VENTILVERWENDUNG
Um den Anforderungen eines ordnungsgemäß konzipierten Wassersammelsystems gerecht zu werden, werden verschiedene Ventiltypen verwendet. Sie steuern, wohin welches Wasser fließen darf und wohin nicht. Die verwendeten Baumaterialien variieren je nach örtlichen Vorschriften, am häufigsten kommen jedoch Polyvinylchlorid (PVC), Edelstahl und Kupfer/Bronze zum Einsatz.
Allerdings gibt es Ausnahmen. Projekte, die der „Living Building Challenge“ gerecht werden sollen, erfordern strenge Standards für umweltfreundliches Bauen und verbieten die Verwendung von PVC und anderen Materialien, die aufgrund ihrer Herstellungsprozesse oder Entsorgungsmethoden als umweltschädlich gelten.
Neben den Materialien gibt es auch Optionen für Design und Ventiltyp. Der Rest dieses Artikels befasst sich mit gängigen Designs für Regen- und Grauwassersammelsysteme und der Verwendung verschiedener Ventiltypen in jedem Design.
Generell hängt die Art der Wiederverwendung des gesammelten Wassers und die Anwendung der örtlichen Sanitärvorschriften von der Art des verwendeten Ventils ab. Ein weiterer Aspekt ist, dass die zur Verfügung stehende Wassermenge möglicherweise nicht ausreicht, um die Anforderungen für eine 100-prozentige Wiederverwendung zu erfüllen. In diesem Fall kann Brauchwasser (Trinkwasser) in das System eingespeist werden, um den Mangel auszugleichen.
Das Hauptanliegen der Gesundheitsbehörden und der Regulierungsbehörden für Rohrleitungen besteht darin, die häuslichen Wasserquellen von der Verbindung des gesammelten Wassers und der möglichen Verunreinigung der häuslichen Trinkwasserversorgung zu trennen.
LAGERUNG/HYGIENE
Der Tageswassertank kann zum Spülen von Toiletten und Desinfektionsbehältern für ergänzende Kühlturmanwendungen verwendet werden. Bei Bewässerungssystemen ist es üblich, Wasser zur Wiederverwendung direkt aus dem Reservoir zu pumpen. In diesem Fall gelangt das Wasser direkt in die abschließende Filter- und Desinfektionsstufe, bevor es die Sprinkler des Bewässerungssystems verlässt.
Kugelhähne werden üblicherweise zur Wassersammlung eingesetzt, da sie sich schnell öffnen und schließen lassen, eine vollständige Durchflussverteilung und einen geringen Druckverlust bieten. Dank guter Konstruktion können Geräte für Wartungsarbeiten isoliert werden, ohne das gesamte System zu unterbrechen. Beispielsweise ist es üblich,Kugelhähnean Tankstutzen, um nachgeschaltete Geräte zu reparieren, ohne den Tank entleeren zu müssen. Die Pumpe verfügt über ein Absperrventil, das eine Reparatur der Pumpe ohne Entleerung der gesamten Rohrleitung ermöglicht. Ein Rückflussverhinderer (Rückschlagventil) wird auch im Isolationsprozess verwendet (Abbildung 3).
VERMEIDUNG VON KONTAMINATIONEN/BEHANDLUNG
Die Verhinderung von Rückfluss ist ein wichtiger Bestandteil jedes Wassersammelsystems. Kugelförmige Rückschlagventile werden üblicherweise verwendet, um einen Rohrrückfluss zu verhindern, wenn die Pumpe abgeschaltet wird und der Systemdruck abfällt. Rückschlagventile verhindern auch den Rückfluss von Brauchwasser oder Sammelwasser, der zu Verunreinigungen oder unerwünschten Wassereinbrüchen führen kann.
Wenn die Dosierpumpe Chlor oder blaue Farbstoffe in die Druckleitung einführt, wird ein kleines Rückschlagventil, ein sogenanntes Injektionsventil, verwendet.
Ein großes Wafer- oder Scheibenrückschlagventil wird mit dem Überlaufsystem am Speichertank verwendet, um einen Rückfluss aus der Kanalisation und das Eindringen von Nagetieren in das Wassersammelsystem zu verhindern.
17 sum water fig5 Manuell oder elektrisch betätigte Absperrklappen werden als Absperrorgane für große Rohrleitungen eingesetzt (Abbildung 5). Bei unterirdischen Anwendungen werden manuelle, zahnradbetätigte Absperrklappen verwendet, um den Wasserfluss im Wassertank, der in der Regel Hunderttausende Gallonen Wasser fasst, abzusperren, damit die Pumpe im Nassschacht sicher und einfach repariert werden kann. Die Wellenverlängerung ermöglicht die Steuerung von Ventilen unterhalb des Gefälles vom Gefälleniveau aus.
Manche Konstrukteure verwenden auch Absperrklappen mit Ansatz, die nachgeschaltete Rohrleitungen entfernen und so als Absperrventil dienen können. Diese Absperrklappen mit Ansatz werden beidseitig mit passenden Flanschen verschraubt. (Bei Wafer-Absperrklappen ist diese Funktion nicht möglich.) Beachten Sie, dass sich in Abbildung 5 das Ventil und die Verlängerung im Nassschacht befinden, sodass das Ventil ohne Ventilkasten gewartet werden kann.
Wenn Anwendungen mit niedrigem Füllstand, wie z. B. die Entleerung eines Wassertanks, das Ventil antreiben müssen, ist das elektrische Ventil keine praktikable Wahl, da der elektrische Antrieb bei Vorhandensein von Wasser oft versagt. Andererseits scheiden pneumatische Ventile aufgrund fehlender Druckluftversorgung in der Regel aus. Hydraulisch (hydraulisch) betätigte Ventile sind in der Regel die Lösung. Ein sicher in der Nähe des Bedienfelds platzierter elektrischer Pilotmagnet kann unter Druck stehendes Wasser an einen normalerweise geschlossenen hydraulischen Antrieb liefern, der das Ventil auch dann öffnen oder schließen kann, wenn der Antrieb untergetaucht ist. Bei hydraulischen Antrieben besteht keine Gefahr, dass Wasser mit dem Antrieb in Kontakt kommt, was bei elektrischen Antrieben der Fall ist.
abschließend
Wasserwiederverwendungssysteme vor Ort unterscheiden sich nicht von anderen Systemen, die den Durchfluss regeln müssen. Die meisten Prinzipien, die für Ventile und andere mechanische Wasseraufbereitungssysteme gelten, werden lediglich anders umgesetzt, um den besonderen Anforderungen dieses aufstrebenden Bereichs der Wasserwirtschaft gerecht zu werden. Da die Forderung nach nachhaltigeren Gebäuden jedoch täglich zunimmt, dürfte dieser Bereich für die Ventilindustrie von Bedeutung sein.
Beitragszeit: 13. August 2021