internationalen Handel und Industrie ist jedoch für wichtige Teile der Anlagensicherheit, wie z. B. Kessel, Überhitzer und Nacherhitzer, der Einsatz von Sicherheitsventilen vorgeschrieben. Wenn die untere Seite eines Druckminderventils mit Kessel und Turbine verbunden werden muss, ist der Einbau eines Überdruckventils oder Sicherheitsventils erforderlich. Daher ist ein Sicherheitsventil zuverlässiger als ein Überdruckventil.
Darüber hinaus bezeichnen wir gemäß den Vorschriften des japanischen Arbeitsministeriums zur Hochdruckgasverwaltung, den Vorschriften des Verkehrsministeriums und der Schifffahrtsverbände auf allen Ebenen sowie der Identifizierung und Regelung des sicheren Ablassvolumens Ventile, die das Ablassvolumen garantieren, als Sicherheitsventile und Ventile, die das Ablassvolumen nicht garantieren, als Überdruckventile. In China wird es zusammenfassend als Sicherheitsventil bezeichnet, unabhängig davon, ob es vollständig oder mikrogeöffnet ist.
1. Übersicht
Sicherheitsventile sind wichtiges Sicherheitszubehör für Kessel, Druckbehälter und andere Druckgeräte. Ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit stehen in direktem Zusammenhang mit der Sicherheit von Ausrüstung und Personal und sind eng mit Energieeinsparung und Umweltschutz verbunden. Manche Anwender und Konstruktionsabteilungen wählen jedoch immer das falsche Modell. Aus diesem Grund analysiert dieser Artikel die Auswahl von Sicherheitsventilen.
2. Definition
Zu den sogenannten Sicherheitsventilen zählen in der Regel auch Überdruckventile. Gemäß den Betriebsvorschriften müssen Ventile, die direkt an Dampfkesseln oder Druckbehältern installiert werden, von der technischen Aufsichtsbehörde zugelassen werden. Im engeren Sinne werden sie als Sicherheitsventile bezeichnet, im weiteren Sinne als Überdruckventile. Sicherheitsventile und Überdruckventile sind sich in Aufbau und Leistung sehr ähnlich. Beide entleeren das Medium automatisch, wenn der Öffnungsdruck überschritten wird, um die Sicherheit der Produktionsanlage zu gewährleisten. Aufgrund dieser wesentlichen Ähnlichkeit werden die beiden Ventile bei ihrer Verwendung oft verwechselt. Darüber hinaus schreiben die Vorschriften für manche Produktionsanlagen vor, dass beide Typen ausgewählt werden können. Daher werden die Unterschiede zwischen den beiden Ventilen oft ignoriert, was zu zahlreichen Problemen führt. Eine genauere Definition der beiden Ventile erfolgt anhand der Definition im ersten Teil des ASME Boiler and Pressure Vessel Code:
(1)Sicherheitsventil, ein automatisches Druckentlastungsventil, das durch den statischen Druck des Mediums vor dem Ventil angetrieben wird. Es zeichnet sich durch eine vollständige Öffnung mit plötzlichem Öffnen aus. Es wird in Gas- oder Dampfanwendungen eingesetzt.
(2)Überdruckventil, auch Überströmventil genannt, ist eine automatische Druckentlastungseinrichtung, die durch den statischen Druck des Mediums vor dem Ventil angetrieben wird. Es öffnet proportional zum Druckanstieg, der die Öffnungskraft übersteigt. Es wird hauptsächlich in Flüssigkeitsanwendungen eingesetzt.
Beitragszeit: 01.08.2024