DerKunststoff-Absperrklappeist auf folgende Weise an das Rohrleitungssystem angeschlossen:
Stumpfschweißverbindung: Der Außendurchmesser des Ventilanschlussteils entspricht dem Außendurchmesser des Rohrs, und die Stirnfläche des Ventilanschlussteils liegt beim Schweißen der Stirnfläche des Rohrs gegenüber.
Muffenklebeverbindung: Das Ventilanschlussteil hat die Form einer Muffe, die mit dem Rohr verklebt wird;
Elektroschweißmuffenverbindung: Der Ventilanschlussteil ist ein Muffentyp mit einem elektrischen Heizdraht, der am Innendurchmesser verlegt ist, und es handelt sich um eine Elektroschweißverbindung mit dem Rohr.
Steckmuffen-Heißklebeverbindung: Der Ventilanschlussteil hat die Form einer Steckmuffe und wird über eine Heißklebemuffe mit dem Rohr verbunden.
Muffenklebeverbindung: Das Ventilanschlussteil hat die Form einer Muffe, die mit dem Rohr verklebt und vermufft wird;
Muffen-Gummidichtring-Anschluss: Der Ventilanschlussteil ist ein Muffentyp mit einem Gummidichtring im Inneren, der mit einer Muffe versehen und mit dem Rohr verbunden wird.
Flanschanschluss: Das Ventilanschlussteil hat die Form eines Flansches, der mit dem Flansch am Rohr verbunden wird;
Gewindeanschluss: Der Ventilanschlussteil hat die Form eines Gewindes, das mit dem Gewinde am Rohr oder Rohrfitting verbunden wird;
Live-Anschluss: Der Ventilanschlussteil ist ein Live-Anschluss, der verbunden ist mitRohre oder Armaturen.
Ein Ventil kann gleichzeitig über verschiedene Verbindungsmodi verfügen.
Funktionsprinzip:
Die Beziehung zwischen der Öffnung der Kunststoff-Absperrklappe und der Durchflussrate ändert sich grundsätzlich linear. Wenn sie zur Durchflussregelung verwendet wird, hängen ihre Strömungseigenschaften auch eng mit dem Strömungswiderstand der Rohrleitung zusammen. Beispielsweise werden zwei Rohrleitungen mit gleichem Ventildurchmesser und gleicher Form installiert, aber der Rohrleitungsverlustkoeffizient ist unterschiedlich, und auch die Durchflussrate des Ventils ist sehr unterschiedlich.
Wenn sich das Ventil in einem Zustand mit großem Drosselbereich befindet, ist die Rückseite der Ventilplatte anfällig für Kavitation, die das Ventil beschädigen kann. Im Allgemeinen wird es außerhalb von 15 ° verwendet.
Wenn sich das Kunststoff-Schmetterlingsventil in der mittleren Öffnung befindet, ist die Form der Öffnung, die durch den Ventilkörper und das vordere Ende der Drosselklappe gebildet wird, auf der Ventilwelle zentriert, und die beiden Seiten sind so geformt, dass sie unterschiedliche Zustände bilden. Das vordere Ende der Drosselklappe bewegt sich auf der einen Seite in Fließrichtung des Wassers, auf der anderen Seite entgegen der Fließrichtung. Daher bilden eine Seite des Ventilkörpers und der Ventilklappe eine düsenartige Öffnung, während die andere Seite einer Drosselöffnung ähnelt. Die Düsenseite hat eine viel schnellere Durchflussrate als die Drosselseite, und unter dem drosselseitigen Ventil entsteht Unterdruck. Gummidichtungen fallen häufig ab.
Kunststoff-Absperrklappen und -Absperrstangen sind nicht selbsthemmend. Zur Positionierung der Absperrklappe muss ein Schneckengetriebe an der Ventilstange montiert werden. Der Einsatz eines Schneckengetriebes ermöglicht nicht nur eine Selbsthemmung der Absperrklappe und ein Anhalten in jeder beliebigen Position, sondern verbessert auch die Betriebsleistung des Ventils.
Das Betätigungsdrehmoment der Kunststoff-Absperrklappe weist aufgrund der unterschiedlichen Öffnungs- und Schließrichtung des Ventils unterschiedliche Werte auf. Bei horizontalen Absperrklappen, insbesondere bei Ventilen mit großem Durchmesser, kann das durch den Unterschied zwischen der oberen und unteren Wassersäule der Ventilwelle erzeugte Drehmoment aufgrund der Wassertiefe nicht vernachlässigt werden. Wenn der Winkel auf der Einlassseite des Ventils installiert ist, entsteht außerdem ein Vorspannungsfluss, der das Drehmoment erhöht. Befindet sich das Ventil in der mittleren Öffnung, muss der Betätigungsmechanismus aufgrund des Wasserflussdrehmoments selbsthemmend sein.
Kunststoff-Absperrklappen sind einfach aufgebaut und bestehen aus nur wenigen Teilen. Das spart Material. Sie sind klein, leicht, haben eine geringe Einbaugröße und ein geringes Antriebsdrehmoment. Die Bedienung ist einfach und schnell. Zum schnellen Öffnen und Schließen genügt eine Drehung um 90°. Gleichzeitig verfügen sie über gute Durchflussregulierungs- und Schließ- sowie Dichteigenschaften. Im Anwendungsbereich von großen und mittleren Kalibern sowie mittleren und niedrigen Drücken ist die Absperrklappe die vorherrschende Ventilform. Bei vollständig geöffneter Absperrklappe stellt die Dicke der Absperrklappe den einzigen Widerstand beim Durchströmen des Mediums durch den Ventilkörper dar. Der vom Ventil erzeugte Druckabfall ist daher gering und die Durchflussregelung verbessert sich. Absperrklappen gibt es in zwei Dichtungsarten: elastische Dichtungen und Metalldichtungen. Bei elastischen Dichtungen kann der Dichtring in den Ventilkörper eingelegt oder am Rand der Absperrklappe befestigt sein. Ventile mit Metalldichtungen haben in der Regel eine längere Lebensdauer als Ventile mit elastischen Dichtungen, eine vollständige Abdichtung ist jedoch schwierig zu erreichen. Metalldichtungen können sich höheren Betriebstemperaturen anpassen, während elastische Dichtungen temperaturabhängig sind. Soll eine Absperrklappe zur Durchflussregelung eingesetzt werden, kommt es vor allem auf die richtige Größe und Ausführung an. Das Konstruktionsprinzip einer Absperrklappe eignet sich besonders für Ventile mit großem Durchmesser. Absperrklappen finden nicht nur in der Erdöl-, Gas-, Chemie- und Wasseraufbereitung breite Anwendung, sondern kommen auch in Kühlwassersystemen von Wärmekraftwerken zum Einsatz. Zu den gängigen Absperrklappen gehören Wafer- und Flansch-Absperrklappen. Wafer-Absperrklappen werden mit Stehbolzen zwischen zwei Rohrflanschen befestigt. Flansch-Absperrklappen sind mit Flanschen ausgestattet. Die Flansche an beiden Enden der Klappe werden mit Bolzen mit den Rohrflanschen verbunden. Die Festigkeit einer Klappe gibt an, wie gut sie dem Druck des Mediums standhält. Da es sich bei einer Klappe um ein mechanisches Produkt handelt, das Innendruck aushält, muss sie ausreichend Festigkeit und Steifigkeit aufweisen, um einen langfristigen Einsatz ohne Rissbildung oder Verformung zu gewährleisten.
Durch den Einsatz von korrosionsbeständigem Synthesekautschuk und Polytetrafluorethylen kann die Leistung von Absperrklappen verbessert und verschiedenen Betriebsbedingungen gerecht werden. In den letzten zehn Jahren haben sich Absperrklappen mit Metalldichtungen rasant weiterentwickelt. Durch die Verwendung von hochtemperaturbeständigen, niedrigtemperaturbeständigen, starken Korrosions- und Erosionsbeständigkeiten sowie hochfesten Legierungsmaterialien in Absperrklappen werden Absperrklappen mit Metalldichtungen bei hohen und niedrigen Temperaturen sowie bei starker Erosion eingesetzt. Sie finden breite Anwendung unter anderen Betriebsbedingungen und ersetzen teilweise das Absperrventil.Absperrschieberund Kugelhahn.
Beitragszeit: 09.12.2021